Baubeginn der Auffahrt auf die Datenautobahn

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 30.08.2017 08:05 Uhr

HAIBACH/DONAU. Die Naturwunda-Gemeinde Haibach hat die Auffahrt auf die Datenautobahn genommen. Mit dem Spatenstich für den Glasfaserausbau in den Gebieten Nibelungensiedlung und Himmelreich wurde ein wesentlicher Grundstein gelegt, die Wohnqualität um eine schnellere Datenverbindung zu erweitern.

Die Möglichkeiten Homeoffice zu nutzen und der steigende Umfang an Datenvolumen machen es den Betrieben in Haibach schwer, den Standort zu halten beziehungsweise erschweren jungen Arbeitnehmern die Entscheidung hier in Haibach sesshaft zu bleiben. „Für mich als selbständigen Grafik-Designer ist es schon fast unmöglich geworden, große Datenmengen an meine Kunden zu schicken,“ erzählt Ralph Oberndorfer von Grafik & Design Oberndorfer.

Auch die Gastronomie- und Nächtigungsbetriebe spüren täglich, wie wichtig es dem Kunden ist, Internet rund um die Uhr verfügbar zu haben. „Multimedia, Apps und Streamingdienste sind heute auch im Urlaub unverzichtbar. Die Landesausstellung 2018 bei uns am Standort Schlögen wird ebenfalls Multi-Media „bespielt“ und auch für die Besucherlenkung reicht die derzeitige instabile Internetverfügbarkeit nicht aus“, weiß Tourismusobfrau Eva Gugler vom Hotel Donauschlinge.

„Auch für so manchen Bauland- beziehungsweise Wohnungswerber war eine Sicherstellung einer schnellen und leistungsfähigen Datenanbindung ein wesentlicher Entscheidungsfaktor, um in Haibach sesshaft zu werden oder zu bleiben“, so Bürgermeister Franz Straßl.

Die Gemeindevertreter – allen voran Vizebürgermeister Andreas Hinterberger und Gemeinderat Johannes Kaindlstorfer – haben dieses mit hoher Priorität gereihte Bevölkerungsanliegen aufgegriffen. Nach einer Prüfung mit Projektverantwortlichen der Energie AG wurde mit Jänner begonnen, die Bevölkerung über effiziente Maßnahmen einer schnellen Internetanbindung zu informieren. Innerhalb von drei Monaten wurden konkrete Gebiete definiert und schon Mitte Juli konnten – parallel zu den Gebieten Himmelreich-Kleefeld-Bach und Nibelungensiedlung-Staufstraße-Zellerstraße – zwei neue Gebiete (Sonnenhang und Haibach-Dorf) ausgearbeitet werden. Von den rund 90 anschlussfähigen Objekten (Haus- oder Wohnungsbesitzern) wurden fast 60 Glasfaser-Verträge unterzeichnet. „Als bodenständiger Realist ist es mein Ziel, bis 2020 hier in Haibach eine nahezu vollständige Versorgung mit Glasfaserinternet bis ins Haus zu erreichen“, sagt Vizebürgermeister Andreas Hinterberger.

Kommentar verfassen



Eferdinger ist neuer Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion

EFERDING/ST. MARTIN. Mit Helmut Außerwöger hat die Katholische Aktion Oberösterreich einen neuen Geistlichen Assistenten.

Nikolaus besuchte das Institut Hartheim

ALKOVEN. Der Nikolaus die Bewohner, aber auch die Kindergarten- und Hortkinder des Instituts Hartheim an einigen Standorten, darunter auch Alkoven und Wilhering.

Eferding beantragt Härteausgleich

EFERDING. Die Stadtgemeinde Eferding plant, für die nächsten Jahre nach den Härteausgleichskriterien des Landes Oberösterreich zu wirtschaften, um Unterstützung für die unbedingt notwendigen Finanzmittel ...

Humorvoller Streifzug durch Österreich

Alkoven. Der Hommage an die Alpenrepublik von Oliver Hochkofler und Imo Trojan gilt es am Samstag, 20. Jänner, um 19.30 Uhr im Kulturtreff Alkoven zu lauschen.

Erwerbslos: Quote steigt

EFERDING. Im Bezirk Eferding sind mit Ende November 159 Frauen sowie 224 Männer als arbeitssuchend gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat steigt damit die Erwerbslosenquote von 2,1 auf 2,4 Prozent. Die ...

Fünf Feuerwehren bei Brand an einer Hackschnitzelheizung in Taufkirchen an der Trattnach im Einsatz

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Fünf Feuerwehren standen Samstagmittag bei einem Brand im Bereich einer Hackschnitzelheizungsanlage eines Wohnhauses in Taufkirchen an der Trattnach im Einsatz.

Bäuerinnen bieten ihre Kekse in Eferding an

EFERDING. Von Bäuerinnen gebackene Kekse sind beim Kekserlmarkt beim Haus Eferdinger Land in Eferding zu bekommen.

Miriam Beller und Paul Krisai kommen nach Aschach

ASCHACH. Auf Einladung des Literaturschiffes sind die ORF-Korrespondenten Miriam Beller und Paul Krisai am Samstag, 16. Dezember (19.30 Uhr) zu Gast in der Tischlerei am Schopperplatz in Aschach.