Salinen Austria AG setzt künftig Windkraft ein

Katharina Wimmer Tips Redaktion Katharina Wimmer, 04.06.2023 16:00 Uhr

EBENSEE. Künftig setzt die Salinen Austria AG für ihre Produktion Windkraft ein. Im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) mit der Windkraft Simonsfeld wird der Salzhersteller drei Jahre lang mit sauberer Energie versorgt – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Energiewende.

Die Salinen Austria AG wird erstmals in ihrer 7000-jährigen Geschichte Windkraft in der Salzproduktion einsetzen. Durch den Abschluss eines dreijährigen Stromliefervertrags mit der Windkraft Simonsfeld AG wird die Produktion des Windparks Dürnkrut I von 2024 bis 2026 an die Salinen Austria AG verkauft.

Die Dekarbonisierung der Industrie spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort. Die Partnerschaft mit einem österreichischen Vorzeigebetrieb bietet der Salinen Austria AG finanzielle Planungssicherheit und stabilisiert die Strompreise, wie Markus Winter, Vorstand Technik der Windkraft Simonsfeld, betont.

Schritt in nachhaltige Energiezukunft

Die Nutzung von Windkraft ist für die Salinen Austria AG ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft, nachdem bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert wurde.  „Wir können einen Großteil der Salzspezialitäten für den europäischen Raum mit grüner Energie herstellen. Salz aus Österreich setzt neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit“, freut sich Peter Untersberger, Salinen Austria-CEO.

Die Windkraft Simonsfeld AG legt ihren strategischen Fokus auf direkte Stromlieferverträge. Power Purchase Agreements (PPAs) ermöglichen es, sauberen und günstigen Strom direkt an die Industrie zu liefern und sind ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung der Energiewende.

Kommentar verfassen



Voller Skibetrieb im Winter 2023/24 auf dem Kasberg

GRÜNAU. Fast hatte man schon ans unvermeidliche Aus für das Skigebiet Kasberg geglaubt, als eine Gesellschaft regionaler Unternehmer doch noch das Ruder herum riss. Im Dezember soll der Skibetrieb auf ...

Bürgerdialog: Braucht Bad Ischl eine autofreie Innenstadt oder zusätzliche Parkplätze?

BAD ISCHL. Kurz vor der Kulturhauptstadt will die Freie Wirtschaft Salzkammergut will mit Bürgern und Politik darüber diskutieren, ob Bad Ischl eine autofreie Innenstadt oder mehr Parkplätze braucht. ...

UPDATE (28.9., 15.30 Uhr) Kasberg-Winterbetrieb 2023/24 soll im Dezember starten

GRÜNAU. Eigentlich stand das Aus für das Skigebiet Kasberg bereits fest. Nun scheint sich das Blatt nochmals wenden: Ein Konsortium aus regionalen Unternehmern hat sich beim Masseverwalter um einen Pachtvertrag ...

„Ökonomie der Menschlichkeit“: Auszeichnung für Gmundner Wochenmarktteilnehmer

GMUNDEN/SCHWANENSTADT. Die Schwanenstädter Demeter-Bauern Nadiia und Thomas Schiller, Aushängeschilder des Gmundner Wochenmarktes, haben die Auszeichnung „Ökonomie der Menschlichkeit“ erhalten.

Ischlerin veröffentlicht Fantasy-Roman

BAD ISCHL. Die Autorin Cornelia Ellmer-Soldan veröffentlichte unter dem Pseudonym C.S. Ellmer ihren dystopischen Debütroman „Refugium in Elys“, der ab sofort erhältlich ist.

Dänische Schule besuchte Bad Ischler Gymnasium

BAD ISCHL. Im Rahmen einer Projektwoche in Österreich besuchte eine Schule der dänischen Stadt Køge das BG/BRG Bad Ischl. Die Ischler Schüler bereiteten dafür einen Empfang mit typisch österreichischen ...

„Red ma im Kino“ in Ebensee

EBENSEE. Mit ihrer Veranstaltungsreihe „Red ma im Kino“ thematisieren Schauspielerin Katharina Stemberger und Fabian Eder die Tragödie vom Oktober 2013, bei der vor der Insel Lampedusa 366 Flüchtlinge ...

Ohlsdorfer Kapelle geehrt

OHLSDORF/LINZ. Exakt 60 Kapellen aus ganz Oberösterreich wurden am 25. September von Landeshauptmann Thomas Stelzer im Rahmen eines Festaktes geehrt. Zum Schauplatz wurde dafür das Linzer Schlossmuseum. Darunter ...