Das Wintergeschäft war stabil: Im Sommer liegt der Fokus auf dem Bike

Gerald Nowak Tips Redaktion Gerald Nowak, 29.03.2023 13:53 Uhr

WELS. Die ersten sechs Monate im laufenden Geschäftsjahr (1. Oktober bis 31. März) brachten bei Intersport ein Plus von fünf Prozent beim Umsatz. Jetzt setzt man voll auf das Thema Bike.

Es geht nicht nur um das sportliche Fortbewegen mit dem Rennrad oder E-Bike, sondern auch um den Alltagsgebrauch. „Hatten E-Bikes im Jahr 2019 noch einen Anteil von etwa einem Fünftel am europäischen Gesamtmarkt, wird die Bedeutung dieser Bike-Kategorie weiter steigen und konventionelle Bikes sogar überholen“, fasst Geschäftsführer Thorsten Schmitz die prognostizierte Entwicklung für den Fahrradmarkt in Europa zusammen. „Vor diesem Hintergrund setzen wir weiterhin auf das richtige Pferd und bauen unsere Bike-Kompetenz auf allen Ebenen aus“, betont der Geschäftsführer bei der Bilanz Pressekonferenz.

Intersport setzt auch auf die immer beliebter werden Gravel-Bikes, einer Mischung aus Rennrad und Mountain-Bike. Es überzeugt mit einem hohen Komfort sowie guter Stabilität und Fahrsicherheit. Dazu kommen die Klassiker wie eben Rennrad und mittlerweile gehört das E-Bike auch dazu. Die Auswahl ist groß und die Nachfrage nach Ausrüstung, Bekleidung und Zubehör ist groß. Das Ende des Fahrradbooms sieht Schmitz noch lange nicht erreicht und richtet die Strategie im Bike-Segment weiterhin ganzheitlich aus. Dazu zählen neue Marken, eigene Finanzierungsmodelle, spezialisierte Shops sowie die Investition in nachhaltige Bike-Infrastrukturprojekte.

Verleih

Im Winter funktioniert der Skiverleih an den Intersport-Standorten gut. Das gilt auch für das Rad: „Der Bike-Verleih hat sich sehr positiv entwickelt und uns im letzten Geschäftsjahr zweistellige Zuwächse beschert. An diese Performance wollen wir auch im heurigen Sommer anknüpfen“, betont Schmitz.

Kommentar verfassen



Pensionisten auf großer „Bierroas“

MARCHTRENK. Einen Ausflug der besonderen Art organisierte der Pensionistenverband Marchtrenk und lud insbesondere seine männlichen Mitglieder wieder zur traditionellen „Bierroas“ ein.

Mehr Chancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung

OÖ/WELS. Das Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) wollen Menschen mit Beeinträchtigung stärker am Arbeitsmarkt integrieren. Dazu wurde der Beteiligungsprozess „Inklusion und Arbeit“ gestartet. ...

Türenbearbeitungsmaschinen aus dem Familienbetrieb

LAMBACH. Die Paul OTT GesmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten komplett dem Thema Kantenleimen verschrieben. Das Angebot des Maschinenbauers reicht von kleineren Handwerkermaschinen bis zu komplett auf ...

Firma Aschl führt sechste Urlaubswoche ein - für alle nach fünf Jahren

PICHL. Schon nach fünf Jahren im Betrieb eine sechste Urlaubswoche - die Firma Aschl führt das ein, was inzwischen häufig diskutiert wird und bei Arbeitnehmern heiß begehrt ist. Für das Unternehmen ...

Rotes Kreuz wirbt um Freiwillige und verstärkt Führungsteam

WELS/WELS-LAND. 330.000 Stunden hat das Team der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Wels mit seinen acht Ortsstellen im vergangenen Jahr geleistet, davon rein im Rettungsdienst 210.000 Stunden. Die größte Bezirksstelle ...

Bogenschießen am Dachboden

WELS. Im sanierten Dachboden eines über 100 Jahre alten Vierkanthofs in Wimpassing gibt es seit März eine neue Trainingsmöglichkeit für Bogenschützen. Auf der klassischen Indoor-Distanz von 18 Metern ...

50 zusätzliche Optiker-Lehrlinge werden gesucht

WELS. Die Opticon Handels GmbH mit Sitz in Wels und ihre rund 200 inhabergeführten Partnerbetriebe möchten österreichweit rund 50 zusätzliche Lehrlinge ausbilden. Den Lehrlingen in Augenoptik und Hörgeräteakustik ...

Blasmusiker proben schon im neuen Musikheim

SIPBACHZELL. Das Musikheim im Gemeindeamt ist schon fertig. Die Mitglieder der Blasmusikkapelle proben schon darin. Das Gemeindeamt wird derzeit von Grund auf saniert.