
KRENGLBACH. Im Rahmen der Bildungsinitiative Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr statteten die dritten Klassen der Volksschule Krenglbach den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Krenglbach und Haiding einen Besuch ab. An vier Stationen erfuhren die Kinder, verpackt in spannende Experimente und Mitmach-Aktionen, viel Wichtiges über die Feuerwehr selbst, ihre Gerätschaften, die Tätigkeit der Feuerwehr bei Verkehrsunfällen und das Verhalten im Brandfall.
Mit der Bildungsinitiative Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr möchten die Österreichischen Feuerwehren einen wesentlichen Beitrag zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen leisten. Auf der Website www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at finden Pädagogen, Schüler sowie Eltern, aber auch Brandschutzbeauftragte Informationen zum Angebot sowie wichtige Download-Materialien.
Freiwillige Feuerwehr Krenglbach
Mit insgesamt 90 Mitgliedern ist die Freiwillige Feuerwehr Krenglbach gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Haiding für den Brand- und Katastrophenschutz im Pflichtbereich der Gemeinde Krenglbach verantwortlich. Alle Aufgaben und Tätigkeiten, die im Rahmen dieser Zuständigkeit anfallen, werden von den Kameraden aus Überzeugung, unbezahlt und ehrenamtlich durchgeführt.