Freitag 19. April 2024
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Anpassung an den Klimawandel ist genauso wichtig wie der Klimaschutz

Mag. Claudia Greindl, 18.10.2020 09:12

MÜHLVIERTLER ALM. Trockenheit, mehr Hitzetage, Starkregen-Ereignisse: Seit Mitte der 1980er Jahre sind die Auswirkungen des Klimawandels nicht nur aus der Statistik auch in unserer Region deutlich geworden. „Die Anpassung an den Klimawandel ist genauso wichtig wie klimaschützende Maßnahmen“, fasste Meteorologe Alexander Ohms bei der Veranstaltung „Klimawechsel – unsere Chance“ zusammen.

Das Leitungs- und Koordinationsteam der Mühlviertler Alm – Regionale Agenda für das Klimatreffen: Almobmann Johann Holzmann, Bgm. Franz Xaver Hölzl, Leader-Manager Kurt Prandstetter, Christine Rehberger, Alexander Hader, Norbert Miesenberger und Alfred Klepatsch vom Verein Energie Bezirk Freistadt (v. l.) Foto: Verband Mühlviertler Alm
Das Leitungs- und Koordinationsteam der Mühlviertler Alm – Regionale Agenda für das Klimatreffen: Almobmann Johann Holzmann, Bgm. Franz Xaver Hölzl, Leader-Manager Kurt Prandstetter, Christine Rehberger, Alexander Hader, Norbert Miesenberger und Alfred Klepatsch vom Verein Energie Bezirk Freistadt (v. l.) Foto: Verband Mühlviertler Alm

Der Experte von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) stellte seinen Beitrag unter das Motto „Klimawandel zwischen Verharmlosung und Panikmache“. „Der feuchtere Sommer 2020 bedeutet noch kein Ende des Trends zur Klimaerwärmung, es gab im 19. und 20. Jahrhundert immer wieder kältere und wärmere Phasen“, präzisierte Ohms. Dabei würden wir ohne menschliches Zutun aus einer derzeit günstigen Warmzeit eigentlich der nächsten Eiszeit entgegen gehen.

Ohne Treibhauseffekt wäre Erde eine Eiskugel

„Ohne natürlichen Treibhauseffekt wäre die Erde eine Eiskugel, jedoch sorgt der Mensch mit seinen Emissionen dafür, dass der Treibhauseffekt immer stärker wird.“ Die Folge: Großräumige Luftströmungen verändern sich, Hochdruckphasen werden länger. Die Messdaten im Raum Freistadt, wo es seit etwa 1870 Aufzeichnungen gibt, weisen seit den 1970er und 80er Jahren eine durchschnittliche Erwärmung von 2 °C auf – Tendenz steigend, wenn es kein Gegensteuern gibt.

Pariser Klimaziel ist bereits unerreichbar

Alexander Ohms: „Jetzt kann man noch steuern, obwohl das Pariser Klimaziel (Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten) eigentlich schon unerreichbar ist. Die Emissionen müssten schon jetzt deutlich sinken.“ Geschieht das nicht, sind die Auswirkungen in OÖ bis 2050 noch nicht so deutlich spürbar. Bis zum Jahr 2100 könnte der Temperaturanstieg ohne Gegensteuern jedoch auf bedrohliche 3,9 °C ansteigen.

Bis zu plus 5 Grad im Mühlviertel

„In den höher gelegenen Regionen des Salzkammerguts und des Mühlviertels, die noch sensibler für Erwärmung sind, könnte es beim worst case bis 5 °C wärmer werden – das bedeutet 90 bis 100 Hitzetage über 30 °C im Jahr“, skizzierte Ohms. Schon jetzt seien die Auswirkungen des Klimawandels in der Region direkt erfahrbar und begreifbar: Temperaturen steigen, die Schneefallgrenze ebenfalls, es gibt mehr Sonnenstunden, Wetterlagen halten länger an, Gewitterregen wird nicht mehr, jedoch intensiver.

Vegetationsperiode um 14 Tage länger

Seit 1986 hat die Vegetationsperiode um 14 Tage zugenommen und setzt vor allem im Frühjahr weit früher ein. „Pflanzen sind dafür empfindliche Messinstrumente“, so Ohms. Während das Grünland und der Wald (Fichten!) in unseren Breiten durch Hitze und Trockenheit extrem gefährdet sind, könnten sich beim Anbau von Mais, Obst oder auch Wein neue Chancen für die Region ergeben. „Daher gilt es nicht nur, Maßnahmen für den Klimaschutz zu setzen, sondern sich auch an den Klimawandel anzupassen“, so der Fachmann.

Wo die Alm heute steht

In Sachen Klimaschutz ist man auf der Mühlviertler Alm derzeit relativ gut unterwegs, es gäbe jedoch noch viel Potenzial, weiß Norbert Miesenberger vom Verein Energiebezirk Freistadt. 46 % der benötigten Energie wird laut einer Erhebung von 2010/11 aus fossilen Quellen gedeckt, 54 % aus erneuerbaren. Den aktuellen Jahresenergiebedarf der Region beziffert er mit 41,5 Gigawattstunden, 25 Gigawattstunden können durch Wasser und Photovoltaik hier erzeugt werden. „Künftig werden auf der Mühlviertler Alm mehr als 50 Gigawattstunden verbraucht werden“, so Miesenberger.

