
GRAMASTETTEN/MÜHLVIERTEL. In Hummel‘s Backmanufaktur stellt man sich der Herausforderung, ein traditionelles Produkt in eine neue Zeit zu führen.
Nach demselben Rezept wie 1898, als die Familie Hummel begonnen hat, die mittlerweile weithin bekannten Gramastettner Krapferl und süßen Zwieback herzustellen, wird auch heute noch gebacken. Mit Tradition, Handwerk – und Rohstoffen aus der Region. „Was bei uns wächst und lieferbar ist, beziehen wir aus der unmittelbaren Umgebung. Selbst die Verpackung kommt aus Oberösterreich“, betont Johannes Mayr, Geschäftsführer des AMA-Genussbetriebs.
Groß oder klein
Das Original Gramastettner Krapferl aus dem besonders mürben Mürbteig, kann man mit Zuckerhut oder Schokokappe und ebenso als Mini-Variante genießen. Einzeln verpackt wird damit auch die Gastronomie bedient, verrät Mayr. „Qualitätsbewusste Wirte greifen für die Süßigkeit zum Kaffee auf regionale Produkte“, freut sich der Bäckermeister über diese Kooperationen. Wichtig ist für das Traditionsunternehmen auch der Geschenkeartikel-Markt.
Online gewinnt an Bedeutung
Auch wenn der Transport der zerbrechlichen Köstlichkeiten gar nicht so einfach ist, können diese in ganz Österreich verschickt werden. Der Online-Shop gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung, schließlich kennt man die feinen Backwaren dank Märkten und Messeauftritten weit übers Mühlviertel hinaus. Der regionale Einzelhandel im Mühlviertel, Großraum Linz, Wels, Steyr wird vom Unternehmen selbst beliefert.
Übrigens wird es ab Herbst, wenn die Hitze vorbei ist, neue Produkte aus Hummel‘s Backmanufaktur geben. Kraperl und Zwieback als Kernprodukte bleiben aber auf jeden Fall im Sortiment (www.hummels-krapferl.at).
Noch mehr regionale AMA Genussbetriebe findet man unter www.genussregionen.at