
WELS. Hinter klimaktiv steht weniger CO2-Ausstoß und verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energieträger. Bei einer Online Tagung an der Fachhochschule Wels ging es darum, wie man dies bei der Errichtung von Gebäuden einsetzen kann.
Dazu zählen der Grün- und Freiflächenfaktor und die Kreislauffähigkeit der Gebäude. Inge Schrattenecker und Herbert Leindecker, Organisator der Tagung, boten dafür einen Überblick über die Implementierung dieser Themen in den klimaaktiv Kriterienkatalog. Eine sehr differenzierte Darstellung der Möglichkeiten des Grün- und Freiflächenfaktors erfolgte durch Doris Damyanovic, Institut für Landschaftsplanung der BOKU Wien. Nach einem Überblick über spezielle Aspekte der Kreislaufwirtschaft und deren Historie in der Gebäudebewertung durch Barbara Bauer vom IBO erfolgte ein Vortrag mit vielen Blitzlichtern für praktische Ansatzpunkte der Wiederverwendung von Baustoffen und Produkten durch Andrea Kessler von den materialnomaden.
Eine klimaaktiv Auszeichnung ging an Wels für die Neuerrichtung Amtsgebäude Greif plus Foyer Stadttheater. Klaus Lanzerstorfer vom Architekturbüro Harmach führte virtuell durch das Gebäude und vermittelte einen Eindruck davon, wie sorgfältige Planung und Nachhaltiges Bauen im Einklang sein können. Ein besonderes Merkmal dieses Gebäudes ist sicherlich die Verschattung mit vertikalen Metall-Lamellen an der westlichen Straßenfassade. Bewertet wurden: Planung und Ausführung, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität.