
Für eine durchschnittliche Jungfamilie ist ein Haus inzwischen kaum noch leistbar. Die höheren Zinsen für Kredite und die strengeren Kreditvergaberichtlinien haben es nun weiter erschwert. Für jene, die ohnehin klein und reduziert leben möchten, könnte ein Tiny House eine erschwingliche Alternative sein.
Der aktuelle Trend vom kleinen und reduzierten Wohnen ist auch in Europa angekommen. Das Leben im Tiny House ist eine neue Wohnform, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „winziges Haus“. Ein Tiny House besteht nämlich meist nur aus einem Raum und einer Gesamtfläche von maximal 50 Quadratmetern. Wer im Tiny House leben möchte, sollte daher minimalistisch sein. Denn hier ist kein Platz für Dinge, die man nicht nutzt.
Trend aus den USA
Der Trend zum Tiny House kommt aus den USA, wo sich immer mehr Menschen bewusst gegen übermäßigen Konsum und für ein einfaches und nachhaltiges Leben entscheiden. Inzwischen ist diese Lebensform auch in Europa angekommen und immer mehr Menschen in Österreich wollen ein Tiny House. Besonders beliebt ist das Tiny House in ländlichen Gebieten, denn am Land hat man meist auch eine große Grünfläche zur Verfügung, die an wärmeren Tagen als zusätzliche Fläche genutzt werden kann.
Bauvorschriften in Österreich für Tiny House
In Österreich ist das Aufstellen von einem Tiny House auf privatem Grund grundsätzlich erlaubt, sofern die geltenden Bauvorschriften eingehalten werden. In vielen Fällen benötigt man allerdings eine Baugenehmigung. Die genauen Bestimmungen unterscheiden sich je nach Bundesland und Gemeinde, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über die örtlichen Vorschriften zu informieren.
Tiny House Siedlungen für deutsche Flutopfer 2021
In einigen Regionen entstehen Tiny House Siedlungen, in Österreich gibt es dazu Pläne für ein Projekt in der Gemeinde Unken bei Salzburg. In Deutschland wurden beispielsweise nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 eigene Tiny House Siedlungen errichtet für jene Menschen, die ihr Zuhause verloren haben.
Erschwinglicher Preis für Eigentum
Die Kosten für ein Tiny House variieren je nach Ausstattung und Größe. Ein einfaches Tiny House ohne besondere Ausstattung kann schon für unter 50.000 Euro gebaut werden. Wer mehr Komfort oder eine besondere Ausstattung wie Solarzellen oder eine Regenwassernutzungsanlage braucht, muss jedoch mit höheren Kosten kalkulieren.
Lebensdauer Tiny House
Wie lange ein Tiny House hält, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Bauweise und der Qualität der Materialien. Ein gut gebautes und gepflegtes Tiny House hält oft länger als ein herkömmliches Haus. Da ein Tiny House oft auf einem Trailer oder einem Rollfundament gebaut wird, ist es zudem sehr mobil und kann bei Bedarf einfach transportiert werden.
Das Leben im Tiny House ist sicher nicht für jeden das Richtige. Insgesamt kann das Tiny House jedoch eine flexible und nachhaltige Wohnform für jene sein, die Platz sparen und sich von unnötigem Ballast befreien wollen. Mit der richtigen Planung und einem geeigneten Standort kann das Tiny House ein gemütliches und praktisches Zuhause werden, das sowohl für Alleinstehende, Paare oder auch für Familien geeignet sein kann.