
MATTIGHOFEN. Auch die KTM Motohall ist am 20. Mai Teilnehmer der Langen Nacht der Forschung. An neun Stationen will man für Technologie begeistern.
So wird etwa bei einer Station die Möglichkeit geboten, mehr zu den Themen Restauration, Technik und Oldtimer zu erfahren. In der Werkstatt wird KTM-Mechanikerin Nina Etzkorn die Restauration anhand einer KTM 250 MX aus dem Jahr 1985 erklären und auch bereits restaurierte Fahrzeuge vorstellen. An einer weiteren Station können unter anderem 3D-Scanner ausprobiert werden. Denn das Innovation Lab der KTM Motohall bietet Besonderheiten wie eine Design- und CAD-Software, einen 3D-Scanner, einen 3D-Drucker, einen Laser-Cutter und eine Virtual Reality-Station. Für junge Besucher gibt es das Angebot, mit ehemaligen Lehrlingen bei KTM zu sprechen und sich über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Motorradhersteller zu informieren. Nähere Details zur Langen Nacht der Forschung sowie zum Programm in der Motohall findet man unter www.langenachtderforschung.at
Die Lange Nacht der Forschung findet am 20. Mai von 17 bis 23 Uhr statt. Für den Einlass in die Motohall ist die Teilnehmerzahl limitiert. Deshalb können online auf ktm-motohall.com vorab Gratis-Tickets gebucht werden.