Schließung der Neurologie Mauer ist „höchst skandalös“

Michaela Aichinger Tips Redaktion Michaela Aichinger, 23.01.2023 09:52 Uhr

BEZIRK. Aktuelle Herausforderungen in Gesundheit und Pflege standen im Zentrum eines Gespräches mit Gesundheitsminister Johannes Rauch, Landtagsabgeordneter Silvia Moser und Amstettens Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder (Grüne).

Hörlezeder mahnte Verbesserungen bei der Versorgung durch Kassenärzte ein, bemängelte den „zu langsamen Ausbau der Primärversorgungszentren“ und stellte klar, dass die Schließung der Neurologie in Mauer für ihn „höchst skandalös ist und der gesamten Region schadet“. Man habe hier „mutwillig eine funktionierende Struktur zerschlagen“. Hörlezeder: „Das war politisch die größte Sünde der vergangenen Jahre. Man hat dem Landesklinikum Mauer, einem sehr guten geführten Haus, einen Teil seiner Daseinsberechtigung genommen“.

Reformen im Gesundheitswesen

Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, plädierte wiederum für Reformen im Gesundheitswesen: „Es gibt ein einziges Zeitfenster, um zu Reformen zu kommen und das ist der Finanzausgleich. Mein Ansatz ist, dass alle wichtigen Player – also alle Bundesländer, Sozialversicherung, Bund und Ärztekammer – aus ihren Schützengräben herauskommen und darüber diskutieren, was wir im Sinne der Patienten wirklich brauchen“. Wichtig sei es Rauch darüber hinaus, Ärzte von der Bürokratie zu entlasten und den ambulanten Bereich zu stärken. Zudem müsse auch in Sachen Spitalsplanung bundesländerübergreifend gearbeitet werden – etwa, was die Medikamentenbeschaffung betreffe. „Das ist international übrigens bereits üblich“, so der Gesundheitsminister.

Mehr Planungssicherheit

Landtagsabgeordnete Silvia Moser sprach über „das Fehlen eines Regionalen Strukturplans Gesundheit“. Sie kritisierte: „Es braucht Planungssicherheit und mehr Transparenz in Niederösterreich. Die Schließung von Stationen, etwa in Mauer oder Waidhofen/Thaya, sind nicht nachvollziehbar“.

Kommentar verfassen



Landjugend Neustadtl lädt zur Mostkost

NEUSTADTL/DONAU. Die Landjugend Neustadtl veranstaltet auch heuer wieder eine Mostkost und lädt dazu am Freitag, dem 31. März 2023, ins Haus Aichinger (Kleinwolfstein 40) ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. ...

Straßenarbeiten in Winklarn: Durchfahrt trotz Baustelle möglich

WINKLARN. Trotz Arbeiten an der Landesstraße L6152 in Winklarn ist die Ortsdurchfahrt weiterhin möglich.

Arbeiterkammer Amstetten: 22.000 Arbeitnehmer holten sich Hilfe

BEZIRK. Die Bezirksstelle der Arbeiterkammer hat im Vorjahr rund 4,15 Millionen Euro für die Arbeitnehmer der Region gesichert.

Osterevent für Kinder im City Center Amstetten

AMSTETTEN. Am 1. April findet im City Center Amstetten von 10 bis 17 Uhr ein Osterevent für Kinder statt. Auf die Kleinen warten neben einer Spieleshow mit Okidoki-Moderator Robert Steiner auch Stationen ...

Volkskulturverein Stoariegla Amstetten sucht tanzfreudige Menschen

AMSTETTEN. Zweimal pro Monat lädt der Volkskulturverein Stoariegla Amstetten zu einem Offenen Volkstanzen ein. Tanzfreudige Menschen sind jederzeit willkommen.

Große Umfrage zu den Auswirkungen des Klimawandels

BEZIRK AMSTETTEN. Die KLAR! Regionen Österreichs wollen mittels einer Umfrage die persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Bevölkerung zu den Folgen des Klimawandels erfahren. Die Umfrage ist online, ...

Seniorentageszentrum St. Georgen/Ybbsfelde belegte Platz 3 bei Österreichpreis „Gemeinden für Familien“

ST. GEORGEN AM YBBSFELDE. Jährlich werden herausragende Maßnahmen zum Thema „Pflege und Alltag – Unterstützung für pflegende Angehörige“ mit dem Österreichpreis „Gemeinden für Familien“ ...

„Schulstarthilfe soll auf 150 Euro erhöht werden“

AMSTETTEN. Die Amstettner Stadtregierung möchte die Schulstarthilfe von 100 auf 150 Euro erhöhen. Zudem soll die Einkommensgrenze für die Direkt-Hilfe für Amstettner Familien auf 1.400 Euro steigen. ...