1,5 Milliarden-Investition genehmigt: voestalpine errichtet in Linz und Donawitz neue Elektrolichtbogenöfen

Jürgen Affenzeller Tips Redaktion Jürgen Affenzeller, 22.03.2023 10:26 Uhr

LINZ. Im Aufsichtsrat der voestalpine  AG wurden weitere Umsetzungen im Plan zur Erreichung der globalen Klimaziele in die Wege geleitet: Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro sollen bis 2027 je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden, die künftig Hochöfen ersetzen und die CO²-Emissionen in der Stahlproduktion um 30 Prozent reduzieren sollen.

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind bereits weit fortgeschritten. Nun erfolgte der nächste Genehmigungsschritt. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro sollen je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden.

Bau soll 2024 starten

Der unter „greentec steel“ entwickelte Plan sieht vor, dass die Anlagen- und Lieferantenentscheidung noch 2023 getroffen wird, der Bau 2024 startet und die Inbetriebnahme der beiden Aggregate 2027 erfolgt. Bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen können damit im Konzern ab 2027 eingespart werden. Der genaue Beginn der Umsetzung ist noch abhängig von der Klärung offener Förderfragen in Österreich.

Die voestalpine setzt mit der Aufsichtsratsentscheidung die Umsetzung des Plans zur Erreichung der globalen Klimaziele weiter konsequent fort. Die entsprechenden Vorarbeiten sind bereits voll im Gange, die Errichtung der Elektrolichtbogenöfen („electric arc furnace“, EAF) soll bereits im nächsten Jahr starten.

CO²-Emissionen um 30 Prozent reduzieren

Der Konzern könnte so bis 2027 zwei Hochöfen durch zwei EAFs ersetzen und damit seine CO2-Emissionen um bis zu 30 % reduzieren. „greentec steel ist in Österreich das größte Klimaschutzprogramm. Wir können damit ab 2027 fünf Prozent der österreichweiten jährlichen CO2-Emissionen einsparen. Um unseren Zeitplan für die Inbetriebnahme der beiden neuen Elektrolichtbogenöfen 2027 in Linz und Donawitz einhalten zu können, müssen wir noch heuer starten“, betont Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG. Wichtige Voraussetzungen dieser nächsten großen Etappe sind die ausreichende Verfügbarkeit von grünem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen sowie für den Beginn der Umsetzung die Klärung noch offener Förderfragen.

„Der Aufsichtsrat hat sich intensiv mit dem vom Vorstand vorgelegten Dekarbonisierungsplan der voestalpine auseinandergesetzt und diesen einstimmig und mit großer Überzeugung freigegeben. Mit dieser Investition werden wir die Stahlstandorte Linz und Donawitz, und damit auch die Zukunft unseres Konzerns, langfristig absichern“, so Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Eder. 

Luger: „Meilenstein für die klimagerechte Industriestadt Linz“

„Das ist ein Meilenstein für die klimagerechte Industriestadt Linz und ein deutliches Zeichen dafür, dass die ansässigen Betriebe bereit sind, den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten“, betont der Linzer Bürgermeister Klaus Luger. „Es fehlt aber nach wie vor an Unterstützung durch die Bundesregierung, den Transformationsprozess hin zu grüner Energie können die Betriebe nicht alleine stemmen“, so Luger weiter.  

„Die Mitarbeiter stehen mit ihrem Know-How bereit, die vorliegenden Pläne in die Tat umzusetzen“, weiß Gemeinderat und voestalpine-Betriebsrat Roland Baumann. „Wir waren als voestalpine immer in einer Vorreiterrolle, das soll auch in Zukunft so bleiben. Das ist für den Wirtschaftsstandort Linz und die zahlreichen Arbeitsplätze unabdingbar“, so Baumann.

Stelzer: „Großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung“

Auch Landeshauptmann Thomas Stelzer begrüßt die greentec-Investition: „Oberösterreichs Wohlstand hängt maßgeblich von der Industrie ab. Es ist Aufgabe unserer Generation, dem Klimawandel entgegenzutreten und auch Arbeitsplätze und Wohlstand zu erhalten Dieser große Schritt in Richtung Dekarbonisierung zeigt, dass in Oberösterreich der Grundsatz ‚Klimaschutz durch Technologie und nicht Klimaschutz statt Technologie‘ gelebt wird. Wir sind der voestalpine für diesen, auch in der finanziellen Dimension entscheidenden Impuls, der auch Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus hat, sehr dankbar“, freut sich Stelzer.

