Seit 200 Jahren in Familienbesitz und aktiv bewirtschaftet

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 26.01.2023 06:45 Uhr

ALTMÜNSTER/LINZ. Oberösterreichs Bauernhöfe sind wichtige Garanten einer regionalen Lebensmittelversorgung. Das betonten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger bei der Verleihung der Erbhof-Ehrentitel inm Linzer Landhaus. Mit dem Gut am Geigergraben wurde auch ein Altmünsterer Betrieb in diese Runde aufgenommen.

Seit mehr als 90 Jahren werden basierend auf dem Oö. Erbhöfegesetz landwirtschaftliche Betriebe mit dem Titel Erbhof ausgezeichnet. Um den Ehrentitel zu erhalten, müssen landwirtschaftliche Betriebe seit mindestens zwei Jahrhunderten in Familienbesitz sein - und immer noch aktiv bewirtschaftet werden. Etwa ein Fünftel der Bauernhöfe in OÖ. erfüllen diese Kriterien, genau 6.240 tragen die Auszeichnung „Erbhof“.

Zuletzt konnten der Reihe 24 weitere hinzugefügt werden, darunter auch das von Florian Apfl-Nussbaumer Gut am Geigergraben in Altmünster.

Erfolgreiche Familienbetriebe, starke Regionen

Die Ehrenbezeichnung Erbhof „steht für Arbeit und Leistung, für das Zusammenstehen als Familie und als Betrieb, für den Erhalt und die Weitergabe von Wissen, von Werten und von Traditionen“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der feierlichen Verleihung.

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger hob den hohen Wert der Familienbetriebe für das Land und die Regionen heraus: „Unsere kleinstrukturierten Familienbetriebe sind das Rückgrat unserer Regionen sowie das Fundament von Energie- und Ernährungssouveränität. Durch die nachhaltige Nutzung von Grund und Boden haben die Bäuerinnen und Bauern stets für Nahrung, Energie und eine nachhaltige Landschaftspflege gesorgt – und tun es noch. Blühflächen für mehr Biodiversität, saubere Energie aus Holz und Biogas, ressourcenschonende Lebensmittel – die Leistungen der heimischen Landwirtschaft sind großartig und vielfältig!“

Unterstützt werden diese Leistungen von seiten des Landes OÖ heuer mit 95 Millionen Euro, ein Drittel davon ist für zukunftsweisende Agrar-Investitionen reserviert.

Kommentar verfassen



Knie verdreht: Polizeihubschrauber flog Sportler vom Berg

HALLSTATT. Der Polizeihubschrauber hat am Mittwochabend zwei Salzburger Bergsportler (35 und 33) vom Taubenkar geflogen. Einer der beiden hatte sich bei einer Schitour das Knie verdreht und konnte nicht ...

„Reden wir über Europa!“ mit Autor Robert Menasse

BAD ISCHL. Robert Menasse spricht am Samstag, 1. April, in der Trinkhalle Bad Ischl mit Europaabgeordneten Hannes Heide über sein Buch „Erweiterung“ und die Zukunft der Europäischen Union.

Naturefreundejugend veranstaltet Osterrätselrallye

BAD ISCHL. Die Naturfreundejugend lädt zur Osterrätselrallye ein.

Daniel Glattauer liest aus neuem Roman

BAD ISCHL. Spiegel Bestseller-Autor Daniel Glattauer kommt am Mittwoch, 12. April, mit seinem neuen Buch nach Bad Ischl.

Musikverein Pinsdorf spielt auf

GMUNDEN/PINSDORF. Der Musikverein Pinsdorf steht am Samstag, 15. April, um 20 Uhr im Toscana Congress Gmunden auf der Bühne.

Die Rettenbachalm ist insolvent

BAD ISCHL. Wie gestern bekannt wurde, ist die Rettenbachalm in Bad Ischl insolvent. Die Verluste durch die vergangenen Corona-Jahre waren laut Betreiber Florian Simmer nicht mehr zu stemmen.

Lask-Kapitän Schlager zu Gast bei Generalversammlung des Fanclubs

VORCHDORF. Seit vier Jahren besteht der Lask-Fanclub Salzkammergut. Bei der jüngsten Generalversammlung inklusive Vorstandswahl saß Alexander Schlager, der Kapitän des Fußballclubs, ...

„Wir sollten wieder mehr ins Wirtshaus gehen“

TRAUNKIRCHEN. Mit seinem neuen Buch „Der Fischer und der Koch“ zeigt Spitzenkoch Lukas Nagl eindrucksvoll, wie heimischer Fisch am besten verarbeitet wird. Im Tips-Gespräch erzählt er, wie man am ...