
VÖCKLABRUCK. 1.383 Babys erblickten im vergangenen Jahr im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck das Licht der Welt. Damit schenkten etwa gleich viele Mütter wie im Vorjahr dem 26-köpfigen Hebammenteam das Vertrauen. Für Prim. Johannes Berger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ist die Kombination aus liebevoller Begleitung und medizinischer Kompetenz ein wichtiger Erfolgsfaktor.
„Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Kind sind sehr sensible Lebensphasen, für die das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck eine familiäre Umgebung und umfassende Betreuung anbietet“, sagt Margit Terwul, leitende Hebamme am SK Vöcklabruck. Die Begleitung während der Schwangerschaft erfolgt, wenn der Verlauf es erlaubt, hauptsächlich durch Hebammen. „Bereits früh in der Schwangerschaft lernen Frauen „ihre“ Geburtshelferin kennen und bereiten sich mit deren Unterstützung auf die Entbindung und die erste Zeit danach vor“, erklärt Margit Terwul. Neben der modernen medizinischen Betreuung wird im Klinikum hoher Wert auf eine intime Atmosphäre während der Geburt gelegt. Vier nach Farbenlehre gestaltete Räume stehen schwangeren Frauen zur Verfügung: ein Aufnahmeuntersuchungszimmer, ein Wehenzimmer, ein Kreißzimmer und ein Entspannungszimmer. Hier können sich werdende Mütter in einer ruhigen und persönlichen Umgebung auf die Entbindung vorbereiten.
Sichere Geburt im Kompetenzzentrum erleben
Das ärztliche Betreuungsteam steht im Fall einer Risikogeburt oder bei unvorhergesehenen Komplikationen jederzeit zur Verfügung. „Die individuelle Unterstützung im Vorfeld und die medizinische Kompetenz stärken das Vertrauen der Mütter, damit sie die Geburt positiv erleben können. In der Schwerpunktabteilung und der angeschlossenen Neonatologie sind wir auf Notfallsituationen bestens vorbereitet“, betont Prim. Berger. Mit niedrigen, knapp 25 Prozent liegt das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck bei Kaiserschnitten auch deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von gut 30 Prozent.
Schutz und Geborgenheit
„Auch bei Babys, die nicht vaginal geboren werden, ist der erste Hautkontakt zwischen Mutter und Kind der emotionale Abschluss der Geburt und essenziell für eine frühe Mutter-Kind-Bindung. Darum achten wir auf eine angenehme und entspannte Umgebung, damit ausgiebig gekuschelt werden kann. Laut Studien beeinflusst das sogenannte Bonding die menschliche Entwicklung sogar bis ins Erwachsenenleben“, informiert Prim. Berger.
Statistische Kennzahlen
Bei insgesamt 1383 Geburten erblickten im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck 2019 676 Mädchen und 707 Buben das Licht der Welt. Besonders viele Entbindungen wurden in den Monaten April, Juni und August verzeichnet. Am geburtenstärksten Tag, dem 20. Juni 2019, wurden gleich 13 Babys geboren, darunter zwei Mal Zwillinge. Die Namens-Hitliste bei den Buben führten Maximilian und Elias vor Lukas, Simon und Jakob an. Besonders beliebt bei den Mädchen war Emma, gefolgt von Lea, Valentina und Laura.