
EBERSTALZELL. Die Freiwillige Feuerwehr Eberstalzell hat ihr neues Löschfahrzeug LFA-B in Betrieb nehmen können. Es ersetzt ein bereits 30 Jahre altes Einsatzfahrzeug und ist für die immer vielfältiger werdenden Einsätze ausgerüstet.
Die Projektverantwortlichen der Wehr haben sich für ein Fahrzeug vom Salzburger Fahrzeugaufbauer Seiwald entschieden. Die dynamische Entwicklung der Gemeinde wurde bei dieser Anschaffung mitbedacht und umgesetzt.
Das Fahrgestell ist ein 300 PS starker Mercedes Atego 1330AF mit permanentem Allradantrieb. Das neue Löschfahrzeug ist eine Ersatzbeschaffung für das bereits seit 30 Jahre in Dienst befindliche LFB-A.
Beladung auf neuestem Stand der Technik
Für Einsätze aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens, aber auch bei Maschinenunfällen und im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Lagergüter ist das Fahrzeug bestens ausgerüstet. Beim Aufbau wurde großen Wert auf Ergonomie gelegt, die wichtigsten Absicherungsausrüstungen werden bereits im Mannschaftsraum positioniert und schwere Ausrüstungen sind überwiegend auf Auszugschienen. Auch auf eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereiches wurde geachtet.
Seit einigen Jahren laufen bei der FF Eberstalzell die elektrischen Handwerkzeuge auf Akku-Basis. Zum Einsatz kommen kraftvolle 18Volt-Akkugeräte wie zum Beispiel eine Säbelsäge, Trenn- und Winkelschleifer, Schlagbohrer und ein 15-Liter-Sprühtank. Diese Geräte können durch ein Kabel überall eingesetzt werden. Das Laden der Akkus erfolgt im Feuerwehrhaus.
Großes Fest in Planung
Das neue Fahrzeug wurde bereits in Dienst gestellt. Die Segnung findet im Zuge eines großen Feuerwehrfestes vom 9. bis 11. Juni statt.
Dazu hat sich die FF Eberstalzell auch etwas besonderes überlegt, am 11. Juni findet ab 13.30 Uhr das erste Eberstalzell-Fire-Truck-Pulling statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Gruppe mit vier Personen könnten sich online auf der Website der Wehr anmelden. www.ff-eberstalzell.at