Potenzial bei Photovoltaik und Windenergie

Potenzial gebe es vor allem bei der Photovoltaik, ein guter Mix werde entscheidend sein. „Aber ohne Windenergie, die leider politisch schwer durchsetzbar ist, wird es nicht gehen. Es braucht jedes Dach seine PV-Anlage, eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, Holzverstromung in der Nahwärme, Bürgerenergie-Gemeinschaften, Umstieg auf E-Mobilität sowie eine Ernährungsumstellung und generell einen klimaverträglichen Lebensstil – die Jugend ist dabei unsere große Hoffnung!“

Einige Ergebnisse der Diskussion an den Thementischen in Kurzfassung:

Workshop Pflanzen: Priorität hat das Thema „Wald“, hier geht es um mehr Vielfalt, um das Herzeigen von verschiedenen Wirtschaftsformen – Ansatzpunkte für nächste Schritte: mehr Beratung in der Region anbieten – Best Practice-Wälder vorstellen.

Workshop Wohnen: Priorität hat der Leerstand im Ort – hier sollte etwas verändert werden – mit Fördergebern und Investoren soll das Thema vorangetrieben werden.

Workshop Mobilität: Priorität hat die E-Mobilität; die Gruppe setzt auf Bewusstseinsbildung, um das Wissensdefizit zu verringern – E-Auto-Testtage.

Workshop Lebensstil: Vorderwald in Vorarlberg als Modell ausprobieren – wichtig: breite Palette von Teilnehmern, auch aus Landwirtschaft und Unternehmen; ein weiterer Bereich ist der Umgang mit Konsumgütern – Almplattform für Nutzen statt Besitzen.

Workshop Energie 1: Priorität sind Bürgerenergiegemeinschaften – es geht um Bewusstseinsbildung – Alm und Gemeinden gemeinsam – Exkursionen anbieten.

Workshop Energie 2: Priorität hat das Thema Photovoltaik einmal in Richtung Gewerbe und auch in Richtung Private; andenken von Quartierspeichern statt Hausspeichern – es gibt einen Beratungsnotstand.

Nächster Termin Projektwerkstatt: 20. November 2020, 19 Uhr; Info: 07956/7304


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Saisonstart im Green Belt Center mit Bruckner-Wanderung

Saisonstart im Green Belt Center mit Bruckner-Wanderung

WINDHAAG. Mit 1. Mai beginnt im Green Belt Center in Windhaag wieder die Museumssaison. Im Brucknerjahr 2024 wird mit einer Bruckner-Wanderung ...

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
Neumarkter Volksschüler fertigten Nisthilfen für Wildbienen photo_library

Neumarkter Volksschüler fertigten Nisthilfen für Wildbienen

NEUMARKT. Volksschüler aus Neumarkt fertigten Nisthilfen für Wildbienen.

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
Rotes Kreuz Pregarten: Urkunden für Unternehmenspartner

Rotes Kreuz Pregarten: Urkunden für Unternehmenspartner

PREGARTEN. In Pregarten wird eine neue Rot Kreuz-Dienststelle gebaut. Lokale Partner aus der Wirtschaft unterstützen dabei. Als Dank wurden ...

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
„Hui statt Pfui!“ in Königswiesen photo_library

„Hui statt Pfui!“ in Königswiesen

KÖNIGSWIESEN. Unter dem Motto „Hui statt Pfui“ waren in den zwei Wochen nach den Osterferien die Schüler der Mittelschule Königswiesen ...

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
Arbeiterkammer fordert, sozialen Wohnbau zu stärken

Arbeiterkammer fordert, sozialen Wohnbau zu stärken

BEZIRK. Der aktuelle AK Wohnzufriedenheitsindex zeigt die Folgen der im vergangenen Jahr gestiegenen Wohnkosten und die dadurch gestiegene Nachfrage ...

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
Benefizkonzert für Sanierung der Schlosskapelle Hagenberg

Benefizkonzert für Sanierung der Schlosskapelle Hagenberg

HAGENBERG. Um die Außen- und Innensanierung der barocken Schlosskapelle Hagenberg zu finanzieren, braucht es viel Engagement. Daher gibt es ...

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
FF-Kuppelcup in Mönchdorf

FF-Kuppelcup in Mönchdorf

MÖNCHDORF. Am Samstag, 20. April, findet der fünfte Mühlviertler Alm Kuppelcup in der Stockhalle Mönchdorf statt. 

Tips - total regional Mag. Michaela Maurer
FF Wartberg gewinnt Sympathicus-Bezirkswahl haushoch photo_library

FF Wartberg gewinnt Sympathicus-Bezirkswahl haushoch

BEZIRK. Mit 23.070 abgegebenen Stimmen hat die Freiwillige Feuerwehr Wartberg ob der Aist haushoch den Bezirkssieg beim Sympathicus errungen. ...

Tips - total regional Online Redaktion