Aktueller Standortbericht: Oberösterreich kam relativ gut durch die Krise

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 22.03.2023 17:56 Uhr

OÖ. Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich ist gut durch das dritte Krisenjahr gekommen, das zeigt der jährliche OÖ. Standortbericht der Business Upper Austria für 2022. Während Oberösterreichs Wirtschaftswachstum leicht über den Prognosen für Gesamt-Österreich liegt, bleibt der Fachkräftemangel die zentrale Herausforderung für den Standort.

„Der Standortbericht zeigt auf der Basis von Daten und Fakten, dass Oberösterreich auch das dritte Krisenjahr in Folge deutlich besser bewältigt hat als andere Regionen im nationalen und internationalen Vergleich. Neben dem Arbeitsmarkt und der Wertschöpfung sind Exporte, Neugründungen und Forschungsaktivitäten die wichtigsten Maßzahlen für diesen Befund“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Prognosen: geringes Wirtschaftswachstum in (Ober-)Österreich, aber keine Rezession

Das prognostizierte Wirtschaftswachstum wird von den verschiedenen Instituten in Form der realen Bruttoinlandsprodukt-Veränderung im Vergleich zum Vorjahr als Prozentwert angegeben. Die Frühjahrsprognosen der EU-Kommission zeigen für Österreich ein geringes Wachstum (0,5 Prozent für 2023 und 1,4 Prozent für 2024), Oberösterreich liegt laut der Statistikabteilung des Landes dieses Jahr mit 0,6 Prozent knapp darüber und 2024 mit 1,9 Prozent ebenfalls über den Zahlen für Österreich.

Exportrekord für OÖ im ersten Halbjahr 2022

Nach wie vor zeige sich eine Unsicherheit und Volatilität am Markt, die Spitze der Krisen sei aber überwunden, meint Achleitner. Bei den Exporten wurde im ersten Halbjahr 2022 mit einem Volumen von 25,5 Milliarden Euro ein Exportrekord für Oberösterreich erzielt. Mit 4,8 Milliarden Euro lag der Handelsbilanz-Überschuss vor den anderen Bundesländern. Was die Forschungsaktivitäten betrifft, liegen für die Jahre 2021 und 2022 noch keine Zahlen vor. 2019 lagen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei 2,24 Milliarden Euro, was ein Fünftel der Ausgaben österreichweit bedeutete. Landesrat Achleitner geht für die letzten beiden Jahre von einem weitern Anstieg aus.

Oberösterreich liegt bei Patentanmeldungen vor anderen Bundesländern

Die Investitionen in Forschung und Entwicklung seien der Erfolg von morgen, so der Wirtschaftslandesrat. Die Zahlen des Österreichischen Patentamts würden ebenfalls darauf hinweisen: Oberösterreich liegt zum 9. Mal in Folge an der Spitze, was die Anmeldung von Patenten betrifft. Diese seien gemeinsam mit den Forschungsaktivitäten ein entscheidender Seismograph für die Stärke des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich.

Heimische Unternehmen setzten auf Kooperation

Das sieht auch Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria so. Fast 20 Prozent der Umsätze heimischer Unternehmen seien auf Innovationen vorangegangener Jahre zurückzuführen. Der Standortbericht für 2022 zeigt auch, dass beinahe jedes fünfte Unternehmen in OÖ auf Innovationskooperationen setzt. Die Business Upper Austria unterstützt und fördert die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit mehreren Programmen.

Bei den acht Branchen-Clusterinitiativen geht es um firmenübergreifende Kooperationen: so arbeitet etwa der Digitalisierungsspezialist „Aisemo“ mit Spritzgießunternehmen daran, Maschinenstillstände mithilfe Künstlicher Intelligenz zu verringern. Mit der Vermeidung von Stillständen wird in der Produktion Zeit und Geld gespart. Projektpartner ist auch das Linz Center of Mechatronics, ein Unternehmen für angewandte Forschung.

