
BEZIRK BRAUNAU. Die Freiwillige Feuerwehr Braunau wurde im Vorjahr zu insgesamt 417 Einsätzen gerufen. Dabei wurden 29 Menschen und zehn Tiere gerettet.
Rund 4.000 Einsatzstunden wendeten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Braunau 2020 auf. So mussten etwa Brände gelöscht und das Krankenhaus St. Josef in Braunau unterstützt werden.
Seit dem Frühjahr hilft die FF Braunau den Behörden und dem Bezirksfeuerwehrkommando bei Tätigkeiten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. So wurden zum Beispiel Infrastruktur geschaffen, Bundesheersoldaten im Gemeindegebiet transportiert und das Krankenhaus St. Josef bei der Eingangskontrolle unterstützt.
Unterstützung bei Massentests
Bei den Covid-19-Massentests Ende des Jahres wurden Personen zu den Teststraßen gelenkt und ein Lotsendienst eingerichtet. „Es macht mich sehr stolz, dass die Mannschaft mich in dieser herausfordernden Zeit immer wieder so toll unterstützt“, sagt Kommandant Klaus Litzlbauer.
45 Einsatzkräfte bei Brand
Ein weiteres Beispiel für den Einsatz des Teams war ein Flächenbrand in Braunau- Neustadt Ende August. Aufgrund des starken Windes drohte der Brand auf einem abgemähten Getreidefeld auf die angrenzende Siedlung überzugreifen. Um das zu verhindern waren die FF Braunau und Ranshofen mit insgesamt 45 Einsatzkräften sowie die Bundespolizei und das Rote Kreuz tätig.
Wasserdienstausbildung
Darüber hinaus konnte trotz der Pandemie eine gemeinsame Wasserdienstgrundausbildung der Feuerwehren Braunau und Mining mit 15 Teilnehmern durchgeführt werden.
Haus der Verantwortung in Braunau am Inn - Könnte Sie das Projekt Haus der Verantwortung in Braunau am Inn interessieren? Die Idee ist bereits im Februar 2000 im Rahmen der Initiative "Braunau setzt ein Zeichen" entstanden. Diese wurde von allen Braunauer Gemeinderatsfraktionen, Bürgermeistermeister Gerhard Skiba und dem Obmann des Vereins für Zeitgeschichte Hofrat Florian Kotanko unterstützt. www.facebook.com/houseofresponsibilitybraunau