
KREMSMÜNSTER. In diesem Schuljahr mussten die Schüler des Stiftsgymnasiums Kremsmünster lange auf sommerliche Temperaturen warten – aber jetzt steigt die Quecksilbersäule endlich. Auch so manche Unterrichtsstunde kann nun wieder outdoor stattfinden.
Die nähere Umgebung des Stiftsgymnasiums Kremsmünster eröffnet dazu viele Möglichkeiten. Mehrere Freiluftbereiche stehen zur Verfügung, unter anderem im ruhigen Agapitushof, am kühlen Wassergraben, auf den Sitzstufen beim Sportplatz oder im romantischen Sternwartepark vor dem Gartenpavillon. Gruppenarbeiten, Theaterszenen, Leseunterricht finden an diesen Plätzen ideale Bedingungen vor.
Beim Sagteich unweit der Schule steht für die Schüler Vogelbeobachtung auf der Tagesordnung: rotköpfige Blässhuhnbabys, eine Kolonie von Gänsesägerpaaren und ein prächtiger Eisvogel waren schon im Unterricht „zu Gast“. Mit einem Spektiv werden die jungen Turmfalken an der Apsis der Stiftskirche scharf gestellt. Biologieunterricht findet auch im Fischkalter statt, wo Forellen, Saiblinge, Barsche, Störe oder sogar kapitale Hechte aus nächster Nähe beobachtet werden können. Auch Besuche in der Imkerei sorgen für Abwechslung.
Neuer Beachsoccer-Platz begeistert die Schüler
Auch die Outdoor-Sportstätten finden großen Anklang. Endlich ist das beheizte Stiftsbad wieder geöffnet, wo sich die „Wasserratten“ unter den Schülern austoben können. Zur Beachvolleyball-Anlage ist vor kurzem ein neuer Beachsoccer-Platz dazu gekommen. Sowohl Koordination und Ausdauer als auch sportartspezifische Techniken können in der „Sandkiste“ spielerisch verbessert werden. Noch dazu wirkt sich das Spielen am Sand positiv auf die allgemeine Sensomotorik aus. Spaß und Action kommen dabei nicht zu kurz.
Neu ist seit dem heurigen Schuljahr die Zusammenarbeit des Stiftsgymnasiums mit dem Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut. Dessen Mitglieder haben im naturwissenschaftlichen Bereich der Schule eine Dauerausstellung mit wechselnden Themen gestaltet. Zudem organisieren sie immer wieder einen „Sterneabend“. Ein solcher fand erst kürzlich am Sportplatz des Stiftsgymnasiums statt. Mars und Venus, die Frühlingssternbilder und besondere Himmelsobjekte (Galaxien, Kugelsternhaufen und Gasnebel) konnten durch die vielen aufgebauten Teleskope mit Anleitung betrachtet werden.