Junge Fußballerinnen der Admira Wacker und Kleinmünchen U16 siegten bei Trauner Hallenturnier
TRAUN. Zahlreiche Mädchen- und Frauenfußballteams aus Österreich sowie Deutschland kämpften beim „Bandenzauber“ in Traun um die ersten Plätze. Dem Publikum wurden spannende Hallenspiele geboten.

Erstklassiger Hallenfußball wurde beim „Bandenzauber“ im Trauner Sportzentrum geboten. Zahlreiche Mädchen- und Frauenteams aus Österreich und Deutschland matchten sich am Sonntag, 9. Februar, in ereignisreichen Spielen. Beim U15-Bewerb am Vormittag traten insgesamt zwölf Mädchen-Teams mit 144 Spielerinnen gegeneinander an. Schlussendlich setzte sich die SPG (Spielgemeinschaft) Admira Wacker vor dem SK (Sportklub) Rapid Wien und dem Grazer AK (Athletiksportklub) durch. Am Nachmittag waren dann die Frauen an der Reihe, bei denen der erste Platz an die Kleinmünchner U16 ging, gefolgt vom SK Rapid Wien und dem 1. FC (Fußballclub) Passau.
Rewe-Konzern unterstützt weiblichen Profisport
„Es ist großartig zu sehen, wie viel Dynamik und Begeisterung der Frauenfußball mittlerweile auslöst. Der Bandenzauber zeigt, wie wichtig es ist, Mädchen und Frauen eine Bühne für ihr sportliches Können zu geben und den Nachwuchs gezielt zu fördern“, betont Julian Traußner, Sportstadtrat in Traun. Für die beiden erstplatzierten Teams gab es sowohl bei den Mädchen als auch den Frauen – wie bereits im Vorjahr – Supermarktgutscheine im Wert von 360 Euro. Zudem erhielten alle Teilnehmerinnen Medaillen. Einzelauszeichnungen gab es für die beste Torfrau sowie die beste Spielerin.
Billa, der zur Rewe Group gehört, ist es ein Anliegen, den Frauenfußball zu unterstützen: „Wir möchten dazu beitragen, dass Mädchen und Frauen die gleichen Chancen im Fußball erhalten wie Männer und sich in einem professionellen Umfeld weiterentwickeln können“, unterstreicht Thomas Steingruber, Vertriebsdirektor von Billa in Oberösterreich. Der „Bandenzauber“ habe eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert die Spielerinnen sind. Das Turnier soll als Plattform für junge Talente fungieren und so einen nachhaltigen Beitrag leisten, um den weiblichen Profisport zu fördern.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden