Mehr Chancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung

Mag. Ingrid Oberndorfer Tips Redaktion Mag. Ingrid Oberndorfer, 01.06.2023 14:53 Uhr

OÖ/WELS. Das Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) wollen Menschen mit Beeinträchtigung stärker am Arbeitsmarkt integrieren. Dazu wurde der Beteiligungsprozess „Inklusion und Arbeit“ gestartet. 12.498 Kundinnen nehmen in Oberösterreich Leistungen im Sinne des Chancengleichheitsgesetztes in Anspruch, allein in Wels-Stadt und Wels-Land sind es 611 beziehungsweise 441 Personen.

„Als Land Oberösterreich machen wir ausgezeichnete Erfahrungen. Jährlich werden rund 50 Personen mit Beeinträchtigung neu aufgenommen, 1.025 sind aktuell beim Land in Beschäftigung“, berichtet Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). „Es geht um das Miteinander. Unternehmen, die Menschen mit Beeinträchtigung eine Teilhabe am Arbeitsmarkt bieten, erfüllen eine wichtige Aufgabe. Viele Firmen zeigen schon große Bereitschaft bei dem Thema. Wir wollen noch weitere Unternehmen motivieren, Menschen mit Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz zu bieten.“

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) verweist auf die Vorreiterrolle, die Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich im Bereich der Chancengleichheit und der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung schon jetzt habe. Diese wolle man nun weiter ausbauen. Vor allem solle die integrative Beschäftigung direkt in den Betrieben forciert werden, so Hattmannsdorfer.

Auftakt bei Fronius

Gemeinsam mit der WKOÖ hat das Sozial-Ressort einen strukturierten Beteiligungsprozess gestartet, der Auftakt fand bei Fronius International statt. In den kommenden Wochen folgen weitere regionale Veranstaltungen bei Unternehmen. Fokus-Runden und eine Experten-Arbeitsgruppe werden im Anschluss eingesetzt, bis Ende des Jahres sollen konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet sein, um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsmarkt zu verbessern, besonders direkt in Betrieben und in der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt. Neben Fronius sind es in Wels-Stadt noch vier weitere, in Wels-Land zwölf Kooperationsbetriebe nach fähigkeitsorientierter Aktivität - eine Möglichkeit der unbefristeten Beschäftigung für jene Menschen mit körperlichen, geistigen, psychischen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen.

Geschützte Arbeit gibt es in Wels-Stadt in 14 Betrieben, in Wels-Land in vier Unternehmen. Die Geschützte Arbeit bietet die Möglichkeit, eine Erwerbsarbeit im Rahmen eines geschützten Arbeitsplatzes auszuüben. Dies kann einerseits in einer eigenen Werkstätte erfolgen oder durch Arbeitskräfteüberlassung an Unternehmen, sprich Arbeitsbegleitung.

Studie sieht Informationsbedarf

Basis für den Prozess sind eine beauftrage Studie, durchgeführt von der Wirtschaftsuniversität Wien unter HR-Verantwortlichen, sowie eine Befragung von Klienten. Die zentralen Ergebnisse: Klienten wünschen sich eine bessere Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Formen der Beschäftigung – und, wenn erforderlich – die Möglichkeit, in den geschützten Bereich zurückkehren zu können.

Unternehmen müssen über die Möglichkeiten der Beschäftigung von beeinträchtigten Menschen besser aufgeklärt werden. Sie wünschen sich zudem eine fachliche Begleitung bei der Betreuung im Betrieb. „Es gibt eine große Bereitschaft, aber auch große Unsicherheiten“, fasst Hattmannsdorfer zusammen.

Hummer: „Können Hervorragendes leisten“

Die WKOÖ hat schon vor 20 Jahren den Verein „Integratio“ gegründet. Seitdem seien über 1.300 Arbeitsverhältnisse mit Menschen mit Beeinträchtigung neu gegründet bzw. abgesichert worden, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Im Schnitt komme es in OÖ zu rund 8.000 Arbeitsaufnahmen von Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen pro Jahr.

Hummer verweist darauf, dass auch Menschen, die aktuell nicht in Arbeit sind, profitieren würden. Etwa ein Drittel aller Arbeitslosen in OÖ derzeit – rund 9.000 Personen – sind von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen sein. „Wenn wir zumindest einen Teil davon abholen können, dann ist das ein ganz wichtiger Beitrag für die Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität des Einzelnen.“ Wichtig sei, dass Beeinträchtigungen vielschichtig seien, die Menschen müssten am richtigen Platz eingesetzt werden. Es brauche individuelle Abstimmung und auch finanzielle Unterstützung, etwa für Arbeitsassistenzen. „Menschen mit Beeinträchtigung können, am richtigen Arbeitsplatz eingesetzt, Hervorragendes leisten und sind daher ein wertvolles Potenzial für unsere Unternehmen.“

Kommentar verfassen



Unternehmer spendet die Hefte für Fischlhamer Schüler

FISCHLHAM. 2.500 Euro spendet Christian Hefner von der Firma ACH Solution an die Volksschule Fischlham. Damit können die Schulhefte für 70 Schüler gekauft werden.

40-Jähriger verletzte Ex-Lebensgefährtin schwer

WELS. In Wels soll am Samstagabend ein 40-Jähriger seine Ex-Lebensgefährtin (49) so stark geschubst haben, dass diese stürzte und sich schwer verletzte.

Marktbeschicker für Welser Märkte gesucht

WELS. Das Angebot auf den Welser Wochenmärkten ist saisonal geprägt und abwechslungsreich. Um diese Vielfalt weiterhin zu garantieren und auszubauen, werden interessierte Neu-Beschicker gesucht.

Rekord an Ausstellern bei Messe „Jugend & Beruf“

WELS. Die Messe „Jugend & Beruf“ bringt für Jugendliche die Möglichkeit, sich über Ausbildungen in den unterschiedlichsten Bereichen zu informieren. Mit 341 Ausstellern gibt es einen neuen Rekord. ...

Erfolgreicher Start für die Welser Handballer

WELS. Zwei Bewerbsspiele ist die Saison für die Handballer der Spiders in der HLA Challenge Nord/West alt. Angeführt von Torjäger Jovica Kutic (18 Treffer in zwei Partien) konnten die Welser beide gewinnen. ...

Motorschaden an einem Pkw in Sattledt sorgte für Feuerwehreinsatz

SATTLEDT. Als Motorschaden stellte sich Samstagabend ein gemeldeter Pkw-Brand in Sattledt heraus.

Arche Wels: Verantwortung übernehmen, wenn andere nicht mehr wollen oder können

WELS. Auf der Nordseite der Arche Wels hat der Künstler Michael Gustav ein deutliches Zeichen für die Tiere gesetzt, die auf neue Herrchen oder Frauchen warten. Man muss sich aber bewusst sein, dass ...

Danke-Fest für Gemeinderäte

WELS-LAND. Umfragen des Gemeindebundes zeigen, dass der Kommunalpolitik großes Vertrauen entgegengebracht wird. Der Einsatz der Bürgermeister sowie der Gemeinderäte wird von den Menschen geschätzt. ...