725 Millionen Euro-Paket auf Schiene: Alle OÖ. Nebenbahnen werden attraktiviert
LINZ/OÖ. Ein bis zu 725 Millionen Euro schweres Schienen-Investitionspaket für Oberösterreich wurde am Dienstag vom Land OÖ und den ÖBB präsentiert. Im Zentrum steht dabei das Ziel, dass alle OÖ. Nebenbahnstrecken nicht nur erhalten, sondern bis 2030 auch attraktiviert werden.

Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich auf ein Investitionspaket von 725 Millionen Euro bis zum Bauende 2030 geeinigt, das entspricht den 600 Mio. Euro gem. Vereinbarung auf Preisbasis 2018. Der Erhalt und die Attraktivierung aller Nebenbahnstrecken, moderne 86 Bahnhöfe und Haltestellen in Oberösterreich, die Sicherheit bei 356 Eisenbahnkreuzungen sowie umfangreiche Investitionen in die Umwelt wie den Ausstieg aus dem Diesel auf vier Regionalbahnstrecken in Oberösterreich: Das sind die Kernpunkte des neuen Investitionspakets.
„Investition in den Klimaschutz“
ÖBB Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä: „Wir investieren 725 Millionen Euro in mehr Verkehrssicherheit und in den Klimaschutz in Oberösterreich. Die aktuelle Hitzewelle zeigt ja, dass jeder Beitrag zum Klimaschutz dringend notwendig ist. Und Bahnfahren heißt CO2 sparen! Denn jede Bahnfahrt ist 15-mal umweltfreundlicher eine Autofahrt.“
„Brauchen starkes Infrastrukturnetzwerk“
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer betont: „Investitionen in den Öffentlichen Verkehr sind nachhaltige Zukunftsinvestitionen und leisten einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz. Daher begrüße ich die Investitionen der ÖBB in unserem Bundesland. Oberösterreich braucht als wirtschaftlich starkes Bundesland auch ein starkes Infrastrukturnetzwerk, das den steigenden Anforderungen aus dem Güter- und Personenverkehr entspricht. Und zwar nicht nur im Zentralraum, sondern auch in den Regionen unseres Bundeslandes.“
Massive Investitionen in sieben Strecken
Wesentlicher Bestandteil des Investitionspaketes ist ein Ausbau der Regionalstrecken. Im Detail ist vorgesehen, dass massiv in sieben Strecken investiert wird. Keine Strecke in Oberösterreich wird eingestellt, alle Strecken bis auf eine verbleiben bei den ÖBB. Die Aschacherbahn (Haiding – Aschach) wird mit 1. Januar 2021 an das Land Oberösterreich übergeben. In weitere Strecken außerhalb des Paketes wird ebenfalls investiert: z.B. in die viergleisige Weststrecke Linz-Wels. Des Weiteren werden vier Strecken elektrifiziert und weitere 58 Bahnhöfe um- beziehungsweise ausgebaut.
„Aufwertung auch für ländlichen Raum“
„Das Paket zur Modernisierung der OÖ Bahninfrastruktur ist ein zukunftsträchtiger Schritt für unser Bundesland, für den Standort und seine Menschen, die neben der Straße auch die notwendigen Investitionen in die Schiene und damit in eine Modernisierung und Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs bringt. Der von Industrie geprägte Zentralraum erfährt ebenso eine Aufwertung, wie der ländliche Raum. Mit dem Erhalt der Regionalbahnen wiederum wird ein ganz starkes Zeichen gesetzt, dass die Politik auf die Besonderheiten und die charakteristischen Eigenheiten der Regionen eingeht und diese ernst nimmt. Und ich möchte dazu betonen: Das vorliegende Paket ist eine konkrete Maßnahme, ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz“, unterstreicht LH-Stv. Manfred Haimbuchner.
