Ärztekammer OÖ: Ausbildung zur diplomierten Pflegekraft muss ohne Matura möglich bleiben

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 07.03.2023 14:51 Uhr

OÖ. Die Akademisierung des Pflegeberufs sollte den Beruf aufwerten. Dass ab 2024 die Ausbildung zur diplomierten Pflegekraft nur noch mit Matura möglich sein soll, kritisiert die Ärztekammer Oberösterreich.

Ab 2024 soll die Ausbildung zur diplomierten Pflegekraft nur noch mit Matura möglich sein. Von diesem Bereich des Gesundheits- und Krankenpflegegesetz des Bundes hält die Ärztekammer Oberösterreich wenig: „Diese Idee lehnen wir ab“, sagt deren Präsident Peter Niedermoser. Man würde damit Mitarbeiter der Pflege vor den Kopf stoßen, die sich weiterentwickeln wollen, etwa von der Pflegeassistenz oder von der Fachsozialbetreuung zur diplomierten Pflegekraft.

Niedermoser: „Dieser Schritt würde viele abschrecken“

Auch Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hatte in Vergangenheit mehrfach die zunehmende Akademisierung des Pflegebereichs kritisiert. Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der OÖ-Ärztekammer sagt: „Grundsätzlich halte ich das Konzept der Lehre mit Matura für eine Erfolgsgeschichte. In diesem Fall darf die Matura für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der diplomierten Pflege aber keine Voraussetzung sein.“ Peter Niedermoser meint: „Dieser Schritt würde viele, die sich hervorragend für den Beruf eignen, abschrecken“. Denn viele Mitarbeiter in der Pflege würden den Beruf ausüben oder sich weiterentwickeln wollen, ohne zuvor die Matura machen zu müssen.

 

Kommentar verfassen



Landes-Gesundheitsreferenten: Intensive Zusammenarbeit nötig

OÖ/Ö. Lösungen für das unter Druck stehende Gesundheitssystem durch eine Stärkung der ambulanten Versorgung, wie auch die angespannte Personalsituation im Gesundheits- und Sozialbereich waren große ...

Ambros und Steinbäcker im Interview: „Bis ich tot umfalle, logisch!“

LINZ. Zwei Legenden des Austropop an einem Abend in wunderbarem Ambiente: Klassik am Dom bringt am Donnerstag, 13. Juli, 19.30 Uhr, Wolfgang Ambros und Gerd Steinbäcker mit ihren Bands für ein Doppelkonzert ...

Land OÖ integriert Radverkehrs-Check als fixen Teil der Mobilitätsplanung

OÖ. Der Radverkehrs-Check sei das neue Werkzeug der Direktion Straßenbau und Verkehr des Landes OÖ, sagt Mobilitätslandesrat Günther Steinkellner. Damit soll der Radverkehr bereits in der Vorplanungsphase ...

Startschuss für Landjugend OÖ-Projekte zum Thema „Lebensraum Natur“

OÖ. Wie berichtet, legt die Landjugend Oberösterreich den Arbeitsschwerpunkt dieses Jahr auf Klima- und Umweltschutz. Das verlängerte Wochenende im Mai nutzen viele Landjugend-Gruppen, um ihre Projekte ...

Seniorenbund OÖ hat Covid-Hilfen zurückbezahlt

OÖ. Der Seniorenbund OÖ hat 1,9 Millionen Euro an Corona-Hilfen an den Bund zurückbezahlt. Auf eine Entscheidung des Vizekanzleramts, dass der Seniorenbund eine Teilorganisation der ÖVP ist und somit ...

17. Mai ist Welt-Blutdruck-Tag

Der 17. Mai ist Welt-Blutdruck-Tag. Bluthochdruck ist eine unterschätzte Volkskrankheit und verantwortlich für eine Reihe letaler Erkrankungen. Tipps, wie man den Blutdruck senken kann, hat Facharzt ...

Ein Höhepunkt im Ballkalender - der Oberösterreicher Ball in Wien

OÖ/WIEN. Am 17. Juni tanzt, feiert und präsentiert sich Oberösterreich wieder beim 120. Oberösterreicher Ball im Wiener Rathaus. Zum Jubiläum bietet der traditionsreiche Sommerball seinen Gästen ...

Buslenker dringend gesucht: Oberösterreichweite Kampagne „Ohne dich geht's nicht“ startet

OÖ. In Oberösterreich fehlen derzeit 120 Buslenker. Die Zahl bezieht sich auf die notwendigen Arbeitskräfte, um das aktuelle Angebot gut abdecken zu können – für einen Ausbau des Öffentlichen Verkehrs ...