Zukunftsforum 2023: Zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Kern Kerstin Tips Redaktion Kern Kerstin, 29.03.2023 21:58 Uhr

LINZ. Das Zukunftsforum 2023 versammelte 500 Experten aus der Wirtschaft in Linz, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu widmen. Über 50 Vortragende präsentierten Ansätze und Lösungen der aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz, Energiewende und Mobilität. Der Leitspruch von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner verbindet die beiden Schwerpunkte in der Zukunftsplanung: „Wo Nachhaltigkeit auf Digitalisierung trifft, entsteht Wertschöpfung“.

Die Schlagworte digitale Transformation, Fachkräftemangel und Beschäftigung sowie Nachhaltigkeit bzw. Klimaschutz prägten das Zukunftsforum 2023. Innovative Technologen, Produkte und Geschäftsmodelle sollen sich an die wirtschaftlichen Begebenheiten der Zukunft anpassen. Mit dem neuen Zukunftsfonds investiert OÖ jährlich 200 Millionen Euro in heimische Unternehmen, davon 37 Millionen allein in die Forschung. 

Das Leitthema des Zukunftsforums lautete „Transformation durch Innovation“, Oberösterreich will den Übergang in eine digitalisierte Arbeitswelt sowie neue Ideen, um die aktuellen Herausforderungen zu überwinden, fördern. Automatisierung und Digitalisierung fungieren dabei als Werkzeuge der Arbeitskräfte, die unterstützen, aber nicht ersetzen sollen. Das Zweite große Thema ist der Klimaschutz. „Die Verbindung von Nachhaltigkeit und digitalen Technologien ist für unsere Unternehmen der Schlüssel zur künftigen Wettbewerbsfähigkeit. Das Zukunftsforum zeigt Beispiele auf und ist ein Format, um voneinander zu lernen“, erklärt Achleitner.

Zwillingstransformation

Die Arbeiterkammer OÖ betont, dass die Herausforderungen im Bereich Digitalisierung im Jahr 2023 mehr sozialer Natur sind als technologischer, wie eine aktuelle Befragung ergab (Tips berichtete). „Der ökologische, digitale und demographische Wandel der Gesellschaft muss aktiv im Interesse der Beschäftigten gestaltet werden, damit der gemeinsam erarbeitete Wohlstand allen Menschen in diesem Land zu Gute kommt“, betont Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl. Dass heimische Unternehmen in dieser „Zwillingstransformation“ zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfolgreich sind, erläutert der Landesrat an den Beispielen der Baustoffindustrie, der Kunststoffproduktion und im Maschinenbau.

Zukunft Arbeit

Am Dienstag drehte sich in der Expertenrunde im Oberbank-Donauforum alles um das Thema „Zukunft Arbeit“. Dabei elementar war die Frage, wie Unternehmen ausreichend Mitarbeiter in die Wirtschaft bringen können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Hier will OÖ auch auf Kräfte aus dem Ausland setzen.

Zukunft Standort

Der Mittwochvormittag trug den Titel „Zukunft Standort“. Zwei Leitprojekte hebt Wirtschaftslandesrat Achleitner auf der nachfolgenden Pressekonferenz zum Zukunftsforum besonders hervor: Die Forschung ist in Zusammenarbeit mit Oberösterreichs Kunststoffproduzierende aktiv auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für Kunststoffabfälle. Als bundesweites Zentrum der Spritzguss- und Verpackungsindustrie soll OÖ zur Modellregion in Sachen Recycling werden. Das zweite Projekt beschäftigt sich mit nachhaltigen Konzepten für die Automobilindustrie. Der Wirtschaftssektor beinhalten landesweit 280 Unternehmen, die mit 87.000 Beschäftigtem jährlich knapp 20 Millionen Euro erwirtschaften. Die Initiative Future Mobility Region soll Unternehmen am Standort zu unterstützen, die Transformation zu nachhaltigen Mobilitätsvarianten wie Wasserstoff- und Elektromotoren und Brennstoffzellen erforschen.

