„Gesunde Wölfe stellen für den Menschen keine Gefahr dar“

Andreas Hamedinger Tips Redaktion Andreas Hamedinger, 03.10.2023 11:23 Uhr

OTTENSHEIM. Die Rückkehr des Wolfes nach Oberösterreich erhitzt die Gemüter. Im Tips-Interview spricht Julia Kropfberger aus Ottensheim, Obfrau des Naturschutzbundes Oberösterreich, über die aktuelle Situation.

Tips: Hat der Wolf noch Platz in unserer zivilisierten Gesellschaft?

Kropfberger: Für viele ist der Wolf der Inbegriff wilder, unberührter Natur, wo kaum ein Mensch hinkommt. Tatsächlich ist der Wolf ein sehr anpassungsfähiges Tier. Alles, was Wölfe brauchen, sind genügend Nahrung in Form von wildlebenden Huftieren und ruhige Rückzugsgebiete zur Aufzucht der Welpen. Innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft mit einem historisch hohen Wildbestand gibt es demnach ausreichend geeigneten Lebensraum für den Wolf. Der Wolf ist ein Wildtier, welches zu unserer heimischen Fauna gehört. Als großer Beutegreifer spielt er eine wichtige Schlüsselrolle an der Spitze der Nahrungspyramide, da er als „Gesundheitspolizei“ für die Fitness der Wildbestände und für ein ökologisches Gleichgewicht im Wald sorgt.

Tips: Wie könnte man das Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf regeln, damit es nicht ständig zu Problemen kommt?

Kropfberger: Herdenschutzmaßnahmen und umfangreiche Informationen für die Bevölkerung über das Leben mit Wölfen sind notwendig, um Konflikte zu vermeiden. Für die erfolgreiche Rückkehr des Wolfes in zuletzt von ihm unbesiedelte Gebiete ist es besonders wichtig, Nutztierverluste zu minimieren, da sich daran in der Regel die größten Konflikte entfachen. Durch geeignete Maßnahmen sollen Schäden an Weidetieren weitestgehend verhindert werden. Bei uns sind geeignete Elektrozäune das Mittel der Wahl, in den Alpen empfiehlt sich auch der Einsatz von Herdenschutzhunden und idealerweise eine Begleitung der Herden durch Hirten.

Tips: Welche Maßnahmen setzt der Naturschutzbund?

Kropfberger: Der Naturschutzbund setzt sich für die finanzielle Unterstützung für Herdenschutzmaßnahmen für Landwirte ein. Derzeit werden Schutzmaßnahmen für Weidetierhalter in Oberösterreich nur zu 50 Prozent gefördert. Und für Almgebiete gibt es bislang keine Förderung von Hirten, was allerdings dringend notwendig wäre – auch im Sinne des Tierschutzes.

Tips: Muss man als Wanderer oder Radfahrer im Böhmerwald Angst vor dem Wolf haben?

Kropfberger: Im Böhmerwald auf einen Wolf zu treffen ist möglich, aber höchst unwahrscheinlich. Angst braucht man keine zu haben, da gesunde Wölfe in der Regel kein Interesse am Menschen haben. Der Mensch gehört bei normalem Verhalten schlicht und einfach nicht in das Beuteschema des Wolfes. Laut wissenschaftlichen Studien waren Angriffe von Wölfen auf Menschen in der Vergangenheit ausgesprochen selten. Bei den dokumentierten Fällen handelte es sich entweder um tollwütige Wölfe, aus der Gefangenschaft entlaufene Tiere oder Wölfe, die gefüttert wurden und dadurch positiv auf den Menschen geprägt waren. Tollwütige Wölfe sind nicht zu erwarten, da Österreich seit 2008 als tollwutfrei gilt. Gesunde Wölfe, die weder provoziert, in die Enge getrieben noch angefüttert werden, stellen für den Menschen keine Gefahr dar.

Tips: Wie sollte man bei einem Kontakt mit einen Wolf reagieren?

