Münchner Unternehmen air up verlagert Produktion von Tritantrinkflaschen großteils nach Kremsmünster

Sophie Kepplinger Tips Redaktion Sophie Kepplinger, 25.05.2023 10:37 Uhr

KREMSMÜNSTER. Das Münchner Unternehmen air up setzt seit kurzem für die Produktion seiner langlebigen und wiederbefüllbaren Tritantrinkflaschen auf Greiner Packaging. Die Flaschen werden nun direkt in Österreich produziert und assembliert – mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.

Was 2016 mit einer Idee und einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zum Thema „Neuroscience meets Design“ begann, entwickelte sich seit dem Marktstart in 2019 zu einem erfolgreichen internationalen Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern: Die Rede ist von dem Münchner Unternehmen air up.

Trinksystem verleiht durch Duft dem Leitungswasser Geschmack

Die fünf Gründer entwickelten ein Trinksystem, das Leitungswasser nur durch Duft Geschmack verleiht. Dafür setzt man einen mit natürlichen Aromen befüllten Pod auf das Mundstück des mit Leitungswasser gefüllten Trinksystems. Trinkt man aus dem Strohhalm, zieht man mit dem Wasser gleichzeitig aromatisierte Luft in den Rachenraum. Von dort aus gelangen die Duftmoleküle in unser Riechzentrum und werden bei der Ausatmung als Geschmack wahrgenommen. Kurzum: Unser Gehirn denkt, wir schmecken Kirsche, Pfirsich, oder Apfel, dabei nehmen wir ausschließlich Wasser zu uns.

Greiner Packaging punktete durch innovative Ideen und nachhaltige Ansätze

Die Produktion der Trinkflaschen wurde anfänglich über chinesische Partner abgewickelt. Um einen weiteren Schritt Richtung Nachhaltigkeit zu setzen, machte sich das Unternehmen auf die Suche nach passenden Lieferanten in Europa. Schließlich setzte sich Greiner Packaging mit mehreren innovativen Ideen durch. „Das gesamte Entwicklungsprojekt rund um air up war für uns eine Einladung, unsere Stärken im Sinne des Kunden und der Nachhaltigkeit zu zeigen. Wir haben viel Erfahrung und Knowhow. Gepaart mit Innovationskraft und in engem Austausch mit unserem Kunden air up konnten wir so das einzigartige Trinkflaschensystem von air up noch ein bisschen nachhaltiger gestalten. Darauf sind wir stolz“, so Rene Berger, CEO Greiner Packaging Austria.

Alles aus einer Hand

Mit der Verlagerung der Produktion nach Österreich, zeichnet Greiner Packaging nun für einen Großteil der produzierten Produktbestandteile verantwortlich: Von der Trinkflasche aus TritanTM, über den spritzgegossenen Deckel aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer), bis hin zum spritzgegossenen Strohhalm aus HDPE (High Density Polyethylen). Einzig das Mundstück und die Grifflasche aus Silikon werden aktuell zum Verpackungsexperten angeliefert.

Den Zusammenbau der Flasche und das Verpacken übernimmt ebenfalls Greiner Packaging in Österreich. Die fertig verpackten und für den Konsumenten versandbereiten air up Trinksysteme gehen schlussendlich direkt aus Österreich in das Warenlager von air up, wo sie für den Vertrieb in große Teile Europas und die USA bereitstehen.

Kommentar verfassen



Wild und Autofahrer: wenn zwei konträre Welten aufeinander prallen

BEZIRK KIRCHDORF. Wenn die Hauptverkehrszeit in die Dämmerung fällt, wo viele Tiere besonders aktiv und gleichzeitig die Sichtverhältnisse eingeschränkt sind, ist erhöhte Vorsicht geboten. Bezirksjägermeister-Stellvertreter ...

32 Museen und Schaubetriebe in der Eisenwurzen: Neue Homepage jetzt online

REGION KIRCHDORF/STEYR. Der Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ ist der Träger des kulturellen Erbes in der Region. Ein ambitioniertes Team aus Ehrenamtlichen hat zusammen mit August Pfaffenhuemer und ...

Musikvereine Pettenbach und Wartberg erhielten eine Ehrung vom Land Oberösterreich

PETTENBACH/WARTBERG AN DER KREMS. Bei einem Festakt im Linzer Schlossmuseum ehrte Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) 60 Blasmusikkapellen aus ganz Oberösterreich für ihre herausragenden Leistungen ...

Elternhaltestellen in Steinbach an der Steyr offiziell eröffnet

STEINBACH AN DER STEYR. Bei einem gemeinsamen Rundgang aller Schüler der Volksschule Steinbach an der Steyr wurden kürzlich die drei neu eingerichteten Elternhaltestellen offiziell in Betrieb genommen. ...

Brand in der Küche eines Hotels in Spital am Pyhrn sorgte für Einsatz der Feuerwehr

SPITAL AM PYHRN. In der Küche eines Hotels in Spital am Pyhrn hat es Dienstagfrüh gebrannt. Die Feuerwehr räumte den betroffenen Bereich und führten in erster Linie Belüftungsmaßnahmen durch.

Erstes Steyrtaler Oktoberfest begeisterte die Besucher

GRÜNBURG/LEONSTEIN. Das Veranstaltungsteam der Landjugend Molln zeigt sich einig: Das erste Steyrtaler Oktoberfest im Stockschützenzentrum Leonstein war ein riesen Erfolg. Freitag startete das Fest mit ...

Freiwillige Feuerwehr Hinterstoder: Erfolgreiche Branddienstleistungsprüfung in Silber

HINTERSTODER. Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Hinterstoder haben die Branddienstleistungsprüfung in Silber erfolgreich bestanden. Die Prüfung wurde durch das Bewerterteam des Bezirksfeuerwehrkommando ...

Genusswanderung im Nationalpark Kalkalpen: Sterz und Kaffee auf der Weingartalm

ROSENAU AM HENGSTPASS. Fair, nachhaltig und traditionell lautet das gemeinsame Motto: Das ökosoziale Start-up „Null-die-Bohne“ und der Nationalparkbetrieb Kalkalpen der Österreichischen Bundesforste ...