Jungunternehmen präsentieren sich in Linzer Schaufenstern

Wurzer Katharina Tips Redaktion Wurzer Katharina, 08.07.2021 17:23 Uhr

LINZ. Wie berichtet werden Linzer Jungunternehmer bis Jahresende in Schaufensterflächen der Innenstadt präsentiert. Den Anfang machen die Start-ups Sumisu und Vivellio, wie die Stadt Linz mitteilt.

Sumisu und Vivellio werden ab sofort vier Wochen in leerstehenden Vitrinen der Linzer Innenstadt gezeigt, um die „Innovationskraft lokaler Firmen öffentlich sichtbar zu machen“. „Die beiden Unternehmen zeigen die Lösungskompetenz der Linzer Start-up Szene in Bezug auf aktuelle und globale Themen. Impfungen, Befunde und Co – Wie diese Gesundheitsdaten digitalisiert werden können, wird derzeit überall diskutiert. Dass der erst 26-jährige Gründer Fabian Lichtenstein mit Vivellio schon mit einer Lösung erfolgreich am Markt ist, zeigt das Potential in unserer Stadt“, hält Wirtschafts-Referent und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) fest. Im Detail bietet Vivellio seinen Nutzern die Möglichkeit, Gesundheitsdaten wie Impfungen oder Untersuchungen zu verwalten und zu teilen. Das ist sowohl mit eigenen Daten als auch mit jenen von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen möglich. Ziel ist es, Übersicht und Transparenz zu schaffen beziehungsweise in der Arzt-Patienten-Kommunikation zu unterstützen. Fabian Lichtenstein, selbst diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger wurde für seine Idee bereits mehrfach ausgezeichnet und in die Forbes Liste „30 under 30“ aufgenommen.

Nachhaltige Mode

Sumisu, das zweite Unternehmen im Schaufenster, verbindet Nachhaltigkeit mit Mode und Einkauf. Der erste Second-Hand-Marktplatz für Einzelstücke kooperiert mit Einrichtungen wie der Caritas und schafft auf diese Weise einen neuen, digitalen Marktplatz für gespendete Kleidung. „Die Shops der Caritas und Co bieten eine Vielzahl an gefragter Kleidung. Konsumentinnen und Konsumenten haben aber teilweise eine Barriere, vor Ort in den Shops einzukaufen oder sind schlicht geografisch zu weit weg. Mit unserem digitalen Marktplatz können wir so die Zielgruppe deutlich vergrößern“, führt Co-Gründerin Etienne Fröschl-Koo aus. Durch die steigende Zahl der Verkäufe können die Organisationen weitere Projekte finanzieren. Gleichzeitig wird die Umwelt geschont, da der Kauf von Second-Hand-Kleidung knapp 100 Kilogramm Müll und 70.000 Liter Wasser pro Person und Jahr spart.

Weitere Einreichungen möglich

Hinter dem Projekt „Spot on – on Spot“ stehen das Wirtschaftsressort der Stadt Linz und die Creative Region Linz & Upper Austria. Bis Sonntag, 1. August, können sich noch neue Unternehmen bewerben, die einen Schwerpunkt auf Design setzen. Diesen werden die Schaufenster im August zur Verfügung gestellt. Insgesamt läuft das Projekt bis Ende Dezember.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite der Schaufenster-Initiative.

Kommentar verfassen



Abschlusslesung im Cafè Traxlmayr

LINZ. Pünktlich zum Nikolaustag am 6. Dezember schließt der Linzer AutorINNenkreis seine Aktivitäten für das laufende Jahr mit einer letzten Lesung im Cafè Traxlmayr ab. 

Kabarettabend mit BlöZinger im Kultur Hof

LINZ. Mit ihrem Kabarettprogramm „Die Zeit“ sind BlöZinger, also Robert Blöchl und Roland Penzinger, am Donnerstag, 9. Dezember, zu Gast im Kultur Hof.

Linz: Volksgarten, Bauernberg-Park und B129 Richtung Wilhering gesperrt

LINZ. Aufgrund des großen Schneedrucks und der damit verbundenen Gefahr durch herabstürzende Äste wurde der Volksgarten und der dortige Weihnachtsmarkt vorsorglich gesperrt. Auch Bauernberg-Park sowie ...

„Kunst & Baum“-Ausstellung am Brunnenplatz

LINZ. Künstlerin Helene Huemer lädt am Freitag, 8. Dezember, ab 15 Uhr zur „Kunst & Baum“-Ausstellung in ihrem am Brunnenplatz ansässigen Atelier, Wimhölzelstraße 23, im Franckviertel.

Unbekannter schlug Linzer (30) Bierglas ins Gesicht

LINZ. In der Nacht auf Samstag hat in der Linzer Altstadt ein bislang unbekannter Täter einem Linzer (30) ein Bierglas ins Gesicht geschlagen.

Werke von Reger und Schönberg in Linz

LINZ. Ein zweiteiliges Lecture Recital am Dienstag, 5., und Mittwoch, 6. Dezember, an der Anton Bruckner Privatuniversität widmet sich der erweiterten Tonalität Max Regers (1873–1916) sowie der Musik ...

PKW kollidierte mit Anpralldämpfer – ein Schwerverletzter (Update 1.12.: 18-Jähriger gestorben)

LINZ. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte ein 21-jähriger PKW Lenker auf der A7 Mühlkreisautobahn mit einem Anpralldämpfer. Dabei wurde sein 18-jähriger Beifahrer schwer verletzt. ...

Neue Volksmusik im Kultur Hof

LINZ. Das Quintett Alpkan und Akkordeonspieler Maxi Pongratz machen gemeinsame Sachen: Am Donnerstag, 7. Dezember, geben sie Neue Volksmusik im Kultur Hof zum Besten.