Wolfgangsee braut Geburtstags-Bier für 2024

Katharina Wimmer Tips Redaktion Katharina Wimmer, 04.06.2023 18:00 Uhr

WOLFGANGSEE. Für das „Wolfgangjahr 2024“, dem Jubiläumsjahr anlässlich des 1.100sten Geburtstags des Heiligen Wolfgangs, lassen sich die drei Seegemeinden und die Wolfgangsee-Tourismusgesellschaft etwas besonderes einfallen: Gemeinsam mit der „Ersten Wolfgangseer Braugesellschaft“ wird ein spezielles Bier gebraut, welches im Jubiläumsjahr 2024 und den Jahren danach rund um den See erhältlich sein wird.

„Bier war und ist am Wolfgangsee ein Teil unserer Kultur – schon zur Zeit der Wallfahrt wurde es in großen Mengen für die Pilger gebraut“, zeigen Vereine und Wirte überzeugt davon, dass ein Jubiläumsbier sowohl bei der Bevölkerung als auch bei den Gästen mit Genuss aufgenommen wird. Gemeinsam mit der „Ersten Wolfgangseer Braugesellschaft“ und der Wolfgangsee-Tourismusgesellschaft brauen die drei Seegemeinden St. Wolfgang, Strobl und St. Gilgen ein spezielles Bier. Dieses wird im Jubiläumsjahr 2024 und in den Jahren danach rund um den See erhältlich sein.

 Geschmack der Region optimal treffen

Um den „Geschmack der Region“ optimal zu treffen, wurden Entscheidungsträger aus den drei Gemeinden eingeladen. An die 60 Gäste aus Vereinen, Wirtschaft und Politik kamen im Aberseer „Wiesenhof“ der Familie Schöndorfer zu einem Arbeitstreffen der besonderen Art zusammen. Es wurden fünf besondere Biere verkostet und bewertet. Aus diesen Bewertungen und der anschließenden Analyse wurde jener Biertyp herausgearbeitet, der künftig von der Braugesellschaft ab dem Wolfgangjahr angeboten werden soll.

„Wir arbeiten am See schon jetzt hervorragend zusammen – mit einem gemeinsamen Bier können wir nach der Arbeit auch gemeinsam feiern“, freuen sich die Entscheidungsträger am Wolfgangsee!

Kommentar verfassen



Bürgerdialog: Braucht Bad Ischl eine autofreie Innenstadt oder zusätzliche Parkplätze?

BAD ISCHL. Kurz vor der Kulturhauptstadt will die Freie Wirtschaft Salzkammergut will mit Bürgern und Politik darüber diskutieren, ob Bad Ischl eine autofreie Innenstadt oder mehr Parkplätze braucht. ...

UPDATE (28.9., 15.30 Uhr) Kasberg-Winterbetrieb 2023/24 soll im Dezember starten

GRÜNAU. Eigentlich stand das Aus für das Skigebiet Kasberg bereits fest. Nun scheint sich das Blatt nochmals wenden: Ein Konsortium aus regionalen Unternehmern hat sich beim Masseverwalter um einen Pachtvertrag ...

„Ökonomie der Menschlichkeit“: Auszeichnung für Gmundner Wochenmarktteilnehmer

GMUNDEN/SCHWANENSTADT. Die Schwanenstädter Demeter-Bauern Nadiia und Thomas Schiller, Aushängeschilder des Gmundner Wochenmarktes, haben die Auszeichnung „Ökonomie der Menschlichkeit“ erhalten.

Ischlerin veröffentlicht Fantasy-Roman

BAD ISCHL. Die Autorin Cornelia Ellmer-Soldan veröffentlichte unter dem Pseudonym C.S. Ellmer ihren dystopischen Debütroman „Refugium in Elys“, der ab sofort erhältlich ist.

Dänische Schule besuchte Bad Ischler Gymnasium

BAD ISCHL. Im Rahmen einer Projektwoche in Österreich besuchte eine Schule der dänischen Stadt Køge das BG/BRG Bad Ischl. Die Ischler Schüler bereiteten dafür einen Empfang mit typisch österreichischen ...

„Red ma im Kino“ in Ebensee

EBENSEE. Mit ihrer Veranstaltungsreihe „Red ma im Kino“ thematisieren Schauspielerin Katharina Stemberger und Fabian Eder die Tragödie vom Oktober 2013, bei der vor der Insel Lampedusa 366 Flüchtlinge ...

Ohlsdorfer Kapelle geehrt

OHLSDORF/LINZ. Exakt 60 Kapellen aus ganz Oberösterreich wurden am 25. September von Landeshauptmann Thomas Stelzer im Rahmen eines Festaktes geehrt. Zum Schauplatz wurde dafür das Linzer Schlossmuseum. Darunter ...

Junge Wirtschaft OÖ vergibt „Raketenstarter“-Preis an Gmundner Dachdecker

GMUNDEN/KOLLERSCHLAG. Mit dem Jungunternehmerpreis zeichnet die Junge Wirtschaft aufstrebende und junge Unternehmen aus, die mit ihrer Initiative andere Jungunternehmer motivieren und anstecken sollen. ...