Frauenpower beim Roten Kreuz Linz-Land: Notfallsanitäterinnen im Einsatz, nicht nur zum Internationalen Frauentag

David Ramaseder Tips Redaktion David Ramaseder, 08.03.2023 12:07 Uhr

LINZ-LAND. Die Notfallsanitäterinnen beim Roten Kreuz Linz-Land wachsen beinahe tagtäglich über sich selbst hinaus, retten Menschenleben. In dem noch relativ männlich dominierten Bereich der Notfallsanis setzen sie mit ihrem Einsatz mehr als nur ein Zeichen für Gleichstellung. Der Internationale Frauentag am 8. März bietet den perfekten Anlass, die wertvolle Arbeit der engagierten Frauen ins Rampenlicht zu rücken und zu zeigen, dass Frauen sehr wohl in diesem Bereich tätig werden können.

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter geben im entscheidenden Moment alles für die Menschen. Trotz zahlenmäßiger männlicher Dominanz finden positive Entwicklungen statt und das Arbeitsfeld der Lebensrettung wird schön langsam weiblicher, vielfältiger und gleichgestellter. Ein gutes Beispiel für die Stärke, die Frauen in diesem Bereich aufbringen müssen, sind die Notfallsanitäterinnen Judith vom Roten Kreuz St. Florian und Claudia vom Roten Kreuz Enns. Sie zeigen, wie wertvoll es sein kann, als Frau in dieser Sparte zu arbeiten oder sich zu engagieren.

Starke Frauen im Einsatz für die Menschen

Als Notfallsanitäterin ist man rund um die Uhr für die Menschen im Einsatz und erlebt auch immer wieder Grenzsituationen. Es braucht im Umgang miteinander großes Vertrauen. Umso erbauender ist es, ein gutes Auskommen mit den Kollegen zu haben. Das Geschlecht spielt im Umgang mit den Kollegen keine Rolle. Zudem ist Notfallsanitäterin Judith, wie sie selbst sagt, nicht auf den Mund gefallen und arbeitet gern in ihrem Umfeld. Auch mit den Zivildienern kommt die Notfallsanitäterin von der Ortsstelle St. Florian gut aus.

„Ich fahre in meinem Arbeitsalltag oft mit Zivildienern und was tät ich ohne meine jungen Rettungsdienstkollegen. Die Jungs haben eine sichere Kollegin an ihrer Seite und ich habe Kollegen die mich gerade am Ende der Zivi-Zeit perfekt unterstützen.“, gibt Judith Einblicke in den Arbeitsalltag. Ebenso schätzt Claudia vom Roten Kreuz Enns den tollen Umgang mit ihren Kollegen, unabhängig ob Frau oder Mann. Eine gewisse Stärke braucht es auf jeden Fall, um ihren Beruf ausüben zu können, da sind sich die Notfallsanitäterinnen sicher. Judith plädiert dafür, sich einfach zu trauen, auch wenn der Rettungsdienst manchmal belastend sein kann, jedoch für Frauen und für Männer gleichermaßen. Claudias Visionen für ihren Bereich sind klar. „Ich wünsche mir, dass sich mehr Frauen für eine Tätigkeit im Rettungsdienst entscheiden. Manchmal ist es anstrengend, manchmal ist es fordernd, aber die Dankbarkeit jener Menschen, denen wir helfen konnten, macht dies alles wett“, so die Notfallsanitäterin vom Roten Kreuz Enns.  

Starke Frauen abseits von Stereotypen und Klischees

Die Wertschätzung und Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten ist den Notfallsanitäterinnen jedenfalls sicher. Auch im Umgang mit der Bevölkerung spielt das Geschlecht selten eine Rolle. Generell ist eine positive gesellschaftliche Entwicklung der Akzeptanz von Frauen in diesem Beruf spürbar. An Frauen am Steuer oder andere Gegebenheiten musste sich so mancher Patient aber erst gewöhnen. „Die Klassiker sind: haben Sie eh einen starken Mann mit zum Runtertragen oder was die Frau fährt das Auto? An das gewöhnt man sich und ich habe bei diesen „Vorurteilen“ noch jedes Mal das Gegenteil bewiesen, was mir ein innerliches Schmunzeln bereitet.“, erzählt Judith von Erfahrungen mit Patienten.

