Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens Distltal in Zwettl startet

Paulina Straßer, 16.05.2025 10:01

ZWETTL. Mit dem Spatenstich am Montag, 2. Juni, um 17 Uhr fällt der Startschuss für den Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens Distltal in der Gemeinde Zwettl/Rodl. Dieses soll künftig 53 Gebäude und rund 355 Menschen vor 100-jährlichen Hochwasserereignissen des Distl- und Schauerbaches schützen.

Die drei Bürgermeister der Verbandsgemeinden beim Lokalaugenschein im Bachbett des Distlbaches (v. r.): Obmann Roland Maureder (Bürgermeister Zwettl), Thomas Wolfesberger (Bürgermeister Bad Leonfelden) und Josef Rathgeb (Bürgermeister Oberneukirchen). (Foto: Gemeinde Zwettl)

Das Projekt wurde in langjährigen Planungen und intensiver Zusammenarbeit des Hochwasserschutzverbandes Distlbach, dem die Gemeinden Zwettl, Bad Leonfelden und Oberneukirchen angehören, ausgearbeitet. Das Rückhaltebecken im Distltal wird über ein Speichervolumen von 660.000 Kubikmetern verfügen. Gemeinsam mit begleitenden Linearmaßnahmen entlang des Schauerbaches sollen künftig 53 Gebäude und rund 355 Menschen vor 100-jährlichen Hochwasserereignissen des Distl- und Schauerbaches geschützt werden. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist bis Ende 2027 geplant.

Spatenstich am 2. Juni

Der Spatenstich für das Hochwasserschutzprojekt im Distltal findet am Montag, 2. Juni, um 17 Uhr direkt beim künftigen Standort statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden