Gut behütet: Landwirt setzt Hutewald für seine Schweine

Mag. Ingrid Oberndorfer Tips Redaktion Mag. Ingrid Oberndorfer, 18.05.2022 09:27 Uhr

SCHLEISSHEIM. Am Hof der Familie Hobl leben seit 2003 keine Schweine mehr. Herbert und Karin Hobl haben ihre Tiere vor fast 20 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes ausquartiert. Ihre Duroc-Kreuzungen leben auf der Weide und in ein paar Jahren sogar im Hutewald.

Hobls Tiere sind das ganze Jahr über auf der Weide nahe der Traun und ziehen sich, wann immer sie wollen, in ihren Stall zurück. „Weil das die artgerechteste Haltung ist, die es gibt“, begründet Hobl seinen Weg. „Schweine brauchen auch Sonne und nur das Fleisch von Tieren, die draußen sind, hat Omega3-Fettsäuren“, nennt er einen Vorteil. Die rund 90 Schweine sind eine Duroc-Kreuzung und fressen sich das Jahr über durch die einzelnen Felder der zwei Hektar großen Weide. Ist ein Teil abgegrast, ziehen die Tiere weiter und Hobl baut wieder eine Getreidemischung an. Zufüttern muss der Landwirt dennoch. Das wird weniger werden, wenn sein Borstenvieh unter Bäumen nach Futter suchen kann. Von der Steinzeit bis über das Mittelalter schickten die Bauern ihre Tiere zur Mast in den Wald.

Schatten und abwechslungsreiches Futter

Das möchten David Fuchs und seine Freundin Susi Hobl auch mit den Schweinen vom Hobl-Hof machen. „Ein Hutewald ist eine historisch alte und fast vergessene Form der Tierhaltung. In diesen Weidewäldern waren besonders schmackhafte und nahrhafte Eicheln, Kastanien, Walnüsse, Wildobst, Pilze, Bucheckern sowie Blätter, Knospen und Zweige junger Bäume zu finden“, weiß Fuchs. Während der industriellen Revolution wurden in Europa jedoch die meisten Hutewälder von den ökonomischen Wirtschaftsforsten verdrängt und so wird der Hutewald in Schleißheim, seines Wissens nach, auch der einzige in Österreich sein. Vergangenen November hat man angefangen, Bäume zu setzen. 400 sind es schon, 1.600 sollen es werden, damit die Schweine auch genug Schatten und möglichst abwechslungsreiche Kost von den bis zu 60 verschiedenen Sorten bekommen.

Schweineobst-Engel

Um ihren Kunden auch ein wenig mehr Bezug zum Tier zu geben, bieten die Hobls eine Patenschaft für die Bäume an. Wer ein „Schweineobst-Engel“ werden möchte, spendet einen Baum, der mit einem personalisierten Schild am Außengehege wächst. Das Obst, das außerhalb des Zauns wächst, darf der Pate ernten, der Rest wird zum schmackhaften Dessert für die Tiere. Rund 30 Kunden haben sogar bei der Pflanz-Aktion mitgeholfen. Bis es auf der Weide waldähnlich wird, dauert es natürlich einige Jahre, „aber in 30 Jahren schaut das sicher fesch aus!“, freut sich Fuchs schon und möchte sein Wissen gerne weitergeben: „Es wäre cool, wenn das andere auch machen würden!“

Kommentar verfassen



Volles Haus beim MKH-Chor Konzert

WELS. Wenn der Chor des Medien Kultur Hauses die Bühne betritt, ist gute Laune angesagt und deshalb blieb auch kein Platz frei, als die Sänger bei der 20 Jahr-Feier des MKH ihr Können vorführten.

Die nächste Etappe für die Erweiterung des Volksparks

WELS.Es ist das Zukunftsprojekt in den kommenden Jahren. Für die Umgestaltung des Messegeländes werden rund 50 Millionen Euro in die Hand genommen. Die Erweiterung des Volksparks hat die nächste Etappe ...

Den Neukirchner Jubelpaaren des Jahres gratuliert

NEUKIRCHEN. Die Gemeinde und die Pfarre feierten die Jubelpaare des Jahres 2023. Insgesamt sechs Paare sind der Einladung gefolgt.

Bei den Störchen lässt der Nachwuchs auf sich warten

WELS. Der Tiergarten ist ein beliebtes Ausflugsziel. Derzeit gibt es noch mehr zu entdecken. Denn in vielen Gehegen kam Nachwuchs zur Welt.

Wels bewegt sich wieder

WELS. Stillstand ist keine Option und gemeinsam lässt sich der innere Schweinehund überwinden, um Sport zu betreiben. Die Aktion „Wels bewegt“ bietet ein Angebot an alle Altersgruppen im Freien zu ...

Drei Initiativen- ein Fest

WELS. Der Tiergarten und das schöne Wetter plus ein tolles Begleitprogramm ergaben ein stimmungsvolles Sommerfest. Es ging aber nicht nur um einen tollen Nachmittag, sondern auch auch um Bewusstseinsbildung ...

Volksschüler verfolgen das Wachstum der Kartoffeln

SATTLEDT. Setzen, wachsen, ernten - diese Stationen und Phasen im Kreislauf der Landwirtschaft dürfen auch heuer wieder die Kinder der dritten Klasse Volkschule in Sattledt erleben.

Besuch am Bauernhof

THALHEIM/WELS. Einen Bauernhof hautnah und mit allen Sinnen erleben durften die Kinder der Gruppe Hellblau vom Kindergarten Kunterbunt. Bei ihrem Ausflug in den Welser Ortschaft Schafwiesen gab es am Hof ...