Maria Schnee am Hiltschnerberg: Verein spendet sein Geldvermögen an die Pfarre Leopoldschlag

Mag. Susanne Überegger Tips Redaktion Mag. Susanne Überegger, 31.05.2022 11:01 Uhr

LEOPOLDSCHLAG. Der Verein „Maria Schnee am Hiltschnerberg“ hat sich aufgelöst. Sein Geldvermögen spendete er an die Pfarre Leopoldschlag.

Anfang Mai wurde der Entschluss gefasst, den Verein „Maria Schnee am Hiltschnerberg“ wegen Mitgliederschwund aufzulösen. Das Geldvermögen des Vereins in der Höhe von 5.170 Euro überreichte Fritz Blanka, seit 23 Jahren Obmann, in Form eines Schecks an Pfarrer Anton Stellnberger für die Pfarre Leo­poldschlag. Außerdem wurden zwei von Elisabeth Traxl aus Grünbach angefertigte Gedenktafeln an die beiden Repräsentanten, Roland Sturany von der Eigentümerfamilie aus Traun, und Emma Kletzenbauer aus Reichenau an der Maltsch in Tschechien übergeben, mit der Bitte um Anbringung an der jeweiligen Kirche Neu- und Alt-Maria-Schnee.

Kirche wurde 1984 feierlich eingeweiht

Der Verein „Maria Schnee am Hiltschnerberg“ wurde im Jahr 1983 gegründet und die Kirche am Grundstück der Familie Sturany am 5. August 1984 feierlich eingeweiht. 718.000 Schilling waren damals für den Bau der Kirche durch Mitgliedsbeiträge und Spendengelder aufgebracht worden. „In den darauffolgenden Jahren kam es leider zu Unstimmigkeiten zwischen der Eigentümerfamilie und dem Verein. Es ist erfreulich, dass durch die Übergabe der Gedenktafeln eine Versöhnung am Hiltschnerberg zustande gekommen ist,“ sagt Obmann Blanka.

Das gesamte Archiv des Vereins wird dem Schlossmuseum Freistadt zur Verfügung gestellt. „Möge diese Privatkirche weiterhin erhalten bleiben, im Gedenken an die Heimatvertriebenen aus der Gegend Alt-Maria-Schnee“, hofft Fritz Blanka.

Kommentar verfassen



„Hauptplatz 15“ eröffnet mit geballter gelber Kreativität

FREISTADT. Mit einem Tag der offenen Tür startete Flora Kainmüller (Flora Fellner Fotografie) ihr Business in luftigen Höhen über dem Hauptplatz von Freistadt. 

Premiere für Wartberger Vereinsmesse

WARTBERG. Um einen Überblick über das vielseitige Freizeitangebot in der Gemeinde zu geben, präsentieren sich viele Vereine, Organisationen und Zusammenschlüsse am Freitag, 22. September, bei der ersten ...

ÖAMTC-Reparaturstation wertet Radkompetenz der Region auf

UNTERWEISSENBACH. Eine Selfservice-Reparaturstation für Fahrräder hat der ÖAMTC im Ortszentrum von Unterweißenbach errichtet.

Neuer Verdachtsfall: Wolf soll zwei Rinder in St. Leonhard verletzt haben

ST. LEONHARD. Der Mühlviertler Wolf dürfte nun wieder zugeschlagen haben. Diesmal wurden zwei Rinder in St. Leonhard verletzt.

Franz Kern: der richtige Mann für alle Fälle

UNTERWEISSENBACH. Auf den Sportplatz fällt am Morgen Franz Kerns erster Blick aus dem Fenster. „Ich freu mich immer richtig, wenn sich dort was tut“, sagt der pensionierte Schulwart. Kein Wunder, ...

FF Mötlas: Fleißige Damentruppe

UNTERWEISSENBACH. Nach ihrer ersten Bewerbssaison hat die Damenbewerbsgruppe der FF Mötlas im Sommer nur kurz Pause gemacht.

Landjugend wagt Neugründung

UNTERWEISSENBACH. Eine neue Landjugend-Ortsgruppe rufen junge Leute aus Unterweißenbach und Umgebung ins Leben. Gründungsversammlung ist am 22. September.

Wohnraum in bester Unterweißenbacher Zentrumslage

UNTERWEISSENBACH. Neuen, zeitgemäßen Wohnraum haben die Firma realGut und die Familie Kolm im Ortszentrum geschaffen. Ein wesentlicher Beitrag gegen Leerstände in bester Zentrumslage.