Stiftsgymnasium Kremsmünster: Unterricht unter freiem Himmel

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 29.05.2023 18:05 Uhr

KREMSMÜNSTER. In diesem Schuljahr mussten die Schüler des Stiftsgymnasiums Kremsmünster lange auf sommerliche Temperaturen warten – aber jetzt steigt die Quecksilbersäule endlich. Auch so manche Unterrichtsstunde kann nun wieder outdoor stattfinden.

Die nähere Umgebung des Stiftsgymnasiums Kremsmünster eröffnet dazu viele Möglichkeiten. Mehrere Freiluftbereiche stehen zur Verfügung, unter anderem im ruhigen Agapitushof, am kühlen Wassergraben, auf den Sitzstufen beim Sportplatz oder im romantischen Sternwartepark vor dem Gartenpavillon. Gruppenarbeiten, Theaterszenen, Leseunterricht finden an diesen Plätzen ideale Bedingungen vor.

Beim Sagteich unweit der Schule steht für die Schüler Vogelbeobachtung auf der Tagesordnung: rotköpfige Blässhuhnbabys, eine Kolonie von Gänsesägerpaaren und ein prächtiger Eisvogel waren schon im Unterricht „zu Gast“. Mit einem Spektiv werden die jungen Turmfalken an der Apsis der Stiftskirche scharf gestellt. Biologieunterricht findet auch im Fischkalter statt, wo Forellen, Saiblinge, Barsche, Störe oder sogar kapitale Hechte aus nächster Nähe beobachtet werden können. Auch Besuche in der Imkerei sorgen für Abwechslung.

Neuer Beachsoccer-Platz begeistert die Schüler

Auch die Outdoor-Sportstätten finden großen Anklang. Endlich ist das beheizte Stiftsbad wieder geöffnet, wo sich die „Wasserratten“ unter den Schülern austoben können. Zur Beachvolleyball-Anlage ist vor kurzem ein neuer Beachsoccer-Platz dazu gekommen. Sowohl Koordination und Ausdauer als auch sportartspezifische Techniken können in der „Sandkiste“ spielerisch verbessert werden. Noch dazu wirkt sich das Spielen am Sand positiv auf die allgemeine Sensomotorik aus. Spaß und Action kommen dabei nicht zu kurz.

Neu ist seit dem heurigen Schuljahr die Zusammenarbeit des Stiftsgymnasiums mit dem Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut. Dessen Mitglieder haben im naturwissenschaftlichen Bereich der Schule eine Dauerausstellung mit wechselnden Themen gestaltet. Zudem organisieren sie immer wieder einen „Sterneabend“. Ein solcher fand erst kürzlich am Sportplatz des Stiftsgymnasiums statt. Mars und Venus, die Frühlingssternbilder und besondere Himmelsobjekte (Galaxien, Kugelsternhaufen und Gasnebel) konnten durch die vielen aufgebauten Teleskope mit Anleitung betrachtet werden.

Kommentar verfassen



Österreichs erste Anlage zur CO2-freien Wasserstoff-Erzeugung steht in Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Im RAG Energy Valley in Krift (Kremsmünster) ist die österreichweit erste Methan-Elektrolyse Anlage in einem industriellen Umfeld in Betrieb gegangen. Mit der Demonstrations-Anlage werden ...

Delegation des Seniorenbundes gratuliert Schlierbacherin zum 100. Geburtstag

SCHLIERBACH. Viel Freude über die unzähligen Glückwünsche zu Ihrem 100. Geburtstag hatte Frau Margarete Klapper aus Schlierbach.

„Man ist auf so etwas nicht vorbereitet“

PETTENBACH. Zwölf Jahre lang pflegte Maria Radner aus Pettenbach ihre an Multipler Sklerose erkrankte Schwester. Im letzten Jahr holte sie sich Unterstützung vom Mobilen Hospiz Palliative Care der Caritas, ...

Erneutes Nächtigungsplus in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel

WINDISCHGARSTEN. Mit 255.372 Nächtigungen im Zeitraum von Mai bis August 2023 kann sich der Tourismusverband Pyhrn-Priel über eine erfolgreiche Sommersaison freuen, deren Ergebnis die Nächtigungszahlen ...

Führungswechsel beim Kunst- und Schaumstoffunternehmen Greiner

KREMSMÜNSTER. Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, und der Aufsichtsrat haben sich einvernehmlich darauf verständigt, dass Axel Kühner die Position des Vorstandsvorsitzenden mit Ende ...

Über 350 Gäste bei der UVK Weißwurstparty in Micheldorf

MICHELDORF IN OÖ. Rund 350 Kunden, Partner und Freunde gaben sich ein Stelldichein bei der Weißwurstparty von UVK Versicherungsmakler in Micheldorf. Highlight war das UVK Glücksrad, bei dem Gewinnlose ...

Leserbrief: „Auch Hauskauf fördern“

KLAUS AN DER PYHRNBAHN. Hubert Braunreiter aus Klaus an der Pyhrnbahn schickte Tips einen Leserbrief zum angekündigten Sonderwohnbauprogramm für Häuslbauer.

Gerettetes Biberweibchen „Kirbi“ ausgewildert

STEINBACH AM ZIEHBERG. Biberweibchen „Kirbi“, das Mitte des Monats schwer verletzt in Steinbach am Ziehberg gefunden wurde, wurde nun erfolgreich in die freie Wildbahn zurückgebracht. Nach sorgfältiger ...