Klimaneutralität 2040: Auch die Gemeinde Regau plant diesbezüglich vielfältig

Wolfgang Macherhammer Tips Redaktion Wolfgang Macherhammer, 13.04.2021 11:29 Uhr

REGAU. Oberösterreichs Bürgermeister und Gemeindepolitiker unterstützen das ehrgeizige Ziel der Österreichischen Bundesregierung für die Klimaneutralität bis 2040. Vorangetrieben werden die Bestrebung von der Klima-Allianz Oberösterreich, die die Wahlen im Herbst zur „Klimawahl“ ausgerufen hat. Die Gemeinden sollen bekannt geben, wie man klimaneutral werden will. Online soll das dann alles dokumentiert werden.

„Eine wirkungsvolle Klimapolitik braucht klare Ziele und die Zustimmung zur Umsetzung auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen. Hier sind Bund, Land und Gemeinden gemeinsam gefordert. Wir freuen uns, dies mit dieser gemeinsamen Pressekonferenz von OÖ Bürgermeistern und Gemeindepolitikern von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS und Bürgerliste zeigen zu können. Gemeinsam rufen sie zur Unterstützung und Umsetzung des Ziels der Klimaneutralität in Österreich bis 2040 auf und erläutern, wie sie es in ihren Gemeinden umsetzen wollen“, erläuterte Peter Czermak von der Klima-Allianz OÖ den Hintergrund der heutigen online Informationsveranstaltung.

FPÖ-Vizebürgermeister Arthur Kroismayr aus Regau erklärte entsprechende Pläne für seine Gemeinde: „Lokal und nachhaltig produzierte Lebensmittel unserer Regauer Bauern sollen in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen. Im Bereich Bauen soll Regau künftig vermehrt auf heimisches Holz als nachhaltiges Baumaterial setzen. Die Errichtung und Förderung von umweltfreundlichen Holzheizkraftwerken in Siedlungsgebieten wäre aufgrund des Waldreichtums von Regau eine ebenso wichtige Maßnahme zur Verbesserung einer nachhaltigen Energieversorgung.“ Seit 2020 gibt es im Gemeinderat den Beschluss, bis 2040 klimaneutral zu werden. Regau ist seit 2004 Klimabündnis-Gemeinde und seit 2019 bienenfreundliche Gemeinde. Seit 2018 wird die Abwärme der TKV Regau in ein Nahwärmenetz zum Heizen eingespeist. Alle öffentlichen Gebäude sind angeschlossen.    

Klimabotschafter werden von der Klima-Allianz OÖ. vor Ort in den Gemeinden gesucht. Sie sollen die Bemühungen um die Klimaneutralität 2040 vorantreiben und die politischen Entscheider immer wieder an diese so wichtige Aufgabe erinnern. 

Kommentar verfassen



Vorlesetag am 23. März: Lesen stärkt Bildung im frühen Kindesalter

BEZIRK VÖCKLABRUCK/OTTNANG. Am 23. März ist Vorlesetag. Im Rahmen einer Bildungsinitiative des Roten Kreuz erhielten die Kinder des Kindergarten Thomasroith Besuch.

Zwei Wanderwege gesperrt

UNTERACH. Zwei Wanderwege sind in Unterach aktuell wegen Holzschlägerungsarbeiten gesperrt. Beim Betreten besteht Lebensgefahr.

Kreative Nachwuchstechniker aus der HTL holten Sieg

VÖCKLABRUCK. Welches Potential Jugendliche besitzen, um Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden, zeigten sechs angehende Wirtschaftsingenieure aus der 2AHWIM der HTL Vöcklabruck in Linz. ...

Spannendes Finale im Tarock-Cup

FRANKENMARKT. Beim 26. Hausruckviertler Tarockcup traten im Gasthof Greisinger 129 Teilnehmer gegeneinander an.

Happy End: Kater Beniv hat ein Zuhause gefunden

FRANKENBURG. Fast ein Jahr musste der entzückende Tigerkater Beniv auf dem Assisi-Hof in Frankenburg darauf warten, adoptiert zu werden. Nun hat er endlich sein neues Zuhause gefunden.

Neue Funktionsträger bei der Feuerwehr Redlham

REDLHAM. Bei der Feuerwehr Redlham wurden bei der Jahresvollversammlung Neuwahlen für die kommende fünfjährige Funktionsperiode durchgeführt.

Auszeichnung für ehemaligen Kommandanten

SCHWANENSTADT. Nach zwei Amtsperioden legte Walter Pfeiffer im Rahmen der Jahresvollversammlung das Amt des Kommandanten der Feuerwehr Schwanenstadt zurück.

Waldbrandschutzverordnung in Kraft gesetzt

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck ab sofort die Waldbrandschutzverordnung in Kraft gesetzt.