Kirchschlager Hausarzt leistet Pionierarbeit in der Altersmedizin
KIRCHSCHLAG. Neue Wege in der Altersmedizin geht der Allgemeinmediziner Bernhard Schütz in seiner Praxis in Kirchschlag. Er bietet Patienten ab 50 Jahren ein medizinisch begleitetes Krafttraining, welches Krankheiten vorbeugt oder die Lebensqualität bei verschiedensten Diagnosen verbessert. Das Konzept könnte auch andernorts als Vorbild dienen, ist er überzeugt.

Die Praxisräume in Kirchschlag wurden zu diesem Zweck um ein hochmodernes Trainingszentrum erweitert. FitMedCare, so der Name des Angebotes, vereint gezielte Muskelaktivierung, ärztliche Diagnostik und persönliche Betreuung unter einem Dach. „Unser Ziel ist es, die körperliche Selbstständigkeit zu erhalten und die Lebensqualität im Alter zu sichern“, erklärt Hausarzt Bernhard Schütz, der das Konzept selbst entwickelt hat.
Training beugt vor
Ausgehend von der Tatsache, dass Kraft, Gleichgewicht und Ausdauer die Grundlage für ein aktives Leben sind, sollen genau diese Fähigkeiten trainiert werden. So verringert sich nachweislich das Risiko für Stürze, Pflegebedürftigkeit und chronische Beschwerden. „Muskeln sind längst nicht nur für Bewegung zuständig“, betont Schütz. „Sie sind aktive Stoffwechselorgane, produzieren bei Aktivität entzündungshemmende Myokine und wirken positiv auf das Immunsystem, den Zuckerstoffwechsel, das Herz und sogar das Gehirn.“
Wer profitieren kann
Von dem medizinisch begleiteten Krafttrainingsprogramm profitieren besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen, etwa nach Herzinfarkt oder Schlaganfall, bei bestehender Osteoporose, Diabetes oder neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose. Aber auch ein Fatiguesyndrom nach Krebserkrankungen profitiert. Durch gezielte Muskelaktivierung lassen sich Beschwerden lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Kraft allein ist nicht alles
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf neurokognitivem Training. Dabei werden Bewegungs- und Denkaufgaben kombiniert, um die sogenannte Muskel-Hirn-Achse zu aktivieren. Ziel ist es, den geistigen Abbau zu verzögern und demenziellen Veränderungen vorzubeugen.
Ein Faktor, der bei FitMedCare außerdem berücksichtigt wird, ist die Ernährung. Gerade im Alter sei eine ausreichende Eiweißzufuhr entscheidend, um Muskelmasse aufbauen und erhalten zu können, erklärt der Kirchschlager Hausarzt. Und so sind auch Proteine, Mikronährstoffe und sinnvolle Regenerationsstrategien ein integraler Bestandteil des Konzepts.
Ein Konzept, das Schule machen kann
Bernhard Schütz ist überzeugt: „Was in Kirchschlag entstanden ist, könnte auch andernorts Vorbild sein. Das Angebot in meiner Praxis richtet sich in erster Linie an meine eigenen Patienten. Aber auch Interessierte von außerhalb können grundsätzlich darauf zugreifen. Momentan gibt es aber eine Warteliste“, so der Mediziner.
Mehr dazu gibt es unter www.ordischuetz.at/fitmedcare
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden