Erfolg für Open Bauernhof

Mag. Ingrid Oberndorfer Tips Redaktion Mag. Ingrid Oberndorfer, 30.05.2023 08:07 Uhr

WELS-LAND. Vier Tage lang konnten Oberösterreichs Konsumenten Einblicke in die heimische Landwirtschaft bekommen. Bei der Open Bauernhof- Aktion der Oberösterreichischen Jungbauernschaft nahmen über 15 landwirtschaftliche Betriebe teil und zeigten, wie die Landwirtschaft in Österreich wirklich aussieht.

„Wir Bäuerinnen und Bauern erzeugen nicht nur Lebensmittel, sondern erhalten auch unser typisches Landschaftsbild und beleben die Regionen in unserem Land. Uns als OÖ Jungbauernschaft ist es wichtig, dass die Menschen ein ehrliches Bild über die heimische Landwirtschaft erhalten. Mit Open Bauernhof konnten wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten“, so Jungbauernlandesobmann Christian Lang.

Positive Bilanz

Die teilnehmenden Betriebe haben unterschiedlichste Betriebszweige und Wirtschaftsweisen. Von Gemüsebetrieben über klassische Schweine- und Rinderbetriebe bis zu Bienenlehrpfaden und Sonderkulturen war alles dabei. Hunderte Leute unterschiedlichsten Alters und mit unterschiedlichem Bezug zur Landwirtschaft besuchten die Open Bauernhof-Betriebe, darunter auch vier Betriebe aus Wels-Land, wie der „Mauerbaun zu Giering“.

Woher kommt das Schnitzel?

Petra Wimmer aus Sattledt zeigte den Besuchern, einer geschlossenen Lehrergruppe, ihren Schweinestall. „Meinem Mann Fritz und mir ist es ein großes Anliegen, gerade in der konventionellen Schweinehaltung wieder Aufklärungsarbeit zu leisten. Daher habe ich die Ausbildung zu ,Schule am Bauernhof gemacht, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, Landwirtschaft mit allen Sinnen zu entdecken. Bei meinem Hauptthema ,Schnitzel – woher kommst du? können die Schüler sehen, wie wohl sich unsere Tiere am Hof fühlen, aber auch erkennen, welchen wichtigen Stellenwert das Schwein in der Ernährung hat“, erzählt die Sattledter Ortsbäuerin. Sie hat die Aktion „Open Bauernhof“ als Auftaktveranstaltung dafür gesehen und vor allem auch als eine Gelegenheit, um den Pädagogen einen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben.

„Wir kümmern uns gut“

„Wir freuten uns über das große Interesse der Besucher und erklärten ihnen bei der Hofrunde vieles über Rassen, Fütterung, Haltung, Technik und nicht zu vergessen den Werdegang eines Mastschweines. Es ist uns gelungen, aufzuzeigen, wie wohl sich unsere Tiere fühlen und wie gut wir uns täglich um sie kümmern. Die Lehrer fungieren als Multiplikatoren und umso wichtiger ist es, dass wir unsere Betriebe öffnen und zeigen, wie Landwirtschaft in Österreich funktioniert“, so Wimmer.

Neben der Gruppe an Lehrern durfte sich Familie Wimmer über den Besuch von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesbäuerin Johanna Haider, Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck, Jungbauernlandesobmann Christian Lang, Bauernbunddirektor Wolfgang Wallner und Bezirksbauernkammer-Obmann Leopold Keferböck (der auch selbst zum Open Bauernhof lud) freuen, die sich wie alle Besucher zum Abschluss bei einen Pulled Pork- Burger vom guten Geschmack und der Qualität regionalen Schweinefleischs überzeugen konnten.

Kommentar verfassen



„We are Fronius“-Ausstellung: Fokus auf Lehrlinge

WELS. Die aktuelle Werbekampagne „We are Fronius“ zeigt eindrückliche Portraits der Mitarbeiter. Nicht nur auf großflächigen Plakaten sind diese zu sehen, sondern auch in Galerien. Wie jetzt wieder ...

LKW in Kreisverkehr umgestürzt

WELS. Der LKW eines Altmetallverwertungsunternehmens ist am Donnerstag in einem Kreisverkehr in Wels-Puchberg umgestürzt. Tonnenschwere alte Stahlseilrollen stürzten auf die Straße.

Ein mehr als würdiges Jubiläumsfest

WELS. Neben den vielen Ansprachen und Ehrungen hatten die rund 300 Besucher viel Zeit um Geschichten aufzuwärmen. Und deren gab es gar viele zu erzählen. Denn seit der Gründung des Polizeisportvereins ...

Stadtschreiberin Irene Diwiak und der Jugend-Fokus

WELS. Es ist das neunte Mal, dass sich ein Stadtschreiber für einige Wochen Wels literarisch annimmt. Mit Irene Diwiak hat eine junge Autorin aus der Steiermark dieses interessante Amt übernommen.

Lernen von den Profis auf der Rettermesse

MARCHTRENK/WELS. Die dritten Klassen der Volksschule 1 Marchtrenk besuchten den Brandschutzzirkus auf der Rettermesse. Sie lernten von den Profis nicht nur das richtige Verhalten im Brandfall.

Maria Schauersberg feiert Erntedank

THALHEIM. Ein schöner Anlass in die Kirche zu gehen ist am Sonntag, 1. Oktober, 9 Uhr das Erntedankfest in Maria Schauersberg.

Verletzer bei schwerem Unfall auf Westautobahn bei Sattledt

SATTLEDT. Am Mittwochabend ereignete sich in Sattledt (Bezirk Wels-Land) ein Unfall, bei dem ein mit Stahlträgern beladener LKW nach einer Kollision mit einem PKW auf der Westautobahn umstürzte. ...

Kreuzungskollision zwischen zwei PKW

STADL-PAURA. Am Donnerstagmorgen ereignete sich in Stadl-Paura (Bezirk Wels-Land) ein Kreuzungsunfall zwischen zwei PKW.