GROSS SIEGHARTS. Anfang Dezember ist das neue Buch von Heimatforscher Hans Widlroither erschienen. Tips Redakteur Erich Schacherl hat sich „Groß Siegharts – Wissenswertes aus drei Jahrhunderten Band III“ angeschaut.
Vier Jahre nachdem der erste und zwei Jahre nachdem der zweite Band der Buchreihe „Groß Siegharts – Wissenswertes aus drei Jahrhunderten“ erschienen ist, präsentiert Autor Hans Widlroither nun den dritten Band. Das Buch ist seit Anfang Dezember unter anderem am Stadtamt in Groß Siegharts erhältlich. Es enthält wiederum eine Fülle an interessanten Geschichten über die Geschichte der Stadt.
Heimatgeschichte
Nahtlos reiht sich das neue Buch in die wertvolle heimatgeschichtliche Arbeit von Hans Widlroither ein. „Mir ist wichtig, dass die Geschichten von und über Groß Siegharts unter die Menschen kommen und die Geschichte der Stadt dokumentiert wird“. Das hat der stolze Sohn der Stadt im Jahr 2014 im Tips Interview gesagt. Daran hat sich nichts geändert. Wie in den Bänden I und II verwendet Widlroither auch diesmal einen Schreibstil der leicht lesbar und gut verständlich für jeden ist.
Fast 70 Berichte
Die Berichte über historisch bedeutsame Fakten, Ereignisse und Persönlichkeiten folgen auch diesmal keiner chronologischen Ordnung. So steigen die Leser im ersten Beitrag am 5. November 1877 mit der Eröffnung der Volks- und Knabenbürgerschule in die Heimatgeschichte ein und verlassen diese zirka 280 Seiten später mit einem Bericht über die „Waldviertler TeppichSticker“ wieder.
Vielfalt
Am Leseweg begegnen ihnen allerhand Geschichten. Beispielsweise „Wie das Telefon ins Waldviertel kam“, „Das Bandlkramerland im Jahr 1912“, die „Geschichte der österreichischen Post und des Postamtes Groß Siegharts“, „600 Jahre alte Fundgegenstände aus der Zeit der Hussitenkriege, „Die Stadterhebung von Groß Siegharts im Jahr 1928 oder die „Heißluftballon Weltmeisterschaft in Groß Siegharts“, um nur einige zu nennen.
Persönlichkeiten
Ein Schwerpunkt liegt bei diesem Band auf Berichten über bekannte Personen, die in irgendeiner Form mit Groß Siegharts zu tun hatten oder haben und sei es „nur“ ein einmaliger Besuch. Reinhold Bilgeri beispielsweise hatte in seiner Blütezeit als Austropoper am 2. Oktober 1987 einen Auftritt in der Stadt. Wer war noch in der Bandlkramerstadt? Autorin Erika Pluhar, Moderator Peter Rapp, Helmut Qualtinger, Tormannlegende Michael Konsel, Textilfabrikant, Erfinder und Konstrukteur Karl Fenzl, Restaurator Fritz Walek, Diözesanbichof Klaus Küng, und so weiter. Mit zirka 40 Persönlichkeiten hat Hans Widlroither sich beschäftigt.
Lesenswert
Das im Heimatverlag erschienene Buch ist wirklich lesens- und empfehlenswert. Nicht nur für die Bewohner der Bandlkramerstadt und Umgebung oder des Bezirkes Waidhofen/Thaya. Eigentlich für jeden, egal wo die Interessen liegen. Weil, wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) es in ihrem Vorwort so treffend ausdrückt: „Denn nur, wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“.