Arbeitsmarkt: Niedrige Arbeitslosigkeit, Problem Fachkräftemangel

Als Zeichen für die Resilienz der OÖ Wirtschaft sieht Achleitner die Entwicklung des heimischen Arbeitsmarktes: „So niedrig wie im Oktober 2022 war die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich zuletzt 2008“, so Achleitner. Im Jahresdurchschnitt lag die Arbeitslosenquote in OÖ letztes Jahr bei vier Prozent, im Bundesländervergleich lag nur Salzburg darunter. Die große Herausforderung liegt im Fachkräftemangel, dem mit unterschiedlichen Maßnahmen entgegengewirkt werden soll. Der Landesrat ist auch Teil einer Arbeitsgruppe des Bundes, die sich mit dem Problem beschäftigt.

Man müsse an vielen Stellschrauben drehen, als ein Beispiel nennt Achleitner die Bewusstseinsbildung bei Teilzeitkräften: „Wenn in Oberösterreich alle Teilzeitkräfte nur um eine Stunde mehr arbeiten würden, wären das 5000 Vollzeitäquivalente“, rechnet er vor. Auch Automatisierung und Digitalisierung seien Teil der Lösung. Eine weitere Hauptaufgabe für die Standortpolitik sei es, den Sprung von der „old economy“ ins neue, und somit dekarbonisierte Zeitalter zu schaffen, so Achleitner.

Kommentar verfassen



Integration: „Wir müssen das Riesenpotential der Menschen sehen“

OÖ. Integration gelingt in Österreich nur mit Deutschkenntnissen. Niederschwellige Angebote sollen Zuwanderern einen schnelleren Zugang zu Sprachkursen gewähren. Ein Fokus soll dabei auf der gesprochenen ...

Tom Jones bringt die Hüften zum Schwingen

ST. PÖLTEN. Mit Sir Tom Jones gastiert am Sonntag, 25. Juni, 20 Uhr, eine Legende der Musikgeschichte im VAZ St. Pölten. Es ist sein einziger Österreich-Auftritt auf seiner aktuellen „Ages & Stages“-Tour. ...

Gesundheit: Investitions-Projekte um 21 Millionen Euro genehmigt

OÖ/LINZ. Am Freitag haben die Landeszielsteuerungskommission (LZK) und die OÖ Gesundheitsplattform getagt und eine Reihe von wichtigen Großprojekten und Vorhaben für die Gesundheitsversorgung in OÖ ...

Oberösterreich verzeichnet zweitbeste Wintersaison

OÖ. Seit 30. April ist die Wintersaison 2022/2023 offiziell zu Ende. Mit über drei Millionen Nächtigungen verzeichnet Oberösterreich die zweitbeste Wintersaison seit Aufzeichnungsbeginn. Auch für ...

Mit eigenen Weinkreationen bereitet „spusu“ nun Eleganz am Gaumen

WIEN/VÖCKLABRUCK. Der österreichische Mobilfunk- und E-Bike-Anbieter „spusu“ läutet eine neue Ära ein und präsentierte nun eigene Weinkreationen.

Lehár Festival Bad Ischl 2023: „Ich sehe unser Festival als Kraftort“

BAD ISCHL. Das Lehár Festival verspricht 2023 einen besonders bunten Operettensommer in Bad Ischl. Mit „Madame Pompadour“, „Der Vogelhändler“ und Lehárs „Schön ist die Welt“ werden etwa ...

Drohende Preisexplosion für Fernwärme-Kunden: Landesrat Kaineder drückt die Stopptaste

LINZ/OÖ. Nachdem bei den Fernwärme-Gebühren ab August eine Erhöhung der Preise um bis zu mehr als das Doppelte droht, drückt das Land OÖ in Person von Konsumentenschutz-Landesrat Stefan Kaineder ...

„Die Lehre ist keine Bildungssackgasse“

LINZ. Knapp jeder Zweite Oberösterreicher absolviert eine Lehre, dennoch ist die praktische Ausbildung in Österreich deutlich weniger angesehen als ein höherer Schulabschluss. Ein Imagewandel soll die ...