
VÖCKLABRUCK. Der Bezirksabfallverband (BAV) rechnet heuer mit Einnahmen von 9.521.000 Euro und Ausgaben in der Höhe von 8.557.800 Euro.
24 Euro wird der Abfallwirtschaftsbeitrag pro Einwohner im Jahr 2022 betragen. Er ist somit um 1,50 Euro gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Abfallwirtschaftsbeitrag macht mit 3,52 Millionen Euro somit auch ein Drittel der Einnahmen des BAV aus. Weitere große Einnahmen kommen aus den Leistungserlösen aus den Altstoffsammelzentren mit 1,545 Millionen Euro und den Leistungserlösen aus der öffentlichen Sammlung mit 850.000 Euro. Die Restabfallentsorgung schlägt sich mit 2,074 Millionen Euro zu Buche.
Investitionen
Im September 2021 wurde das neue ASZ Vöcklabruck eröffnet. Auch für den Neubau des ASZ Attersee Nord im Gewerbegebiet von Seewalchen hat bereits der Spatenstich stattgefunden. Die Ausschreibung erfolgt demnächst. Beim Attersee Nord werden die bisherigen Standorte Seewalchen und Lenzing zusammengelegt. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober 2022 geplant. Die Baukosten betragen etwa 2,13 Millionen Euro. In Frankenmarkt wird um rund 1,82 Millionen Euro ein neues ASZ errichtet. Ein geeigneter Standort für die Gemeinden im Einzugsgebiet Frankenmarkt, Pöndorf und Weißenkirchen wurde bereits gefunden. In naher Zukunft sind auch Neubauten der ASZ Ampflwang und Frankenburg geplant. Der BAV Vöcklabruck und die jeweiligen Gemeinden sind bereits auf der Suche nach geeigneten Standorten.
Flaschen- und Dosenpfand
Im neuen Abfallwirtschaftsgesetz ist vorgesehen, dass ab 2025 beim Kauf von Einweggetränkeverpackungen ein Pfand fällig wird. Damit sollen bis 2025 zumindest 77 Prozent der betroffenen Verpackungen getrennt gesammelt werden. Herausfordernd für den BAV wird, das neue Flaschenpfand-System ist so gut wie möglich auch in den ASZ zu integrieren.