Neue E-Ladesäulen: Kultur im OKH genießen während das Auto lädt

Emma Salveter Tips Redaktion Emma Salveter, 27.09.2023 14:01 Uhr

VÖCKLABRUCK. Gäste des OKH können künftig während Veranstaltungen ganz bequem ihr E-Auto laden. Mit Unterstützung des Vereins „Energiewerkstatt“ wurden am Parkplatz zwei Ladesäulen für E-Autos errichtet und somit ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gesetzt.

„Das OKH engagiert sich als Klimabündnis-Betrieb seit jeher für eine klimafreundliche An- und Abreise der Gäste. Mit der steigenden Anzahl der Besucher wuchs auch der Wunsch, eine adäquate Infrastruktur zu schaffen,“ sagt Richard Schachinger, Co-Sprecher des OKHs. Neben dem überdachten Radunterstand gibt es am OKH Gelände seither attraktive Abstellplätze mitsamt E-Ladestationen für Fahrräder. Für Gäste mit E-Auto investierte das OKH am Parkplatz des Bildungs- und Kulturcampus ebenso in E-Ladesäulen.

Die Errichtung der insgesamt vier Ladepunkte – je zwei mit 5,5 kW und 11 kW – wurde durch die „Energiewerkstatt“ mit 2.000 Euro unterstützt. Dieser Verein arbeitet an der Energiewende durch den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energie. „Klimabewusstsein und Nachhaltigkeit spielen bei uns wie im OKH eine tragende Rolle. Der wertschätzende Umgang mit Umfeld und Umwelt gehört zur Kultur beider“, sagt Andreas Krenn, Geschäftsführer der Energiewerkstatt. „Das OKH stellt die E-Ladestationen als öffentlich zugängliche Infrastruktur zur Verfügung, weil es uns wichtig ist, einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität in der Stadt zu leisten. Wir freuen uns mit der Energiewerkstatt den idealen Partner für dieses Anliegen gefunden zu haben“, freuen sich Jolanda de Wit und Johannes Rabengruber vom OKH Vorstand. Als kultureller Nahversorger und gleichzeitig Möglichkeitsraum für Zukunftsmodelle in der Region legt das OKH großen Wert auf ein nachhaltiges Gesamtkonzept.

Kommentar verfassen



Hauptsaison für die Christbaumbauern

SEEWALCHEN/BEZIRK. Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bei den Bauern längst begonnen. Ein solcher Christbaumbauer ist Raphael Stigler aus ...

Mehr als nur die Geschichte Timelkams

TIMELKAM. Im Timelkamer Archiv-und Heimatmuseum kann man die historische Entwicklung der Heimat über einen Zeitraum von 2.500 Jahren kennenlernen. Man kann aber zum Beispiel auch die historische Geschichte ...

50 Jahre Atelier Stummer: Krippen aus Ton und Holz

OTTNANG. Der Tonkünstler Erwin Stummer macht kompakte Krippen aus Ton und Holz. Bis 4. Jänner können ihm Interessierte dabei immer donnerstags über die Schulter blicken.

Vöcklabrucker ist neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend OÖ

VÖCKLABRUCK. Der diplomierte Sozialpädagoge Keno Lothring aus Vöcklabruck wurde als neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend Oberösterreich bestätigt.

Sieben Passen Krampusse liefen durch das winterliche Frankenburg

FRANKENBURG. Trotz heftigen Schneefalls und damit verbundener Straßensperren fand der Krampuslauf in Frankenburg mit sieben Passen statt.

Neues Altstoffsammelzentrum in Frankenmarkt eröffnet

FRANKENMARKT. Seit 4. Dezember steht das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Frankenmarkt am neuen Standort in Schwertfern 35 den Bürgern der Gemeinden Frankenmarkt, Pöndorf und Weißenkirchen im Attergau für ...

Silvesterkonzert im Stadtsaal Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. So lässt es sich gut ins neue Jahr rutschen: am Sonntag, 31. Dezember, um 19.30 Uhr spielt die Stadtmusik wieder ihr Silvesterkonzert im Stadtsaal.

Manfred Steger vom LC Sicking läuft Marathon-Rekord

SCHÖRFLING. Manfred Steger vom LC Sicking nahm am diesjährigen Valencia Marathon teil und stellte einen neuen Club-Rekord auf.