Grillverbot in Wien: Heiße Sommer, hohe Gefahr – was jetzt zu beachten ist
WIEN. Wegen extremer Trockenheit gilt ab sofort ein Grillverbot auf öffentlichen Grillplätzen in Wien. Auch Shishas sind verboten. Strenge Kontrollen sollen Brände verhindern.

Sommer, Sonne, Grillspaß? Nicht überall: In Wien wurde aufgrund der anhaltenden Trockenheit ein umfassendes Grillverbot auf allen öffentlichen Grillplätzen verhängt. Auch das Rauchen, Grillen oder Hantieren mit offenem Feuer im Wald sowie in dessen Nähe ist bis auf Weiteres untersagt.
Besonders betroffen sind auch Shishas, da ihre glühende Kohle eine erhebliche Brandgefahr darstellt. Die Entscheidung fiel nach Wochen ohne nennenswerte Niederschläge, die Wald und Wiesen der Bundeshauptstadt massiv ausgetrocknet haben.
„Die derzeitige Trockenheit führt zu einer besonders hohen Waldbrandgefahr. Wir appellieren daher eindringlich an alle Wienerinnen und Wiener, sich an das Grill- und Feuerverbot zu halten,“ betonte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky in einem eindringlichen Appell.
Auch Herbert Weidinger, stellvertretender Leiter des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs, ruft zur Vorsicht auf: Spaziergänger sollten bei Rauchentwicklung oder einem Brandverdacht sofort den Notruf 122 wählen, um Schlimmeres zu verhindern.
Grillen im Garten bleibt erlaubt – mit Einschränkungen
Entwarnung gibt es für private Grillmeister: Wer seinen eigenen Garten nutzt und nicht in der Nähe gefährdeter Waldflächen wohnt, darf weiter grillen. Allerdings mahnt die Stadt Wien auch hier zur größten Vorsicht. Jede kleine Unachtsamkeit kann in diesen trockenen Wochen fatale Folgen haben.
Strenge Kontrollen angekündigt
Förster und Mitarbeiter des Forstbetriebs werden in den kommenden Wochen verstärkt Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass das Verbot eingehalten wird. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Wann das Grillverbot aufgehoben wird, hängt vom Wetter ab: Erst nach längeren, durchgehenden Regenfällen soll die Regelung wieder gelockert werden. Bis dahin heißt es in Wien: Auf offenes Feuer im öffentlichen Raum verzichten – und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mensch, Tier und Natur leisten.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden