
GMUNDEN. Die Welfen sind Europas ältestes Fürstenhaus – und eng mit der Geschichte Gmundens verbunden. Äußeres Zeichen dieser Verbindung zur Traunseestadt ist das 130 Jahre alte Schloss Cumberland, in dem eine Zeit lang auch der legendäre Welfenschatz aufbewahrt wurde. Der Gmundner Historiker Heinz Schießer verfasste nun eine erste Gesamtdarstellung zur Geschichte der Welfen am Traunsee und zum Schloss Cumberland.
Für sein Buch „Die Welfen am Traunsee“ trug Schießer in akribischer Kleinarbeit und unterstützt von „Welfenprinz“ Heinrich Hannover und Cumberland-Leiter Herbert Brindl viele Dokumente und unveröffentlichte Fotos zusammen. Unter anderem erhielt der Autor Zugang zum umfangreichen Bildarchiv Hannoveraner-Hoffotografen in Gmunden, Karl Jagerspacher.
Die Initialzündung zur Entstehung des Buches war ein Symposium im vergangenen Oktober im Schloss Cumberland, wo auch vor wenigen Tagen die viel besuchte Präsentation des Buches im Beisein des „Welfenprinzen“ erfolgte.
Hannoveraner drückten Gmunden ihren Stempel auf
Der Hannoveraner König Gustav V. ging 1866 nach dem verlorenen Deutschen Krieg ins Exil nach Österreich. Dessen Sohn, Kronprinz Ernst-August II., wollte den nicht aufgegebenen Thronanspruch auf Hannover unterstreichen und errichtete deshalb zum Repräsentieren und zum Empfang ausländischer Staatsgäste das Schloss Cumberland beim Gmundner Krottensee (1882-1886). Der legendäre Welfenschatz, der später in Bausch und Bogen verkauft wurde, war eine Zeit lang im Schloss in Gmunden aufbewahrt.
Die Hannoveraner waren durch Jahrzehnte ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für Gmunden. Der Hofstaat, der im Schloss Cumberland untergebracht war, hatte über 200 Mitarbeiter. Noch heute sind die „Spuren“ der Hannoveraner in Gmunden zu sehen: der Bau der evangelischen Kirche, die Errichtung des Kinderasyls und die „Entschärfung“ der heutigen Georgstraße wurde vom Fürstengeschlecht unterstützt. 1933 zog der Hofstaat aus Gmunden wieder ab, weil die Hannoveraner einen Prozess gegen den deutschen Staat zur Teilrückgabe ihrer Besitzungen gewannen.
Buchinfos
„Die Welfen am Traunsee“: ISBN 978-3-946891-02-4, Matrix-Verlag, 150 Seiten, 25,60 Euro
Das Buch ist unter anderem in der Gmundner Buchhandlung Ko(ch)libri und im Landespflegezentrum Cumberland erhältlich.