Kropfberger: Sollte man einem Wolf begegnen, sollte man folgende, wichtigste Verhaltensgrundsätze beachten: stehen bleiben und ruhig verhalten. Im Normalfall zieht sich der Wolf von selbst zurück. Vor allem junge, unerfahrene Wölfe sind oft neugieriger und weniger scheu als ältere Wölfe. Hunde an die Leine nehmen und nicht frei im Wald laufen lassen. Läuft der Wolf bei einer Begegnung mit dem Menschen nicht von selbst weg: laut sprechen und kräftig in die Hände klatschen. Nicht weglaufen, unter Blickkontakt langsam rückwärts weggehen. Sollte der Wolf wider Erwarten sogar folgen, stehenbleiben und versuchen ihn einzuschüchtern: groß machen und lautstark anschreien. Das hält den Wolf auf Distanz. Wölfe nicht anfüttern und anlocken.

Tips:Wie stehen sie der Abschussfreigabe gegenüber? Kann das der richtige Zugang sein?

Kropfberger: Der Abschuss von Wölfen, die ungeschützte Weidetiere reißen, ist grundsätzlich nicht zielführend, da immer wieder Wölfe aus den Nachbarländern zuwandern werden. Diese werden, solange es in Österreich keinen flächigen Herdenschutz gibt, immer wieder Nutztiere reißen, wenn sich für sie die Gelegenheit ergibt, da vor allem Schafe und Ziegen in das Beuteschema der Wölfe fallen. Die Prävention von Rissen und dadurch ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit dem Wolf ist nur mittels Herdenschutz möglich.

Kommentar verfassen



Bürgermeister Josef Rathgeb: „Das Ehrenamt ist der wichtigste Nahversorger“

OBERNEUKIRCHEN. Josef Rathgeb ist seit zehn Jahren Bürgermeister der Gemeinde. Anneliese Bräuer übt die Funktion der Vizebürgermeisterin seit 20 Jahren aus. Zeit, Bilanz zu ziehen.

9 Gemeinden im Bezirk für ihre innovative Jugendarbeit ausgezeichnet

URFAHR-UMGEBUNG. Auch im Mühlviertel findet eine gelebte Jugendbeteiligung statt. Dafür wurden neun Bezirksgemeinden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugendlandesrat Wolfgang ...

Waldingerin gewinnt „Digitalos“

WALDING. Leslie Jäger aus Walding wurde mit dem Digitalpreis „Digitalos“ der Oberösterreichischen Nachrichten in der Kategorie digitale Persönlichkeit ausgezeichnet.

Bezirks-Versammlung des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV) in Vorderweißenbach

VORDERWEISSENBACH. „Eigentum verteidigen“ - so lautete das Motto der Versammlung der Bezirksmitglieder des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV) in Vorderweißenbach.

Wohnhausbrand in Zwettl an der Rodl: 12 Feuerwehren im Einsatz (Update 21.11., 12.38 Uhr)

ZWETTL AN DER RODL. Stand Dienstagvormittag stehen zwölf Feuerwehren bei einem Brand in einem Wohnhaus in Zwettl an der Rodl im Einsatz.

Bürgermeisterwechsel in der Marktgemeinde Vorderweißenbach

VORDERWEISSENBACH. Vor einem Bürgermeisterwechsel steht die Marktgemeinde Vorderweißenbach: Leopold Gartner (55) tritt nach 14 Jahren im Amt mit dem Jahreswechsel zurück. Seine Nachfolge wird in den ...

Altenberg: FPÖ Urfahr-Umgebung startet mit Punschständen in Vorweihnachtszeit

ALTENBERG. Die FPÖ Urfahr-Umgebung war wieder mit ihren Punschständen unterwegs. Den Beginn machte die Ortsgruppe Alberndorf mit Obfrau Gemeindevorstand Irene Fellner, die mit ihrem traditionellem „Punschstand“ ...

Ballvergnügen in Walding

WALDING. Der Seniorenball des Seniorenbundes Walding fand im Gasthaus Bergmayr statt.