„Versorgung mit Lebensmitteln ist die zentrale Aufgabe der heimischen Agrarpolitik“

Martina Ebner Tips Redaktion Martina Ebner, 31.01.2023 12:04 Uhr

INNERSCHWAND/OÖ. Nach einer corona-bedingten zweijährigen Pause fand die traditionelle Spitzenfunktionäre-Tagung des OÖ. Bauernbundes statt. Hochkarätige Referenten folgten der Einladung von OÖ Bauernbund-Landesobfrau Landesrätin Michaela Langer-Weninger aus Innerschwand und OÖ Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner.

Aktuell beschäftigt die österreichischen Bauern, neben vielen anderen agrarpolitischen Themen, die hohe Kostenbelastung in der Landwirtschaft. Aber auch der stetig steigende Wunsch eines Teiles der Gesellschaft nach höheren Tierhaltungsstandards einhergehend mit der Problematik zu geringer landwirtschaftlicher Erlöse für diese Erzeugnisse wurde bei der Tagung behandelt. Blickt man auf die vergangenen Jahrzehnte zurück, wurden im Zuge der Globalisierung die internationalen Handelsbeziehungen immer weiter ausgebaut. Das hat vermehrte Abhängigkeiten zur Folge. Diesem und so manch anderem agrarpolitischen Diskussionspunkt stellten sich Vertreter der heimischen Agrarpolitik, wie OÖ Bauernbund-Landesobfrau Michaela Langer-Weninger, der Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ Franz Waldenberger und der Direktor des Österreichischen Bauernbundes David Süß.

Unterschiedliche Wertevorstellungen 

„Es gilt daher vermehrt über mögliche Strategien und Konzepte einer besseren Verknüpfung der heimischen bäuerlichen Familienbetriebe mit dem Lebensmitteleinzelhandel und der gezielten Schaffung regionaler, also dezentraler Waren-Kreisläufe nachzudenken“, so Langer-Weninger und ergänzt: „In der Gesellschaft gibt es unterschiedliche Wertevorstellungen hinsichtlich der Tierhaltung und ob es moralisch ist, Tiere für die menschliche Ernährung zu halten.“ Christian Dürnberger (Universitätsassistent - Veterinärmedizinische Universität Wien) hat in seinem Vortrag dieses Thema aus Sicht der Tierethik näher beleuchtet. „Die Standards in der österreichischen Landwirtschaft (Umweltschutz, Tierwohl) sind global betrachtet am höchsten. Wichtig ist das Bekenntnis der Konsumenten beim Einkauf, österreichischer Qualität den Vorzug zu geben. Das hilft auch den Bauern und sichert das Fortbestehen der Höfe. Das AMA-Gütesiegel ist ein Garant für Lebensmittel aus Österreich“, erklärt Langer-Weninger.

Black-out-Vorsorge und Versorgungssicherheit

Der zweite Tag der Spitzenfunktionäretagung stand ganz im Zeichen der Sicherheit. Black-out-Vorsorge, internationale Sicherheit und Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln waren die zentralen Themen. Als Referenten fungierten: Nationalrat Michael Hammer (Präsident OÖ Zivilschutzverband), Landespolizei-Direktor-Stv. Alois Lißl und Militär-Kommandant Brigadier Dieter Muhr. „Die Sicherstellung der Versorgung mit Lebensmitteln ist die zentrale Aufgabe der heimischen Agrarpolitik. Die Schaffung und permanente Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen ermöglicht den Bauern Planbarkeit und Stabilität auf ihren Höfen. Generell muss Sicherheit als ein sehr hohes Gut betrachtet werden. Das führte uns auch Oberösterreichs Militär-Kommandant Dieter Muhr in seinem Vortrag über die angespannte Situation im russisch-ukrainischen Konflikt deutlich vor Augen“, betont Langer-Weninger.

Kommentar verfassen



Der Rosenkavalier live im Kino zu sehen

REGAU. Live und direkt aus New York wird am Samstag, 15. April, um 18 Uhr Der Rosenkavalier von Richard Strauss im Star Movie Regau übertragen. 

Neues ausprobieren bei Kochkurs

ATTNANG-PUCHHEIM. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in einem Kurs für Anfänger genauso wie für leidenschaftliche Hobbyköche berufs- und familientaugliche Gerichte gekocht.

Amnesty Youth sammelt Unterschriften

VÖCKLABRUCK. Am Karsamstag, 8. April, zwischen 10 und 12 Uhr werden Mitglieder der Amnesty Youth Gruppe Vöcklabruck am Stadtplatz Vöcklabruck um Unterstützung für zwei Aktionen ersuchen.

Jubiläumsvortrag: Zehn Jahre Tumaini

ST. GEORGEN. Tumaini feiern Jubiläum. Zu diesem Anlass findet am Donnerstag, 13. April, ein Vortrag mit dem Titel „Zehn Jahre in Tansania: 2013 - 2023“ statt.

Ostermesse für alle

VÖCKLABRUCK. Nach dem Erfolg des Weihnachtsgottesdienstes lädt die Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe am 12. April um 14.00 Uhr zur Ostermesse in Einfacher Sprache in der Wallfahrtskirche Maria ...

Aufruf zur Hilfsgüterspende

FRANKENBURG. Am Donnerstag, 13. April, werden von 16 bis 17.30 Uhr vor dem Frankenburger Kulturzentrum Lebensmittel für Menschen in der Ukraine gesammelt.

Pensionistenverband: „Wohn- und Energiekostenzuschuss ist seniorenfeindlich“

REGAU. Der Pensionistenverband Regau findet die Antragstellung für den Energiekostenzuschuss, die nur online möglich ist, seniorenfeindlich. Obmann Franz Haslinger hat sich an Landeshauptmann Thomas ...

Bezirksabfallverband: Neubau des ASZ Frankenmarkt

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der BAV blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und hat für das Jahr 2023 den Umbau des ASZ Frankenmarkt geplant.