VÖCKLABRUCK. Der Strom für Licht, Gitarren und Keyboards im OKH wird nun durch eine eigene PV-Anlage auf dem Dach erzeugt. Die Anlage wurde kürzlich in Betrieb genommen.

Neben der kulturellen legt das OKH auch großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit. Seit 2013 wird das hauseigene Programm im Rahmen von „Green Events“ möglichst klima- und umweltfreundlich durchgeführt, und es wurden Infrastrukturmaßnahmen im finanziell Machbaren umgesetzt. So konnten seit 2012 Projekte wie die Radabstellanlage mit E-Ladestationen, der Fenstertausch und eine digitale Heizungssteuerung mit Unterstützung der EU und der Stadtgemeinde realisiert werden.
Klimafitter Kulturbetrieb
Als weitere Investition in die Zukunft wurde nun eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die Finanzierung wurde durch eine Förderung aus dem Bundesprogramm „klimafitter Kulturbetrieb“ mit Mitteln der Europäischen Union ermöglicht. Mit der neuen PV-Anlage (35 kWp) und einem Speicher (50 kWh) im Untergeschoss kann ab sofort der Großteil des Energiebedarfs des Kulturhauses selbst gedeckt werden.
„In Vöcklabruck können Sie schwimmen und in die Sauna gehen mit Unterstützung der Sonne. Sie können Eislaufen mit Sonnenenergie und seit neuestem können Sie live Musik, Lesungen und vieles mehr mit der Kraft der Sonne genießen. Ich danke dem Team des OKH für 365 Tage Engagement und Innovationsgeist in unserer Stadt,“ so Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger.
Auch Richard Schachinger und Jolanda de Wit, das Sprecher-Team des OKHs, freut sich: „Ehrenamtliches Engagement ist unsere wichtigste Energiequelle, die unser Haus belebt. Umso mehr freut es uns, dass wir nun mit der PV Anlage auch eine Quelle für elektrische Energie am Dach haben. Die Anlage wird uns als Verein finanziell entlasten, da die Sonne keine Rechnung schickt.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden