Stadtwerke Amstetten investieren elf Millionen Euro in Energiezukunft
AMSTETTEN. Die Stadtwerke Amstetten widmen sich mit einer Investition von elf Millionen Euro zukunftsweisenden Projekten, die Klimaschutz und regionale Wertschöpfung vereinen. Ziel sei es, eine klimafreundliche Energieversorgung zu sichern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region weiter zu steigern.
„Mit dieser Investition setzen wir einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Stärkung. Unsere Projekte tragen nicht nur zur Energiewende bei, sondern sichern auch die Versorgungssicherheit für die Menschen in der Region. Gleichzeitig schaffen wir die Grundlage für weiteres Wachstum und Innovationskraft,“ erklärt Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten.
Zukunftsweisende Projekte für die Region
Eines der zentralen Vorhaben ist der Bau eines Hochbehälters in Hausmening, der die Wasserversorgung langfristig stabilisieren und die Versorgungssicherheit der Region nachhaltig gewährleisten wird.
Zudem wird in Amstetten einer der größten E-Ladeparks Österreichs entstehen. „Mit 40 Ladestationen bietet er künftig optimale Bedingungen für den Ausbau der Elektromobilität und macht die Stadt zu einem wichtigen Knotenpunkt für nachhaltige Mobilität“, so Hürner.
Großspeicheranlagen
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Errichtung von Großspeicheranlagen, die das Stromnetz stabilisieren und die Nutzung erneuerbarer Energien noch effizienter machen. Parallel dazu werden auf Dächern und Freiflächen neue Photovoltaikanlagen installiert. Diese modernen Solarsysteme tragen dazu bei, die Energiezukunft der Region mit sauberem Strom zu gestalten.
Elektro-Busse
„Ein echtes Vorreiterprojekt ist die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs: Ab Juli 2025 wird der Stadtverkehr in Amstetten vollständig elektrisch betrieben. Sechs neue Elektro-Busse werden dann für einen emissionsfreien und leisen Nahverkehr sorgen – ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu klimaneutraler Mobilität“, so Hürner.
Neuer ServicePoint
Hürner weiter: „Besonders hervorzuheben ist die Einführung des ServicePoints, der im Sommer 2025 als zentrale Anlaufstelle für innovative Energielösungen und nachhaltige Produkte eröffnet wird. Dieser modern gestaltete Kundenbereich bietet nicht nur Beratung zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Photovoltaik, sondern auch einen Showroom für nachhaltige Technologien und ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen. Der ServicePoint fördert den Wissenstransfer, inspiriert zur Nutzung klimafreundlicher Technologien und stärkt durch lokale Partnerschaften das nachhaltige Netzwerk der Region.“
Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP), Gesellschafter der Stadtwerke, hebt die Bedeutung dieser Investitionen hervor: „Die Stadtwerke Amstetten sind ein zentraler Motor für die Weiterentwicklung unserer Region. Mit diesen Projekten schaffen wir eine moderne und nachhaltige Infrastruktur und sichern gleichzeitig zukunftsfähige Arbeitsplätze.“
Impulse für Wirtschaft und Umwelt
Die Investitionen wirken sich laut Haberhauer nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern stärken auch die regionale Wirtschaft. Durch die Beauftragung lokaler Unternehmen bleibe die Wertschöpfung in der Region und schaffe Raum für innovative Lösungen.
Hürner: „Unser Engagement basiert auf den drei zentralen Werten: Versorgungssicherheit, Lebensqualität und Energiezukunft – für eine Region, die auch für kommende Generationen lebenswert bleibt.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden