Berglandmilch setzt auf sich-selbst-trennende Karton-Kunststoff-Becher von Greiner Packaging

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 17.03.2023 10:25 Uhr

KREMSMÜNSTER/WELS. Das Unternehmen Berglandmilch mit Sitz in Wels setzt als erstes Unternehmen in Österreich für seine Joghurts der Größe 500 Gramm ab sofort sich-selbst-trennende K3® Becher ein, bei denen sich der Kartonwickel eigenständig vom Kunststoffbecher abtrennt – und zwar im Abfallsammelprozess. Diese Verpackung wurde von Greiner Packaging mit Sitz in Kremsmünster entwickelt.

Es gibt viele Möglichkeiten Joghurt und Co. zu verpacken, darunter Karton-Kunststoff-Kombinationen. Diese bestehen aus einem dünnwandigen Kunststoffbecher, der von einem Kartonwickel umgeben ist. Die Verpackungslösung zeichnet sich durch einen geringen Kunststoffanteil und reduzierte CO2-Emissionen aus. Werden Karton und Kunststoff voneinander getrennt und korrekt entsorgt, ist sie außerdem optimal recyclingfähig, der dünnwandige weiße oder transparente Kunststoff-Becher ergibt hervorragendes Recyclingmaterial.

K3® r100 lässt sich recyceln

Trennen Konsumenten den Kartonwickel nicht vom Kunststoffbecher ab, sondern entsorgen die gesamte Verpackung über die Leichtfraktion (gelber Sack/gelbe Tonne), schafft die neueste K3® Innovation von Greiner Packaging Abhilfe. Denn beim K3® r100 löst sich der Kartonwickel während des Abfallsammelprozesses selbständig vom Kunststoffbecher ab. In seinem Bestreben Konsumenten nachhaltige Verpackungen anzubieten, ist das Unternehmen Berglandmilch nun das erste Unternehmen in Österreich, das den sich-selbsttrennenden Karton-Kunststoff-Becher einsetzt. In Zukunft werden alle 500 Gramm Joghurtbecher der Marken Schärdinger, Tirol Milch und Stainzer in diesen Bechern angeboten.

„Wir sind bereits viele Innovationsschritte von Karton-Kunststoff-Kombinationen mit Greiner Packaging gegangen – etwa mit der Umstellung auf einen neuen, für Konsumenten besonders innovativen Aufriss des Kartonwickels. Als wir vom sich-selbst-trennenden Karton-Kunststoff-Becher gehört haben, waren wir gleich Feuer und Flamme. Damit nehmen wir eine absolute Vorreiterrolle auf dem österreichischen Markt ein“, freut sich Josef Braunshofer, Geschäftsführer von Berglandmilch.

Innovation mit Symbolcharakter

Mit der Umstellung auf die innovative Verpackungslösung bringen die Unternehmen Greiner Packaging und Berglandmilch nicht nur eine innovative und nachhaltige Verpackung auf den österreichischen Markt. Darüber hinaus wollen sie damit ein Zeichen setzen. Beide Unternehmen stehen in intensivem und regelmäßigem Austausch mit politischen Akteuren sowie dem dualen System – das Ziel: Papier und Karton, die im Recyclingstrom der Leichtverpackungen landen, sollen künftig sortiert und stofflich verwertet werden können. Denn aktuell passiert das in Österreich – im Gegensatz zu anderen Ländern, etwa Deutschland – nicht.

„Werden Papier und Karton in den gelben Sack/die gelbe Tonne geworfen, etwa wenn der Karton nicht vom Kunststoff-Becher abgetrennt wird, werden diese in der Sortieranlage gemeinsam mit Störstoffen aussortiert und thermisch verwertet. Dadurch geht ein wichtiger Teil der Wertstoffe verloren“, erklärt Jörg Sabo, Global Director Marketing & Innovation von Greiner Packaging.

Mit dem K3® r100 entsteht die Möglichkeit, die Recyclingquoten von Karton-Kunststoff-Kombinationen deutlich zu steigern, unabhängig davon, ob Konsumenten den Kartonwickel vom Kunststoffbecher abtrennen oder nicht. Um genau zu sein, kann mit K3® r100 eine Recyclingfähigkeit von bis zu 98 Prozent erreicht werden. Dieses Potenzial soll durch eine Neuausrichtung der Sortierströme in Österreich, die Berglandmilch und Greiner Packaging anstreben, in Zukunft ausgeschöpft werden.

Karton-Kunststoff-Kombinationen haben 40-jährige Geschichte bei Greiner Packaging

Mit dem Einsatz des K3® r100 setzt Berglandmilch auf den Innovationsführer in Sachen Karton-Kunststoff-Kombinationen. Vor 40 Jahren von Greiner Packaging entwickelt, hat das Unternehmen Karton-Kunststoff-Kombinationen seit 1982 kontinuierlich verbessert und mit verschiedenen Varianten an unterschiedliche Markt- und Konsumentenanforderungen angepasst.

Aktuell feiert Greiner Packaging sein 40-Jahresjubiläum mit K3®. Die Karton-Kunststoff-Kombination wurde im Jahr 1982 in Folge der damaligen Ölkrise entwickelt. Das Ziel war schon damals Kunststoff einzusparen. Die Motivation dafür bezog sich vor 40 Jahren aber vor allem auf die damaligen Ölpreisanstiege, die auch zu einer Anspannung der Lage in der Kunststoffindustrie führten. Heute profitiert der K3® vor allem aus Nachhaltigkeitsgründen von seinem reduzierten Kunststoffeinsatz.

Kommentar verfassen



Hüttenlesung mit Franzobel auf der Hofalm

SPITAL AM PYHRN. Autor Franzobel liest beim Literaturschiff am Samstag, 10. Juni auf der Hofalm aus seinem brandaktuellen Roman „Einsteins Hirn“ vor.

Krimi-Autorin Alex Beer in Schlierbach zu Gast

SCHLIERBACH. Auf Einladung der Literarischen Nahversorger Schlierbach liest Alex Beer am Samstag, 17. Juni, um 20 Uhr aus ihrem Roman „Felix Blom. Der Häftling aus Moabit“ im Theatersaal Schlierbach ...

Fußballfans verwüsteten Parkplatz an der Pyhrnautobahn

BEZIRK KIRCHDORF. Bisher unbekannte Täter verwüsteten in der Nacht auf Sonntag die Einrichtungen eines Parkplatzes entlang der Pyhrnautobahn Richtung Wels mit hunderten Aufklebern eines österreichischen ...

Musiker aus Südamerika in der Hildegard

KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Argies gastieren am Dienstag, 13. Juni, um 20 Uhr im Bar-Café Hildegard in Kirchdorf.

14-Jähriger verunfallte mit dem Auto seiner Oma

SPITAL AM PYHRN. Ein betrunkener 14-Jähriger ist am frühen Sonntagmorgen auf dem Güterweg Kleinkerau mit dem Auto seiner Oma verunfallt.

Gemeinsam.Sicher und Moonlight-Shopping in Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Am Freitag, 16. Juni, findet bereits zum vierten Mal das Moonlight-Shopping mit Gemeinsam.Sicher statt. An vielen Stellen im Ort gibt es was zu entdecken und einige Geschäfte bieten auch ...

Stadlfest im Rottenhuberstadel

GRÜNBURG. Die Seniorenbund-Ortsgruppe Grünburg-Steinbach lädt am Dienstag, 13. Juni, ab 11 Uhr zum Stadlfest beim Rottenhubergut in Grünburg (Schieferstraße 4) ein.

Paragleiter musste nach Absturz mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden

SPITAL AM PYHRN. Am Samstagvormittag ist in Spital am Pyhrn ein Paragleiter (33) abgestürzt. Er wurde unbestimmten Grades verletzt, der Rettungshubschrauber flog ihn nach Kirchdorf ins Krankenhaus.