Weltwassertag: 150 Gäste im Schlossmuseum

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 22.03.2023 16:35 Uhr

OÖ/LINZ. Der Mittwoch, 22. März, ist Weltwassertag. Rund 150 Gemeindevertreter und Ziviltechniker kamen ins Linzer Schlossmuseum, zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Hoch : Wasser : Mangel“, auf Einladung der Wasserwirtschaft des Landes OÖ. Zentrales Thema waren die Herausforderungen, die der voranschreitende Klimawandel bringen wird.

Nach einer allgemeine Keynote des Klimaexperten Marcus Wadsak zu den bereits jetzt sichtbaren Auswirkungen und den noch möglichen Folgen der Klimakrise gaben Fachexperten des Landes OÖ einen konkreten Ausblick auf die Herausforderungen beim Wassermanagement. Einen Blick, wie die Gemeinden mit den Problemen umgehen können und welche Lösungsansätze verfolgt werden können, gaben die Bürgermeisterin von Schlierbach, Katharina Seebacher, und der Bürgermeister von Bad Schallerbach, Markus Brandlmayr.

Immer häufiger Dürren und Hitzeperioden

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) betonte in seiner Begrüßung vor den rund 150 Gästen, dass als Auswirkung der Erderwärmung immer häufiger Dürren und Hitzeperioden auftreten oder die Grundwasserspiegel sinken. Zudem häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse mit all ihren bedrohlichen Folgen. „Die Klimakrise stellt uns in allen Bereichen vor riesige Herausforderungen. Derzeit steuern wir auf plus drei Grad Celsius hin. Das bedeutet, dass wir unsere Heimat in wenigen Jahrzehnten nicht mehr wiedererkennen werden sowie Dürren und Überschwemmungen ungeahnte zerstörerische Ausmaße annehmen werden. Schon jetzt müssen wir in den Gemeinden durch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden das Wassermanagement anpassen. Daher wird an vielen Stellschrauben gedreht, um die Folgen für Oberösterreich in Zaum zu halten“, so Kaineder.

Gemeinsam mit Gemeinden arbeiten

Daniela König, Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft beim Land OÖ, bedankte sich für das große Interesse und betonte, dass die Instrumente zum Gegensteuern ständig angepasst werden und auch mit dieser Veranstaltung gemeinsam mit den Gemeinden weiter an der strategischen Aufstellung des Wassermanagements angesichts der Klimakrise gearbeitet wird.

 

Kommentar verfassen



Mathematik Nachhilfefach Nr. Eins: IV OÖ fordert zeitgemäße Instrumente

OÖ/Ö. Ein Drittel aller Schüler in Österreich nehmen Nachhilfeunterricht in Anspruch, zeigt das aktuelle Nachhilfebarometer der Arbeiterkammer. Mathematik ist seit Beginn des Nachhilfebarometers das ...

Mehr Chancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung

OÖ/LINZ. Das Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) wollen Menschen mit Beeinträchtigung stärker am Arbeitsmarkt integrieren. Dazu wurde der Beteiligungsprozess „Inklusion und Arbeit“ gestartet. ...

Weltnichtrauchertag 2023: Herausforderung „Next Generation Produkte“

OÖ/Ö. Der 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Nicht nur die herkömmliche Zigarette ist schädlich für die Gesundheit, auch sogenannte „Next Generation Produkte“ wie Nikotinbeutel oder Einweg-E-Zigaretten ...

Mai etwas zu trocken aber mit durchschnittlichen Temperaturen

SALZKAMMERGUT. Der Mai 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 13,3 Grad etwas leicht zu kühl aus, wie es das langjährige Mittel (1991 – 2020) vorgibt. Da in der zweiten Monatshälfte ...

Eros Ramazzotti im Interview: Das lange Warten hat mich zu einem großartigen Live-Comeback angespornt
 VIDEO

Eros Ramazzotti im Interview: „Das lange Warten hat mich zu einem großartigen Live-Comeback angespornt“

LINZ. Am Freitag, 28. Juli, 20 Uhr, verzaubert Superstar Eros Ramazzotti bei Klassik am Dom seine Fans am Domplatz Linz, präsentiert von Tips. Der Italo-Barde erzählt im Tips-Interview unter anderem, ...

Best Business Award: Einreichfrist verlängert

OÖ. Egal, ob kleines, mittleres oder größeres Unternehmen: Noch bis zum 14. Juni können sich Unternehmen für den Best Business Award bewerben. Der Preis für nachhaltige Unternehmensführung in der ...

Alten- und Pflegeheime: Landesrechnungshof kritisiert fehlende Kooperationen

OÖ/LINZ. Nach einer Prüfung von fünf Alten- und Pflegeheimen in Oberösterreich in den Jahren 2015 bis 2019 wollte der Landesrechnungshof (LRH) in einer Folgeprüfung nun wissen, ob die Empfehlungen ...

Integration: „Wir müssen das Riesenpotential der Menschen sehen“

OÖ. Integration gelingt in Österreich nur mit Deutschkenntnissen. Niederschwellige Angebote sollen Zuwanderern einen schnelleren Zugang zu Sprachkursen gewähren. Ein Fokus soll dabei auf der gesprochenen ...