Spendenabsetzbarkeit für alle und Stärkung des Ehrenamts

Karin Novak Tips Redaktion Karin Novak, 20.11.2023 15:00 Uhr

AMSTETTEN. Ein 1994 begonnenes Projekt konnte in diesem Jahr im Ministerrat erfolgreich abgeschlossen werden, wie ÖVP-NAbg. Andreas Hanger berichtet. Die Spendenabsetzbarkeit für alle gemeinnützigen Bereiche bringt deutliche Verbesserungen, Gesetzesnovellierungen stärken das Ehrenamt.

Mit 1. Jänner 2024 werden erstmals nach der Einführung von Spendenbegünstigungen vor 30 Jahren sämtliche gemeinnützigen Zwecke begünstigt. Jeder gemeinnützige Verein hat daher ab kommendem Jahr die Möglichkeit, vom Finanzamt einen Spendenabzugsbescheid zu erhalten. Wer die Formalkriterien erfüllt, kann in die Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen aufgenommen werden. Davon profitieren nun auch Vereine im Bereich der Bildung, des Tierschutzes, des Sports und der Kultur.

Aufstockung der Fördermittel

20 Millionen Euro werden für die Freiwillige Feuerwehren bereit gestellt. 20 Millionen Euro extra gibt es für alle Rettungsdienstträger, die zur Katastrophenhilfe herangezogen werden können. Der Verteilungsschlüssel ergibt sich aus der Anzahl der Mitglieder, der Anzahl der jährlichen Einsätze und den Einsatzstellen pro Bundesland. Verteilt wird das Geld von den sieben Trägern: Rotes Kreuz, Samariterbund, Malteser, Johanniter, Bergrettung, Wasserrettung, Höhlenrettung. Das Geld dient dem Ankauf von Notunterkünften, Fahrzeugen, Feldküchen, Wasseraufbereitungsanlagen etc.

Darüber hinaus wird er Österreichische Zivilschutzverband mit jährlich zwei Millionen Euro unterstützt.

Die bundesweite Servicestelle für freiwilliges Engagement (www.freiwillig-engagiert.at) wird mit 300.000 Euro gefördert.

Eine eigene Projektförderung mit jährlich einer Million Euro gibt es für die Freiwilligenzentren in den Bundesländern.

Die Mittel des Anerkennungsfonds werden auf 500.000 Euro pro Jahr aufgestockt. Besondere Projekte von Freiwilligen werden jährlich mit einem Staatspreis ausgezeichnet.

Stärkung des Ehrenamts durch Freiwilligenpauschale

Von der Freiwilligenpauschale profitieren österreichweit 125.00 Vereine mit rund drei Millionen Ehrenamtlichen. Gleich vorweg betont ÖVP-Bezirksparteiobmann und Sprecher für Ehrenamt Andreas Hanger: „Ehrenamt muss Ehrenamt bleiben, aber künftig können zumindest entstandene Aufwände pauschal in Form einer kleinen oder großen Freiwilligenpauschale steuerfrei abgegolten werden. Damit haben wir jetzt eine Rechtssicherheit geschaffen.“ Die kleine Pauschale (80 Euro/Monat beziehungsweise 1.000 Euro/Jahr) an jeder gemeinnützige Verein künftig an seine Mitglieder steuerfrei auszahlen. Die große Pauschale (250 Euro/Monat beziehungsweise 3.000 Euro/Jahr) gilt für mildtätige Organisationen (etwa Rotes Kreuz) oder auch für Ausbilder in Vereinen (etwa Chorleiter, Kapellmeister, Regisseure etc.).

Vereine im Bezirk Amstetten

Im Bezirk Amstetten gibt es 82 Freiwillige Feuerwehren mit rund 7.000 Mitgliedern sowie 50 Musikvereine und zahlreiche weitere kulturelle Vereine von Chören über Perchten und Volkstänzer bis Schuhplattler. „Auch die Sportszene ist im Bezirk Amstetten stark vertreten“, so Hanger, „vor allem im Nachwuchsbereich.“ Bestens abgedeckt ist auch der Sozialbereich, sei es mit Caritas, Rotes Kreuz und vielen weiteren Diensten, die ehrenamtlich im sozial- wie gesellschaftspolitischen Bereich angeboten werden.

  • Spendensumme 2022 in Österreich 900 Millionen Euro
  • Verdreifachung an Spendeneinnahmen seit 2009
  • 6.000 Einrichtungen
  • 2014 hat erstmals mehr als 1 Million Menschen Spenden steuerlich abgesetzt.

ZAHLEN & FAKTEN

Kommentar verfassen



Männergesangsverein Wallsee stimmt auf Weihnachten ein

WALLSEE-SINDELBURG. Der Männergesangsverein Wallsee gestaltet am Freitag, dem 8. Dezember unter dem Titel „Wallsee im Advent“ ein Konzert in der Pfarrkirche Sindelburg.

Motorsportlegende Herbert Breiteneder wäre heuer 70 geworden

AMSTETTEN. Am 25. November wäre Herbert „Herbie“ Breiteneder 70 Jahre geworden. Sein Name zählt zu den bekanntesten des österreichischen Motorsports, insbesondere zur besten Zeit des Rallycross-Sports. ...

Stephansharter Künstlerin präsentiert in St. Pölten ihre Werke

STEPHANSHART/ST. PÖLTEN. Gemeinsam mit der Gablitzer Künstlerin Julia Stanek-Schleifer stellt die Stephansharterin Christa Maria Dietl in der Ausstellungsbrücke im Regierungsviertel St. Pölten unter ...

Aschbach-Markt ist Landessieger von „Niederösterreich radelt“

ASCHBACH. Mit einer Zunahme von 21 Prozent an Teilnehmern erreichte die Initiative „Niederösterreich radelt“ eine Rekordteilnehmerzahl von 6.595 engagierten Radfahrern. Zusammen legten sie insgesamt ...

Club Niederösterreich spendete 5.000 Euro an Hilde Umdasch Haus

AMSTETTEN. Bereits seit einigen Jahren unterstützt der Club Niederösterreich das von Club-Mitglied Hilde Umdasch errichtete und von der Malteser Kinderhilfe betriebene Hospiz in Amstetten, das Kindern ...

Digitalisierung am Gemeindeamt: Vernetzungstreffen im Ybbstal

YBBSTAL. Heutzutage ist die Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Gemeinden setzen sich vermehrt mit digitalen Dokumentations- und Sitzungsmanagementsystemen sowie neuen ...

Weihnachtsgewinnspiel „Hol’ dir die Sterne“

WAIDHOFEN/YBBS. Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr kehrt das alljährliche Weihnachtsgewinnspiel „Hol’ dir die Sterne“ in die malerische Stadt Waidhofen zurück.

Gelungene Eröffnung der Schaufenster-Ausstellung in Stadt Haag

HAAG. Über einen erfolgreichen Auftakt der dritten Ausgabe seines Schaufenster-Ausstellungsformats im Zentrum von Stadt Haag kann sich der Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum ...