Vertragslose Spieler: Diese Österreicher sind noch ohne Verein – Ilsanker, Bauer & Co.

Manuel Tonezzer Gastautor Manuel Tonezzer, 06.09.2023 15:05 Uhr

Das Transferfenster hat in den größten europäischen Ligen zwar bereits geschlossen, Transfers von ablösefreien Spielern sind jedoch auch darüber hinaus noch möglich. Dies gibt Spielern wie Stefan Ilsanker oder Moritz Bauer die Gelegenheit, auch über den Sommer hinaus noch einen neuen Klub zu finden.

Interessant sind vertragslose Spieler insbesondere für Klubs, die noch auf überraschende Verletzungen reagieren müssen oder für jene Vereine, die ihre Pläne im abgelaufenen Transferfenster nicht umsetzen konnten. Da dieses in manchen Ligen – so unter anderem in Saudi-Arabien, in der Türkei oder in Kroatien – jedoch noch offen ist, ermöglicht es den Teams auch auf eventuelle Abgänge in den genannten Ligen zu reagieren und die entsprechenden Lücken noch zu füllen. Darauf hoffen beispielsweise österreichische Akteure wie Stefan Ilsanker oder Moritz Bauer, die momentan noch bei keinem Klub unter Vertrag sind.

Stefan Ilsanker

Der ehemalige Nationalspieler und Bundesligaprofi Stefan Ilsanker ist erst spät in diesem Sommer vereinslos geworden, nachdem sein Vertrag beim italienischen Serie-A-Aufsteiger aufgelöst wurde. Mit einem Alter von 34 Jahren gehört der variable Defensivspieler zwar schon zu den älteren Spielern, aufgrund seiner reichlichen Erfahrung – Ilsanker kommt auf 61 Einsätze für das österreichische Nationalteam sowie 130 Spiele in der deutschen Bundesliga – könnte er für einige Teams auch nach Ablauf des Transferfensters ein Faktor werden.

Eine Option könnte für den gebürtigen Salzburger ein Wechsel in die italienische Serie B sein. Dort soll das nördlich von Rom gelegene Ternana Calcio an einer Verpflichtung des Österreichers arbeiten.

Manuel Prietl

Seit diesem Sommer ohne Klub ist auch Manuel Prietl, dessen Kontrakt nach dem Drittliga-Abstieg bei Arminia Bielefeld auslief. Der 32-Jährige fühlt sich im defensiven Mittelfeld wohl und stand seit dem Jahr 2016 bei den Arminen unter Vertrag. Dort kam er auf 54 Bundesligaspiele sowie 141 Einsätze in der 2. Bundesliga. Vor seinem Wechsel spielte Prietl beim SV Mattersburg und dem TSV Hartberg. Wohin es den ehemaligen U-21-Teamspieler zieht ist noch unklar, auch eine Rückkehr nach Österreich könnte eine Möglichkeit sein.

Daniel Royer

Schon seit Jänner 2022 vereinslos ist Daniel Royer, dessen Vertrag bei den New York Red Bulls nach fünf Jahren nicht verlängert wurde. Seitdem wurde es still um den mittlerweile 33-jährigen Offensivspieler, der in seiner Karriere unter anderem für den 1. FC Köln, Hannover 96, Austria Wien sowie den dänischen Klub FC Midtjylland spielte, und seine Laufbahn offiziell noch nicht beendet hat. Royer kommt auf sechs Einsätze für das österreichische Nationalteam und absolvierte die meisten Partien seiner Karriere in der amerikanischen MLS.

Moritz Bauer

Neuerdings vereinslos ist auch der gebürtige Schweizer Moritz Bauer, der nach seinem Nationenwechsel sechs Mal für Österreich auflief. Er war zuletzt beim Erstligaklub Servette FC (Schweiz) aktiv, spielte zuvor unter anderem in Russland, England und Schottland. Der 31-jährige Rechtsverteidiger, dessen Marktwert laut Transfermarkt auf 200.000 Euro taxiert wird, sollte aufgrund seiner Vita und seines vergleichsweise noch jungen Alters keine allzu großen Probleme bei der Vereinssuche haben. Dazu hat der Transfermarkt in der Schweiz sogar noch geöffnet.

Weitere vereinslose Österreicher:

  • Blauensteiner Michael
  • Cancola David
  • Keles Eren
  • Klem Christian
  • Margreitter Georg
  • Miesenböck Fabian
  • Pehlivan Yasin
  • Smith Renny
  • Sonnleitner Mario
  • Thurnwald Manuel

Kommentar verfassen