Mittwoch 27. März 2024
KW 13


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Wald und Acker kombinieren Schüler mit einer Agroforstwirtschaft am Gelände der Grüne Erde-Welt

Susanne Winter, MA, 12.05.2021 14:48

PETTENBACH/SCHLIERBACH. Ein zukunftsweisendes Projekt im Bereich Land- und Forstwirtschaft haben Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LFS) Schlierbach gemeinsam mit Grüne Erde in Pettenbach umgesetzt.

Baumpflanzung für das Agroforstprojekt am Gelände der Grüne Erde Welt in Pettenbach. (Foto: Grüne Erde)
photo_library Baumpflanzung für das Agroforstprojekt am Gelände der Grüne Erde Welt in Pettenbach. (Foto: Grüne Erde)

In den vergangenen Jahren waren Trockenheit und Dürre ein großes Problem in der Landwirtschaft. Eine zukunftsweisende Idee der ressourcenschonenden Bewirtschaftung haben nun Schüler der LFS Schlierbach am Gelände der Grüne Erde-Welt im Almtal in die Praxis umgesetzt: die sogenannte Agroforstwirtschaft, die auf einer Fläche die Umwelträume Wald und Acker kombiniert. Unterstützt wurden sie dabei vom Öko-Unternehmen Grüne Erde, das seine landwirtschaftlichen Felder an Bio-Bauer Andreas Hoffmann aus Inzersdorf verpachtet.

Bäume sowie Sträucher gepflanzt

Das Konzept der Agroforstwirtschaft für die landwirtschaftlichen Flächen von Grüne Erde wurde gemeinsam als Kooperationsprojekt erarbeitet. Das Expertenwissen brachte Josef Mörwald, Biobauer und Lehrer an der LFS Schlierbach, ein. Schüler der LFS bereiteten gemeinsam mit Andreas Hoffmann und den Gärtnern der Grüne Erde-Welt den Boden vor und pflanzten im Spätherbst 2020 die ersten Bäume sowie Sträucher. Weitere werden folgen. Das Projekt ist als Schau- und Referenzprojekt gestaltet und soll Schüler nachfolgender Jahrgänge ebenfalls inspirieren.

Rückzugsraum für Lebewesen

Konkret unterteilt die Agroforstwirtschaft Ackerflächen durch Baumreihen oder -streifen mit circa zwei Metern Breite. Diese werden in Abständen von circa 25 Metern angelegt und von Nord nach Süd ausgerichtet, um eine optimale Beschattung zu ermöglichen. Angepflanzt werden hochwachsende Obst-, Wertholz- oder Energieholzarten. Auf diese Weise entstehen positive Wechselwirkungen wie z. B. eine gesteigerte Bodenfruchtbarkeit, Erosionsschutz gegen Wind und Wasser sowie eine geringere Nährstoffentweichung ins Grundwasser. Baumwurzeln fungieren als Auffangnetz für die Nährstoffe, abgestorbenes organisches Material versorgt den Boden mit wertvoller Biomasse und Bäume dienen als natürliche Klimaanlage. Auch die Biodiversität profitiert von dem neu geschaffenen Rückzugsraum für Lebewesen.

Herausforderungen des Klimawandels

Die bei der Agroforstwirtschaft durchgeführte Kombination von Wald und Acker auf einer gemeinsamen Fläche hat Tradition: schon im Mittelalter prägten Streuobstwiesen, Kopfweiden, Schneitelbäume und Alleen die Landschaften. Heutzutage reagieren die ersten Landwirte mit Agroforstwirtschaft auf die vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels.

Mit dem Agroforst-Projekt setzt die Grüne Erde-Welt ein Zeichen für nachhaltige Landwirtschaft der Region und bietet neue Möglichkeiten für ökologisches Wirtschaften, das Mensch und Natur gleichermaßen gerecht wird.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Wenn das Herz aus dem Takt ist: Harmlose Extraschläge oder Vorhofflimmern? photo_library

Wenn das Herz aus dem Takt ist: Harmlose Extraschläge oder Vorhofflimmern?

BEZIRK KIRCHDORF. Wer kennt es nicht, wenn das Herz plötzlich einen kurzen Aussetzer macht? Ob beim Sport, beim Einschlafen oder während der ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
So erhalten die Eier mit Naturmaterialien ihre Farben photo_library

So erhalten die Eier mit Naturmaterialien ihre Farben

BEZIRK/ROSSLEITHEN. Zu Ostern ist der Eierkonsum so hoch wie zu keiner anderen Zeit. Im Bezirk Kirchdorf gibt es rund 670 Legehennen-Betriebe, ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Skiwochenende der Naturfreunde Steyrling-Klaus auf der Wurzeralm photo_library

Skiwochenende der Naturfreunde Steyrling-Klaus auf der Wurzeralm

SPITAL AM PYHRN. Die jüngsten Mitglieder der Naturfreunde Steyrling-Klaus verbrachten ein abwechslungsreiches Skiwochenende auf der Wurzeralm ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Vitamin-D-Speicher auffüllen: Haut muss sich erst an die Sonnenstrahlen gewöhnen photo_library

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Haut muss sich erst an die Sonnenstrahlen gewöhnen

KLAUS AN DER PYHRNBAHN/STEYRLING. Nach dem Winter sind viele mit ihren Vitamin-D-Reserven am Ende. Erst mit Frühlingsbeginn ist die Sonne stark ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Spürnasenecke im Kindergarten Hellerwiese: Kinder entdecken Forschung und Experimente photo_library

Spürnasenecke im Kindergarten Hellerwiese: Kinder entdecken Forschung und Experimente

KIRCHDORF AN DER KREMS. Eine Kooperation zwischen dem Kirchdorfer Zementwerk und der Stadtgemeinde Kirchdorf ermöglicht Kindergartenkindern ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Gelungene Auftakt-Veranstaltung des 14. Roßleithner Kulturfrühlings photo_library

Gelungene Auftakt-Veranstaltung des 14. Roßleithner Kulturfrühlings

ROSSLEITHEN. Die „Bosruckmusi“ und Hannes Antensteiner sorgten bei der Auftakt-Veranstaltung des 14. Roßleithner Kulturfrühlings für beste ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Trauercafé in Kirchdorf an der Krems: Zeit und Raum für trauernde Menschen

Trauercafé in Kirchdorf an der Krems: Zeit und Raum für trauernde Menschen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Der Tod eines geliebten Menschen verändert vieles. Unterstützung in dieser schweren Zeit bietet das Trauercafé des ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Emily Hiesmayr von der Sozialistischen Jugend Kirchdorf: Wir lassen uns nicht an den Haushalt ketten photo_library

Emily Hiesmayr von der Sozialistischen Jugend Kirchdorf: "Wir lassen uns nicht an den Haushalt ketten"

KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Sozialistische Jugend Kirchdorf veranstaltete eine Aktion in Kirchdorf, um auf veraltete Rollenbilder aufmerksam ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA