
WELS-LAND. Vier Tage lang konnten Oberösterreichs Konsumenten Einblicke in die heimische Landwirtschaft bekommen. Bei der Open Bauernhof- Aktion der Oberösterreichischen Jungbauernschaft nahmen über 15 landwirtschaftliche Betriebe teil und zeigten, wie die Landwirtschaft in Österreich wirklich aussieht.
„Wir Bäuerinnen und Bauern erzeugen nicht nur Lebensmittel, sondern erhalten auch unser typisches Landschaftsbild und beleben die Regionen in unserem Land. Uns als OÖ Jungbauernschaft ist es wichtig, dass die Menschen ein ehrliches Bild über die heimische Landwirtschaft erhalten. Mit Open Bauernhof konnten wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten“, so Jungbauernlandesobmann Christian Lang.
Positive Bilanz
Die teilnehmenden Betriebe haben unterschiedlichste Betriebszweige und Wirtschaftsweisen. Von Gemüsebetrieben über klassische Schweine- und Rinderbetriebe bis zu Bienenlehrpfaden und Sonderkulturen war alles dabei. Hunderte Leute unterschiedlichsten Alters und mit unterschiedlichem Bezug zur Landwirtschaft besuchten die Open Bauernhof-Betriebe, darunter auch vier Betriebe aus Wels-Land, wie der „Mauerbaun zu Giering“.
Woher kommt das Schnitzel?
Petra Wimmer aus Sattledt zeigte den Besuchern, einer geschlossenen Lehrergruppe, ihren Schweinestall. „Meinem Mann Fritz und mir ist es ein großes Anliegen, gerade in der konventionellen Schweinehaltung wieder Aufklärungsarbeit zu leisten. Daher habe ich die Ausbildung zu ,Schule am Bauernhof‘ gemacht, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, Landwirtschaft mit allen Sinnen zu entdecken. Bei meinem Hauptthema ,Schnitzel – woher kommst du?‘ können die Schüler sehen, wie wohl sich unsere Tiere am Hof fühlen, aber auch erkennen, welchen wichtigen Stellenwert das Schwein in der Ernährung hat“, erzählt die Sattledter Ortsbäuerin. Sie hat die Aktion „Open Bauernhof“ als Auftaktveranstaltung dafür gesehen und vor allem auch als eine Gelegenheit, um den Pädagogen einen Einblick in ihre Arbeitswelt zu geben.
„Wir kümmern uns gut“
„Wir freuten uns über das große Interesse der Besucher und erklärten ihnen bei der Hofrunde vieles über Rassen, Fütterung, Haltung, Technik und nicht zu vergessen den Werdegang eines Mastschweines. Es ist uns gelungen, aufzuzeigen, wie wohl sich unsere Tiere fühlen und wie gut wir uns täglich um sie kümmern. Die Lehrer fungieren als Multiplikatoren und umso wichtiger ist es, dass wir unsere Betriebe öffnen und zeigen, wie Landwirtschaft in Österreich funktioniert“, so Wimmer.
Neben der Gruppe an Lehrern durfte sich Familie Wimmer über den Besuch von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesbäuerin Johanna Haider, Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck, Jungbauernlandesobmann Christian Lang, Bauernbunddirektor Wolfgang Wallner und Bezirksbauernkammer-Obmann Leopold Keferböck (der auch selbst zum Open Bauernhof lud) freuen, die sich wie alle Besucher zum Abschluss bei einen Pulled Pork- Burger vom guten Geschmack und der Qualität regionalen Schweinefleischs überzeugen konnten.