Ehemalige Molkerei weicht einem Wohnprojekt

Leserartikel Philipp Hebenstreit, 19.12.2017 13:30 Uhr

MANK. Im Osten der Gemeinde entsteht ein neuer Stadtteil. Denn auf dem ehemaligen Molkerei-Gelände wird gemeinsam mit der Wohnbaugenossenschaft GEDESAG ein „zukunftsträchtiges Stadtentwicklungsprojekt“ umgesetzt. Die darauf befindliche Biogasanlage wird zur großen Freude der Bevölkerung abgerissen.

In der Kleinstadt wird ein Großprojekt angegangen. Denn das Molkereigelände ist seit der Vorwoche in Gemeindebesitz und wird zu einem Wohnprojekt gemacht. Bürgermeister Martin Leonhardsberger (ÖVP) dazu: „Durch die aktive Entwicklung des Ortes steigt die Einwohnerzahl konstant. Wenn die Entwicklung so weitergeht, dann haben wir weiterhin einen großen Bedarf an Bauland und Wohnungen.“ Um dem Rechnung zu tragen, wird auf dem Molkereigelände ein verdichteter Wohnbau umgesetzt. Im vorderen Bereich, also entlang der Bundesstraße, soll es die Möglichkeit geben, Firmen und Geschäfte unterzubringen. Dahinter ist Platz für Wohnungen. Die Grobplanungen dafür laufen nun an. „Es soll ein innovativer, zukunftsträchtiger Stadtteil werden“, führt Leonhardsberger weiter aus.

Biogasanlage-Ende im April 2018

Die Stadt hat dazu vor wenigen Tagen von Franz Zöchbauer das 2,4 Hektar große Molkerei-Areal gekauft. Die darauf befindliche Biogas-Anlage von Zöchbauer muss bis spätestens Mitte April 2018 stillgelegt, das Güllebecken bis Juli 2019 geleert und die gesamte Anlage bis Juli 2020 abgerissen sein. „Das haben wir im Kaufvertrag so vereinbart, die Zahlung an Zöchbauer erfolgt in Raten und ist an diese drei Punkte gebunden“, informiert Leonhardsberger. Damit wird auch ein wichtiges Anliegen der Manker Bürger gelöst: Die Biogas-Anlage mitten in der Stadt ist spätestens 2020 Geschichte, die massive Geruchsbelästigung erledigt. Aus heutiger Sicht werden alle Bauwerke der alten Molkerei abgerissen. „Vielleicht wird das ehemalige Verwaltungsgebäude genützt, aber das werden die Planungen erst zeigen“, ergänzt der Ortschef. Weiters hat sich die Stadt eine Grünfläche im Ausmaß eines Hektars zwischen der ehemaligen Molkerei und dem Beserlpark gesichert. Somit kann einerseits ein Grüngürtel Richtung Zettelbach angelegt werden, andererseits besteht die Möglichkeit einer Erweiterung des Beserlparks.

Bürgermeister Leonhardsberger: „Ein Gewinn“

Über den Kaufpreis wurde zwischen den beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Leonhardsberger versichert aber: „Es ist ein finanzieller Gewinn, denn die Stadt lukriert durch die Umwidmung von Bauland Betriebsgebiet auf Bauland Kerngebiet und in weiterer Folge durch den Verkauf an die GEDESAG einen Widmungsgewinn.“ Sein Fazit: „Es ist zwar auf den ersten Blick teurer als auf der grünen Wiese zu bauen, aber auf lange Sicht ein finanzieller Gewinn, der außerdem das Anliegen Biogas und Molkerei löst. Außerdem schont es Flächen und es wird die bestehende Infrastruktur genutzt.“  

Baustart erst in elf Jahren

Baubeginn für das noch zu planende Projekt ist frühestens 2028. „Es ist eine langfristige Sache, weil wir am alten Sportplatz noch unterwegs sind“, erklärt Leonhardsberger die lange Zeitspanne. Denn am ehemaligen Fußballplatz werden momentan, ebenfalls von der GEDESAG, viele Wohnungen errichtet. „In den nächsten zehn Jahren entstehen im Auftrag der GEDESAG auf Gemeindegebiet noch 104 Wohnungen und 28 Doppelhäuser“, so der Bürgermeister. Erst danach geht es am Molkerei-Areal weiter. Welche Geschäfte oder Unternehmen sich dort ansiedeln, ist in Anbetracht der langen Vorlaufzeit noch ungewiss. „Da werden wir in den nächsten zehn Jahren schauen, welche Anforderungen es gibt.“  Wichtig sei laut Leonhardsberger jedoch: „Es soll ein durchdachtes Gesamtkonzept sein und kein Fleckerlteppich.“  2024 soll die Planung, in Abstimmung zwischen Stadt und GEDESAG, abgeschlossen sein.

