Pro2Future: JKU geht der Frage nach, wie Produkte und Produktionssysteme selbst „denken“ werden

Valerie Himmelbauer Tips Redaktion Valerie Himmelbauer, 27.09.2018 13:31 Uhr

Linz. Selbstfahrende Autos oder Forschungen zu intelligenten Produkten sind heute alltäglich. Das gemeinsame, neue Forschungsprojekt COMET der Johannes Kepler Universität und der Technischen Universität Graz „Pro2Future“ macht es sich jedoch zur Aufgabe, Augenmerk auf die Präzisierung zu legen. Man geht der Frage nach, wie Produkte der Zukunft selbst „denken“ werden – eine Ära nach der Industrie 4.0.

„Wir entwickeln Prozesse, wie ein denkendes Produkt entstehen kann, wie die Denkfähigkeit durch digitale Technologie und Computerleistung erreichbar ist“, erklärt Alois Ferscha, JKU-Professor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des COMET-Zentrums. Das Forschungsziel des neuen COMET-Kompetenzzen-trums Pro2Future, wird unterstützt durch die Industrie und Forschungsgelder von 17 Millionen Euro. In der Praxis bedeutet das, man stellt sich Forschungsfragen, wie zum Beispiel autonomfahrenden Vehikel keine Unfälle mehr passieren werden oder wie Produkte wie Schutzhelme, die auf Baustellen Usus sind, auch noch ein Zusatznutzen eingebettet werden kann.

Intelligente Produkte

Wenn Intelligenz im Helm integriert wird, die dann die Aufmerksamkeitsspanne, Handbewegungen, Körperhaltung oder Arbeitsschritte des Arbeiters erkennen, messen und verarbeiten können, bedeutet dies ein noch nie dagewesenes Spektrum an Möglichkeiten für zukünftige Produkte.

Produktionssysteme lernen denken

„Produkte und Produktionssysteme werden in Zukunft auf Datenebene mehr verschränkt sein und kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmen, Interpretieren, Verstehen, Memorieren und Lernen, Vorhersagen, Schlussfolgern haben und mit kognitionsgesteuertem Handeln ausgestattet sein – also im technischen Sinne denken werden“, sagt Ferscha und ergänzt: „Eine Technik, die aus dem Hintergrund heraus beobachtet, analysiert, schlussfolgert und autonom entscheidet und handelt, eine Technik, die mitdenkt.“

Kommentar verfassen



Fußball-Nationalteam kehrt zum Quali-Auftakt nach Linz zurück

LINZ. „Jetzt geht es richtig los“, freut sich ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick auf die bevorstehenden Europameisterschafts-Qualifikationsspiele gegen Aserbaidschan (24. März) und Estland (27. März) im ...

„Letzte Generation“ blockierte erneut Linzer Waldeggstraße

LINZ. Aktivisten der „Letzten Generation“ haben Montagfrüh in Linz wieder die Waldeggstraße blockiert. Die Polizei hat die Versammlung aufgelöst und die Aktivisten weggetragen.

Helmi besuchte Volksschulkinder in Linz

LINZ. Sicherheitsexperte HELMI besuchte die Schüler der Volksschule 32 Keferfeld sowie die Praxisvolksschule Linz und erarbeitete mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Richtiges ...

Steelvolleys machen ersten Schritt in Richtung Finale

LINZ. Nach einem umkämpften 3:1-Heimsieg im ersten Playoff-Halbfinale sind die Oberbank Steelvolleys Linz-Steg nur noch einen Erfolg von einer neuerlichen Finalteilnahme entfernt. In der Serie „Best-of-three“ ...

„Ohne Kohle zur neuen Garderobe“: Kleidertauschparty in der Arbeiterkammer Linz

LINZ. Party feiern und mit einem neuen Outfit nach Hause gehen? Die Kleidertauschparty am Samstag, 25. März, von 10 bis 14 Uhr in der Arbeiterkammer Linz macht's möglich.

OÖ Landesmeisterschaft: Die Kunst des historischen Fechtens in Linz erleben

LINZ. Was Aragorn in „Herr der Ringe“, Jon Schnee in „Game of Thrones“, Geralt von Riva in „The Witcher“ und den Verein Indes in Linz eint? Sie fechten mit Stahlschwertern. Ein Bild vom sogenannten ...

Langeweile und Mutprobe: Jugendliche besprühten Polizeiauto mit Graffitis

LINZ. Aus Langeweile und als Mutprobe haben zwei Jugendliche (beide 18) in Linz zahlreiche Häuser und ein Polizeiauto mit Graffitis besprüht und einen Fahrscheinautomaten und einen Mistkübel mit Böllern ...

Caritas-Erholungstage: Urlaub für pflegende Angehörige

LINZ. Die Caritas veranstaltet von 10. bis 14. April Erholungstage für pflegende Angehörige im Seminarhaus Holzöstersee in Franking. „Der Urlaub soll auch Energiequelle für die Zeit danach sein, ...