Neuer Investitionsbeitrag

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ betont, dass Österreich auf dem richtigen Weg sei und vorrückt, man sich aber nicht auf den erzielten Erfolgen ausruhen dürfe. „Das Zukunftsforum soll zu diesen Zukunftsfragen nicht nur Antwortvorschläge liefern, es soll auch politische Notwendigkeiten oder Fehlentwicklungen aufzeigen und vor allem das größte Potential zeigen, das in unseren Unternehmen liegt“, so Hummer. Der neue Investitionsbeitrag übernimmt seit 1. Jänner 2023 zehn Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Wirtschaftsgütern, 15 Prozent bei ökologischen Investitionen. Die Wirtschaftskammer betreibt ein Beratungsprogramm für Ökologiefragen mit bisher über 200 Teilnehmenden, und bietet Unterstützung für Unternehmen in den Sektoren Energie und Mobilität an. Durch eine verbesserte Rot-Weiß-Rot-Karte soll der Zugang für über 18-Jährige sowie für Asylsuchende erleichtert werden, um mehr Fachkräfte auszubilden.

Thema Pension spaltet Meinungen

Der Arbeitsmarkt in OÖ verfügt über mehr offene Stellen als es Arbeitssuchende gibt. Es gilt, einen Zukunftsplan zu erarbeiten, der den akuten Herausforderungen gewachsen ist, einen sozialgerechten Klimaschutz möglich macht und den Arbeitnehmenden die Angst vor Arbeitsplatzverlust nimmt. „Wir glauben, dass diese Aufgabe eine gesamtpolitische ist, die man gesamtpolitisch lösen muss. Es geht nicht darum, wer die niedrigsten Lohnkosten hat, sondern wer die besten Köpfe hat“, so Stangl. Diskrepanzen entstehen beim Thema Pension: Während die Wirtschaftskammer Arbeiten bis ins hohe Alter vorschlägt, plädiert Stangl für einen gerechten Pensionsantritt.

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen



Linz fördert die Stadtnatur

LINZ. Die Stadt Linz fördert Lebensräume für Kleingetier, um die Artenvielfalt zu sichern und sich dem Klimawandel anzupassen. Das Projekt soll auch die Lebensqualität der Bewohner verbessern.

Schüsse gefallen: Massenschlägerei vor Linzer Lokal völlig eskaliert

LINZ. Völlig eskaliert ist in der Nacht auf Sonntag, 28. Mai, eine Schlägerei vor einer Diskothek in der Stadt Linz. Rund 20 bis 30 Personen dürften an dem Vorfall beteiligt gewesen sein. Auch Schüsse ...

Der Linzer Kids-Triathlon wird zum Sportfest am Pleschinger See

LINZ. Auch wenn der Linz-Triathlon 2023 nicht stattfindet, mit dem schon traditionellen Hypo Kids-Triathlon wartet am Samstag, 10. Juni, auf Kinder und Familien wieder ein Sportfest am Pleschinger See. ...

„Elfendämmerung“: Magisches Theaterabenteuer von Kindern

LINZ. Das Kinderensemble von „Act Together“ verzaubert am 10. und 11. Juni, 14 Uhr, im Volkshaus Dornach mit dem Theaterstück „Elfendämmerung“. 14 talentierte Mädchen zwischen sieben und zwölf ...

Linzer Handballer stehen nach 20 Jahren wieder in einem Liga-Finale

LINZ. Der HC Linz AG hat das scheinbar Unmögliche geschafft: Die Linzer stehen nach 20 Jahren wieder in einem Liga-Finale. In einer ausverkauften Halle in Kleinmünchen spielen sich die Linzer in einen ...

Ars Electronica bringt für Salzburger Festspiele Reinhardts „Faust“ zurück

LINZ/SALZBURG. Im Herbst 2023 begeht die Theaterwelt den 150. Geburtstag und den 80. Todestag von Max Reinhardt. Anlässlich der Jubiläen wird die letzte Salzburger Arbeit des Regisseurs im Rahmen der ...

Revolutionäres aus Frankreich erklingt im Brucknerhaus

LINZ. Revolutionäres aus Frankreich bringt am Dienstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, das Orchester Les Siècles mit Orchestergründer und Dirigent François-Xavier Roth im Brucknerhaus Linz zum Erklingen. Tips ...

Linzer Stadtplanung wird zunehmend digitalisiert

Das Aufgabengebiet der städtischen Abteilung Vermessung und Geoinformation (VGI) unter der Leitung von Sylvia Krappmann hat sich stark gewandelt. Das städtische Geodatenmanagement nehme eine Schlüsselfunktion ...