Das war der Traunsee Halbmarathon
Zur Sommersonnenwende bewies der Generali Traunsee Halbmarathon am Samstag erneut seine Anziehungskraft: Rund 3 900 Läufer aus vierundvierzig Ländern nahmen die Strecke unter die Füße. Besonders herausragend war das Ergebnis der Olympiateilnehmerin Julia Mayer: Mit einer Zeit von 1:13:52 Stunden unterbot sie den bisherigen Streckenrekord deutlich und ließ sogar den schnellsten männlichen Läufer hinter sich.
Erstmals in der siebten Auflage übertraf die Teilnehmerzahl jene des Vorjahres deutlich – statt rund 2 600 starteten dieses Jahr fast 3 900 Läuferinnen und Läufer. Auch auf der Hauptstrecke von Ebensee nach Gmunden, an der sich knapp 2 600 Teilnehmende beteiligten, dominierte Mayer das Feld. Gemeinsam mit Christian Slawiczek setzte sich die DSG-Wien-Athletin früh vom Rest ab. Kurz vor dem Ziel gelang ihr ein entscheidender Vorsprung, der sowohl den Streckenrekord als auch die Qualifikation für die Marathon-Weltmeisterschaften in Tokio sicherte. Der alte Rekord hatte bei 1:16:44 Stunden gelegen.
Rekordzeit und Premiere
Erstmals beendete eine Frau den Traunsee-Halbmarathon als Schnellste. Slawiczek folgte nur fünf Sekunden später und gewann die Herrenwertung. Platz zwei belegte Markus Schreiner (1:15:55), Platz drei ging an Wolfgang Klinger aus Deutschland (1:16:02). Frauenpodest: Birglechner (1:27:26) und Ecker (1:31:20).
Etwa 1 182 Starter erreichten das Ziel innerhalb von zwei Stunden. Parallel zum Hauptlauf wurden auch der Genuss-Lauf (elf Komma fünf Kilometer), der Sun-Run und der Junior-Run (jeweils vier Kilometer) angeboten. Sieger im Genuss-Lauf waren Oliver Pfaffenwimmer (40:30) und Lea Wenninger (50:46). Im Sun-Run siegte bei den Damen Barbara Taibon, bei den Herren ein Läufer aus Polen. Den Junior-Run gewann Florian Huemer in 12:07 Minuten; bei den Mädchen feierten die Schwestern Anna und Lea Söser gemeinsam Hand in Hand ihren Sieg.
Beim dritten SEP Mini Marathon schnupperten rund 250 Kinder (Jahrgang 2014 und jünger) Marathonluft auf der bis zu 900 Meter langen Strecke entlang der Gmundner Esplanade.
Spektakuläres Finale
Das Klangfeuerwerk der Raiffeisen Salzkammergut kehrte nach mehrjähriger Pause zurück und erleuchtete den Himmel um den Traunsee ab 22:00 Uhr für rund sieben Minuten. Im Zielbereich sorgten Feuerschalen und Grillmöglichkeiten für einen stimmungsvollen Ausklang.