86 Bahnhöfe werden modernisiert
„Gerade in Zeiten eines demographischen Wandels und eines bewussteren Mobilitätsdenkens wird die Bedeutung des Öffentlichen Schienenverkehrs einen besonderen Stellenwert einnehmen. Mit dem geschnürten Infrastrukturpaket, dass wir heute feierlich unterzeichnen werden, gehen wir aber auch einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft, denn auch die Attraktivierung unserer Bahninfrastruktur ist eine tragende Säule dieser Infrastrukturoffensive. So werden Bahnstrecken durch die Modernisierung von 86 Bahnhöfen und Stationen aufgewertet und darüber hinaus 5 Streckenabschnitte umweltfreundlich elektrifiziert“, so Infrastrukturlandesrat Mag. Günther Steinkellner.
Investition in Sicherheit der Eisenbahnkreuzungen
Ebenso wird in die Sicherheit von Eisenbahnkreuzungen investiert. Österreich hat überdurchschnittlich viele Eisenbahnkreuzungen, im Schnitt fast ein Drittel mehr als in Europa. Auf Oberösterreich entfallen 761 Eisenbahnkreuzungen, 286 davon technisch gesichert. Nach dem Motto: Nur eine aufgelassene Eisenbahnkreuzung ist eine sichere. Daher werden 356 Eisenbahnkreuzungen aufgelassen oder technisch gesichert.
Die Strecken im Detail:
Mattigtalbahn (Steindorf – Braunau)
Die Strecke wird auf Ihrer gesamten Länge erhalten. Darüber hinaus wird sie im gesamten Verlauf modernisiert und elektrifiziert. Ebenfalls ist die Attraktivierung zahlreicher Stationen wie z.B. Bahnhof Braunau und Friedburg vorgesehen.
Hausruckbahn (Attnang-Puchheim – Schärding)
Die Strecke wird auf gesamter Länge erhalten. Darüber hinaus werden Stationen und Bahnhöfe wie bspw. der Bahnhof Ried zukunftsfit gestaltet.
Innkreisbahn (Neumarkt-Kalham – Ried – Braunau – Simbach)
Die Strecke wird modernisiert und auf der gesamten Länge bis 2029 elektrifiziert.
Attraktivierung von Stationen und Bahnhöfen wie zB: Braunau, Ried, Hagenau im Innkreis.
Mühlkreisbahn (Linz – Aigen-Schlägl)
Die Strecke wird auf ihrer gesamten Länge erhalten. Die Beseitigung der Langsamfahrstellen erfolgte bereits vor Eröffnung der Landesgartenschau. Mit der Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Linzer Hauptbahnhof soll auch die Elektrifizierung der Strecke bis Kleinzell erfolgen. Dieser Abschnitt muss noch gesondert vereinbart werden.
Almtalbahn (Wels – Grünau)
Die Strecke wird zur Gänze erhalten, modernisiert und zwischen Wels und Sattledt elektrifiziert.
Summerauerbahn (Linz – Summerau)
Die Erhöhung der Streckenkapazität und die Modernisierung der Strecke werden vorgenommen. Die Sanierungen zahlreicher Stationen wie z.B. Frankstrasse, Steyregg, Pulgarn, St. Georgen/Gusen, Lungitz, Gaisbach/Wartberg, Kefermarkt, Pregarten, Freistadt, Summerau werden vorgenommen.
Donauuferbahn (Linz – Sarmingstein)
Die Strecke wird in seiner ganzen Länge erhalten, modernisiert und bis St. Nicola elektrifiziert. Auch die Attraktivierung von den Stationen Perg Schulzentrum, Baumgartenberg, oder Dornach ist in der Infrastrukturoffensive verankert.
Auszug aus den Bahnhöfen, die attraktiviert werden:
- Steyregg Inkl. Pulgarn
- St. Georgen an der Gusen
- Lungitz
- Gaisbach-Wartberg
- Summerau
- Freistadt
- Perg Schulungszentrum
- Baumgartenberg
- Ried/Innkreis
- Braunau (Phase 2)
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden