Oö. Wohn- und Energiekostenbonus: Anträge ab Montag möglich

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 31.03.2023 12:13 Uhr

OÖ. Rund 45 Prozent der Haushalte in Oberösterreich haben Anspruch auf den neuen Oö. Wohn- und Energiekostenbonus - Tips hat berichtet. Ab Montag, 3. April, können Anträge dafür gestellt werden, das Land OÖ hat eine eigene Hotline eingerichtet, auch die Bürgerservicestellen der Gemeinden und Magistrate unterstützen.

Mehr als 290.000 Haushalte - rund 45 Prozent - sind beim Oö. Wohn- und Energiekostenbonus, der angesichts der Teuerung mit Mittel des Bundes vom Land OÖ eingerichtet wurde, anspruchsberechtigt. In Summe 75,5 Millionen Euro stehen zur Verfügung.

Von 3. April bis 30. Juni beantragen

Von 3. April bis 30. Juni kann der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus vollständig online beantragt werden. Eine eigene Hotline des Landes informiert, gleichzeitig unterstützen die Bürgerservicestellen der Gemeinden und Magistrate bei der online Beantragung bzw. beantworten Fragen. Die ersten Auszahlungen sollen Ende April erfolgen.

Informationsoffensive und Beratung

Damit möglichst alle der antragsberechtigten Oberösterreicher einen Antrag stellen, startet das Land eine Informationsoffensive. Unter anderem werden den Gemeinden und Magistraten Informationspakete und Beratungsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Informationen und Erklärvideos gibt's unter www.ooe.gv.at/energiekostenbonus, eine eigene Telefonhotline unter 050 4250 4250 (Mo bis Fr, 8 bis 17 Uhr) wurde eingerichtet. Zudem unterstützen die Bürgerservicestellen besonders ältere und weniger digital-affine Menschen bei der Beantragung.

Der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus im Detail

  • 200 Euro pro Haushalt
  • 300 Euro pro Haushalt mit einem minderjährigen Kind
  • 400 Euro pro Haushalt mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern
  • Anträge ab 3. April bis 30. Juni zentral online auf der Website des Landes Oberösterreich (Die Bürgerservicestellen der Gemeindeämter und Magistrate leisten bei Bedarf entsprechende Unterstützung bei der Dateneingabe.)

Einkommensgrenze (Bruttojahreseinkommen 2022, ohne Familienbeihilfe oder sonstige Sozialleistungen):

  • 27.000 Euro für Ein-Personen-Haushalte (ca. 1.500 Euro Monatsnetto)
  • 65.000 Euro für Mehr-Personen-Haushalten (ca. 2.859 Euro Monatsnetto)

„Unterstützung für breitere Mittelschicht, Familien und Alleinerziehende“

Mit dem Bonus werde bis in die breitere Mittelschicht geholfen. Besonders Familien mit Kindern und Alleinerziehende würden von den in Summe 75,5 Millionen Euro profitieren. „Uns ist es wichtig, unseren Landsleuten in Zeiten steigender Preise beizustehen. Der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus hilft über 45 Prozent der oö. Haushalte und besonders Familien mit Kindern, denn die steigenden Preise betreffen mittlerweile eine immer größere Anzahl an Menschen in unserem Land“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Zwar könne Oberösterreich die Gründe für die Teuerung nicht alleine beheben, mit dem Bonus aber „sollen die Haushalte zumindest unterstützt und entlastet werden. Familien mit Kindern und Alleinerziehende stehen für mich als Familienreferent im Vordergrund“, ergänzt LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ).

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) verweist darauf, dass unterste Einkommensschichten in dieser Heizperiode mit bis zu 800 Euro unterstützt werden, „besonders wichtig war uns eine einfache und schnelle Abwicklung durch eine Online-Beantragung in Kombination mit entsprechender Beratung und Unterstützung durch die Bürgerservicestellen.“

„Ich hoffe, mit diesem Instrument, jenen Menschen, die besonders hart von den aktuellen Preiserhöhungen belastet sind, unterstützen zu können. Diese Zeiten bedürfen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unseren Städten. Denn auch finanziell schwächere Haushalte sind ein wesentlicher und wichtiger Teil unserer Bevölkerung“, so OÖ. Städtebund-Präsident, Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ).

OÖ. Gemeindebund-Präsident, Bürgermeister Christian Mader (ÖVP): „Bei der direkten Hilfe sind die Bürgerservicestellen eine wichtige Anlaufstelle. Aus unserer sozialen Verantwortung heraus stehen wir als Partner des Landes in diesen für viele schwierigen Zeiten bürgernah und unterstützend zur Seite. Für die allgemeine Beratung, Hilfestellung bei der Onlinebeantragung soweit erforderlich sowie Klärung von Problemfällen bedanke ich mich bereits im Voraus bei unseren Mitarbeitern in den Gemeindeämtern.“

Infos und Beantragung unter ooe.gv.at/energiekostenbonus

Kommentar verfassen



Als Green-Event ein Leuchtturm für Nachhaltigkeit: Internationale Auszeichnung für das Upper Austria Ladies Linz

LINZ. Silbermedaille für Österreichs bedeutendste Frauensport-Veranstaltung! Auf Europas größtem Sportbusinness-Event, der SPOBIS Conference in Düsseldorf, ist das Weltklasse-Damentennisturnier Upper ...

Unternehmer-Frühstücke der WKO Linz-Stadt in den Stadtteilen

LINZ. Jeweils etwa 30 regionale Unternehmerinnen und Unternehmer kamen zum Unternehmer-Frühstück der WKO Linz-Stadt in das Volkshaus Kleinmünchen und eine Woche später in das Volkshaus Dornach-Auhof, ...

Soroptimist Künstlerinnenpreis 2023: Einreichungen noch bis 12. Juni möglich

LINZ. Die beiden Linzer Soroptimist Clubs Linz-Fidentia und Linz I vergeben wieder den Soroptimist Künstlerinnen-Preis. Nach 2018 und 2021 starten die beiden Clubs heuer zum 3. Mal ihre Initiative für ...

Letzte Generation und Fridays For Future gemeinsam gegen Kriminalisierung

LINZ. Fridays For Future OÖ und Letzte Generation OÖ zeigen sich solidarisch und gehen als Reaktion auf die Razzien gegen Mitglieder der „Letzten Generation Deutschland“ am Freitag, 2. Juni (16 Uhr, ...

Linzer Steelvolleys fixieren rotweißrotes Mittelblock-Trio

LINZ. Rund ein Monat nach dem Triple-Gewinn laufen bei den Oberbank Steelvolleys Linz-Steg die Kaderplanungen für die kommende Spielzeit auf Hochtouren. In einem ersten wichtigen Schritt konnten die Linzerinnen ...

Auszeichnung für Seniorenbund-Funktionäre aus Linz

LINZ. Sechs Persönlichkeiten der Stadt Linz erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes.

Betrüger nutzen vermehrt die NFC-Funktion von Handys, um Konten ihrer Opfer leerzuräumen

LINZ/ OÖ. Betrüger machen sich mit einer neuen Masche die NFC-Funktion von Handys zu Nutze und räumen so die Konten ihrer Opfer leer.

Festival der Cocktailkunst: 3. Liquid Market in Linz

LINZ. Der Beginn des Cocktail-Sommers hat ein Datum: Freitag, 16. Juni. Von 15 bis 22 Uhr verwandelt sich der City Park an diesem Tag beim 3. Liquid Market in einen großen Cocktail-Garten mit den besten ...