Tatsächlich spielt das Geschlecht alles in allem bei der Arbeit als NFS eine untergeordnete Rolle, sondern geht es um die Hilfe und die Menschen sind in erster Linie dankbar. „Grundsätzlich glaube ich, dass aus Patientensicht kein Unterschied gemacht wird. Ein Mensch der Hilfe braucht, ist froh, wenn ihm geholfen wird. Meine männlichen Kollegen sind gut in ihrer Arbeit und meine wenigen weiblichen Kolleginnen leisten genauso tolle Arbeit.“, so Notfallsanitäterin Judith.  

Dank ihrer guten Ausbildung, Zusatzqualifikationen und langjährigen Erfahrung können die Notfallsanitäterinnen bestmöglich auf die Menschen eingehen. Gemeinsam mit ihren männlichen Kollegen leisten sie Großartiges für die Bevölkerung. Leben zu retten ist Hauptsache und die Qualität der Einsätze unabhängig vom Geschlecht. Frauen bringen sich mit höchstem Einsatz in diesem Bereich ein.

Die Möglichkeiten, sich beim Roten Kreuz Linz-Land einzubringen, sind vielfältig. Frauen (und natürlich auch Männer), die Interesse haben, in einem starken Team mitzuwirken und sich aus Liebe zum Menschen engagieren möchten, erhalten nähere Information unter Manuel.Defregger@o.roteskreuz.at und 0732/7644 231

Kommentar verfassen



Motorradfahrer krachte gegen Leitschiene: schwer verletzt

ERNSTHOFEN. Bei einem Unfall mit seinem Motorrad hat sich Freitagabend in Ernsthofen ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land schwer verletzt.

Lastwagen fuhr auf der A1 auf Porsche auf

ST. VALENTIN. Auf der A1 bei St. Valentin ist Freitagabend ein Lastwagen auf einen Porsche aufgefahren. Beide Fahrzeuglenker blieben unverletzt.

In St. Florian wird zur Wildnisapotheke eingeladen

ST. FLORIAN. Der Verein „Bewusstes Sein & Potenzial Entfaltung in Haidershofen“ setzt einen seiner Schwerpunkte „Bewusst gesund“ fort: Am 14. Juni laden der Verein und die Kräuterexpertin ...

Erwin König mit Ehrennadel der Gemeinde Ennsdorf geehrt

ENNSDORF. Erwin König hat für Kindergartenkinde einen natürlichen Waldspielplatz angelegt. Die Gemeinderätin und Kinderbetreuerin Sabine Auer und Vizebürgermeister Walter Forstenlechner überreichten ...

Die Bäuerinnen St. Valentins laden zum Hoffest

ST. VALENTIN. Die Bäuerinnen St. Valentins laden zu einem Hoffest, bei dem regionale Schmankerl angeboten werden.

Großprojekt Donauradweg 3.0

MOSTVIERTEL. Sieben Gemeinden in der LEADER-Region Moststraße planen gemeinsam mit der Donau Niederösterreich die Attraktivierung der für den Tourismus bedeutenden Radroute Donauradweg.

Spende übergeben

ST. VALENTIN. Das Gremium Direktvertrieb NÖ übergab eine Spende in der Höhe von 1.000 Euro für einen Möwe Präventions-Workshop an der „Brückenschule“ St. Valentin.

Entdeckungstour im Wald

ST. VALENTIN. Im Zuge der Waldjugendspiele verbrachten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der IMS Langenhart einen Tag in Hollenstein.