Ab 2027 jährlich 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierter Stahl

Im Vergleich zur jetzigen zweistufigen Hochofen-LD-Route („Linz-Donawitz Verfahren“), bei der das im Hochofen gewonnene flüssige Roheisen in einem weiteren Schritt im LD-Stahlwerk zu Rohstahl verarbeitet wird, kann dann im EAF Rohstahl mittels Grünstrom in nur einem Prozessschritt hergestellt werden. Je nach Qualitätsanforderungen kommt dabei ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und HBI („Hot Briquetted Iron“) zum Einsatz. Das benötigte HBI bezieht die voestalpine primär über die Direktreduktionsanlage in Texas/USA, die sich seit 2022 mehrheitlich in Besitz eines globalen Stahlproduzenten befindet, 20 Prozent gehören der voestalpine. „Wir haben im letzten Jahr mit dieser Beteiligung in Texas einen langfristigen Liefervertrag von jährlich 420.000 Tonnen HBI abgeschlossen. Die langfristige Rohstoffversorgung mit HBI und Schrott ist für die voestalpine ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil“, so Eibensteiner.

Mit den beiden Elektrolichtbogenöfen kann die voestalpine ab 2027 jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, davon 1,6 Mio. Tonnen in Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz. Ab 2030 plant die voestalpine eine weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz. Die Vorarbeiten sind mit der genehmigten Investitionssumme bereits abgedeckt, die Kernaggregate jedoch noch genehmigungspflichtig.   

Grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie

Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forscht der Konzern bereits an mehreren, neuen Verfahren und investiert in Pilot-Projekte, die neue Wege in der Stahlerzeugung aufzeigen. Dazu zählen etwa Forschungsprojekte wie die Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE am Standort Linz zur Herstellung und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff im industriellen Maßstab sowie am Standort Donawitz die Versuchsanlagen zur CO2–neutralen Stahlerzeugung durch Direktreduktion von Erzen mittels Wasserstoff. Weitere Forschungsprojekte widmen sich der Speicherung und Wiederverwendung von nicht vermeidbaren Restemissionen.

Kommentar verfassen



Lehár Festival Bad Ischl 2023: „Ich sehe unser Festival als Kraftort“

BAD ISCHL. Das Lehár Festival verspricht 2023 einen besonders bunten Operettensommer in Bad Ischl. Mit „Madame Pompadour“, „Der Vogelhändler“ und Lehárs „Schön ist die Welt“ werden etwa ...

Drohende Preisexplosion für Fernwärme-Kunden: Landesrat Kaineder drückt die Stopptaste

LINZ/OÖ. Nachdem bei den Fernwärme-Gebühren ab August eine Erhöhung der Preise um bis zu mehr als das Doppelte droht, drückt das Land OÖ in Person von Konsumentenschutz-Landesrat Stefan Kaineder ...

„Die Lehre ist keine Bildungssackgasse“

LINZ. Knapp jeder Zweite Oberösterreicher absolviert eine Lehre, dennoch ist die praktische Ausbildung in Österreich deutlich weniger angesehen als ein höherer Schulabschluss. Ein Imagewandel soll die ...

Verleihungsfeier der FH OÖ: Ehrenring für Karl Kletzmaier

OÖ/LINZ. Eine wissenschaftliche Leistungsschau war die große Verleihungsfeier der Fachhochschule OÖ im Linzer Landhaus. Zwölf neue FH-Professoren wurden ernannt, der Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards ...

Landesjugendsingen: Ein Zeichen der Lebensfreude

OÖ/BAD SCHALLERBACH. Mehr als 10.000 talentierte Kinder und Jugendliche haben heuer am Landesjugendsingen sowie den Bezirksjugendsingen vorab teilgenommen. Eine Auswahl der besten Chöre hat sich und ...

„sicht:wechsel“: Erste inklusive Akademie für künstlerisches Schaffen

LINZ. Der Verein Integrative Kulturarbeit veranstaltet im September erstmals die „sicht:wechsel“ Akademie unter dem Titel „Spiel:Räume“. Künstlerisch interessierten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ...

EU-Botschafter zu Gast in OÖ

OÖ/LINZ. Die EU-Botschafter der Mitgliedsländer haben ihr diesjähriges Treffen in Oberösterreich abgehalten. Die Diplomaten wurden dabei von Landeshauptmann Thomas Stelzer auch ins Musiktheater eingeladen, ...

Energy Globe Oberösterreich 2023: Das sind die Sieger

OÖ/LINZ. Die Preise des Energy Globe Oberösterreich 2023 sind vergeben. Oberösterreichs beste Umweltprojekte wurde dabei wieder von einer Jury begutachtet und gekürt. Der Preis zeigt eindrucksvoll, ...