Raumplaner: „Vorbild-Projekt“

Herbert Schedlmayer, seines Zeichens langjähriger Raumplaner von Mank, ergänzte per E-Mail-Statement: „Mit diesem Projekt kann jedenfalls ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt werden, welches Vorbild auch für andere Gemeinden sein sollte.“

Historie zur Molkerei

Die Molkerei wurde 1906 von der „Landwirtschaftlichen Genossenschaft mit Molkereibetrieb“ errichtet und bis 1997 von drei verschiedenen Gesellschaftern (Land. Genossenschaft mit Molkereibetrieb, Molkereigenossenschaft Mank und NÖM AG) betrieben. 1999 kaufte Jakob Hraschan die Molkerei, 2003 ging sie in den Besitz von Franz Zöchbauer über. Seit Mitte Dezember ist die Stadtgemeinde Mank Eigentümerin der Liegenschaft.



Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen



Kleines Haus, großer Genuss: Naturnaher Urlaub in den Tiny Houses des Naturhotels Schütterbad

Ruhe, Natur und alles, was man braucht, vereint in einem Tiny House. Wer den Urlaub gerne selbstbestimmt und nachhaltig angeht, der findet im Salzburger Pinzgau im Naturhotel Schütterbad die perfekte ...

„Die Schöne und das Biest – das Musical“ in Ybbs
 VIDEO

„Die Schöne und das Biest – das Musical“ in Ybbs

YBBS/DONAU. Das Theater Liberi inszeniert am Freitag, dem 17. Februar, um 16 Uhr in der Stadthalle das französische Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“ als modernes Musical für die ganze Familie. ...

AWZ: Immobilien kaufen und verkaufen

NÖ/OÖ. Egal ob Haus, Wohnung, Grundstücke, Anlage- oder Gewerbeobjekte: AWZ Immobilien ist der richtige Partner, wenn es ums Kaufen und Verkaufen geht.

Caritas feierte ihre Pflege-Mitarbeiter aus dem Mostviertel mit Dankesfest

MOSTVIERTEL. Rund 200 Caritas Mitarbeiter der mobilen Pflege im Mostviertel folgten der Einladung in die Ybbser Stadthalle. Zum Dank und als Wertschätzung für ihre Arbeit konnte nun nach mehr als zwei ...

Von Laimbach auf die große Bühne: „Loren“ feilt an Pop-Karriere

LAIMBACH. Die 20-jährige Sophie Schindler aus dem Laimbacher Ortsteil Hinterholz hat einen großen Traum: Sie möchte Popsängerin werden. Unter dem Künstlernamen „Loren“ hat sie im Sommer ihre Debütsingle ...

Neuer Verein bietet Familien viele Möglichkeiten zum Kennenlernen

YBBS. Das Ybbser Familiennetzwerk „Kunterbunt“ startet jetzt so richtig durch. Mit einem bunten Mix aus verschiedensten Kursen und offenen Treffs will der neue Verein Familien die Möglichkeit zum ...

Vom Glücksengerl überrascht: Einkaufsbummel zahlte sich aus

YBBS. Ein letztes Mal in diesem Jahr war das Glücks­engerl unterwegs im Bezirk Melk. In Ybbs machte es sich auf die Suche nach treuen Tips-Lesern. Zu den glücklichen Gewinnern zählen nun auch Birgit ...

Dunkle Geheimnisse: Escape Room auf der Schallaburg begeistert kleine und große Rätselfans

SCHALLABURG. Noch bis 6. November 2022 läuft die Ausstellung „Reiternomaden in Europa“ auf der Schallaburg. Gleichzeitig lockt ein Escape Room große und kleine Rätselfans an. Tips verlost einen ...